Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Laufend erweitern die Wiener Linien ihr Öffi-Angebot. Mehr Öffis brauchen aber auch mehr Infrastruktur. So wird die Remise Kagran modernisiert und erweitert. | Foto: Wiener Linien
5

Remise Kagran
20.000 Quadratmeter mehr Grün und 900 neue Wohnungen

Laufend erweitern die Wiener Linien ihr Öffi-Angebot. Ein aktuelles Projekt ist die Straßenbahnlinie 27, die den 21. mit dem 22. Bezirk verbinden wird. Mehr Öffis brauchen aber auch mehr Infrastruktur. So wird die Remise Kagran modernisiert und erweitert. Der Ausbau ist Anlass für ein neues Stadtentwicklungsgebiet. Zu erwarten sind viel Grün, neue Wohnungen und mehr. WIEN/DONAUSTADT. Mit der Linie 27 wird eine gänzlich neue Straßenbahn für Floridsdorf und die Donaustadt ins Leben gerufen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Blick auf die Baustelle Czatoryskigasse mit Bushaltestelle 42A Friedhof Gersthof  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
6

Baustelleninfo: Wasserspeicher Schafberg
Grünbeckweg/ Czatoryskigasse

Der Weg zwischen den beiden Friedhöfen - Hernals und Dornbach - ist passierbar, aber enger und ohne Mistkübel. Hundebesitzer:innen beispielsweise brauchen daher mehr Ausdauer mit Sackerl für das Gackerl. Die Eingänge in die Friedhöfe sind offen und begehbar. In Richtung Gersthofer Friedhof ist wegen Baustellenausfahrt Vorsicht geboten. Dauer der Baustelle: bis Sommer 2024. Fertigstellung bis Dezember 2024. Weitere Information der Stadt...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Ab April erhält der Johann-Nepomuk-Vogl-Platz einen Wochenmarkt. | Foto: BV 18/Baubinder
2

Johann-Nepomuk-Vogl-Platz
Neuer Wochenmarkt sucht noch nach Standlern

Am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz eröffnet demnächst ein neuer Wochenmarkt. Frische Lebensmittel wird es dann jeden Mittwoch geben. Für den Markt werden allerdings noch Standlerinnen und Standler gesucht.  WIEN/WÄHRING. Frisches Obst und Gemüse aus der Umgebung und das direkt vor der Haustür in Währing? Das wird es demnächst nicht nur am Kutschkermarkt geben, sondern auch am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz. Denn ab Mitte April findet dort jeden Mittwoch von 12 bis 19 Uhr ein neuer Wochenmarkt statt....

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Wien Energie erzielte einen Rekord im Ausbau von Photovoltaikanlagen.  | Foto: Wien Energie
7

Erneuerbare Energie
Wien Energie erzielt Rekord und baut österreichweit

Wien Energie rückte erneuerbare Energien verstärkt in den Fokus. Neben Freiflächen wurde auch auf Dächern gebaut. Dabei bewegt man sich auch über Wiens Grenzen hinaus.  WIEN. Wien Energie vermeldet einen beeindruckenden Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2023. Dabei rücken vor allem Photovoltaik-Anlagen in den Mittelpunkt. Mit rund 60 neuen Photovoltaikanlagen, einem erworbenen Wasserkraftwerk und weiteren Windkraftentwicklungen hat das Unternehmen die Gesamtleistung auf 150 Megawatt...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Durch den Ausbau soll zukünftig alle fünf Minuten ein Zug zwischen Meidling und Liesig fahren können.  | Foto: Foto: ÖBB Lehrner
2

Milliardeninvestition
Kürzere Intervalle und modernere Bahnhöfe für Wien

Wien kann sich freuen, im Jahr 2024 planen die ÖBB eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion zu investieren. Dabei wird auch Wien stark profitieren.  WIEN. Mit den 1,09 Milliarden Euro wollen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in der Ostregion ein umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm starten. MeinBezirk.at hat für dich die kommenden Vorteile und Streckensperren für Wien zusammengefasst. Grund für die große Investition sind laut ÖBB der starke Bevölkerungszuwachs...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bauarbeiten stehen bei der Porzellanmanufaktur im Wiener Augarten an. Nicht alle sind darüber glücklich.  | Foto: Christa Posch
7

Porzellanmanufaktur
Aufregung um neue Flächenwidmung im Wiener Augarten

Der Betrieb der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten läuft gut, weshalb diese ihren Standort in der Leopoldstädter Gartenanlage ausbauen möchte. Kritiker befürchten aber, dass das nur der Anfang von weiteren Neuerungen und Versiegelungen in dem Bundesgarten ist. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wiener Sängerknaben, Porzellanmanufaktur oder barocke Gartenanlage – der Augarten ist in kultureller und historischer Hinsicht etwas ganz Besonderes. Kaum verwunderlich also, dass anstehende Veränderungen von den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mit 15 Millionen Euro an Förderung pro Jahr möchte die Stadt Wien den Photovoltaik-Ausbau steigern. | Foto: Bill Mead/Unsplash
Video 9

Ab 2024
Wien fördert Photovoltaikanlagen mit 15 Millionen Euro pro Jahr

Wien hat sich jährliche Ziele zum Ausbau von Sonnenstrom-Anlagen gesetzt. Für 2023 wurde dieses bereits im November überschritten. Man setzt noch eines darauf und baut die Förderung für Photovoltaik-Dächer ab 2024 aus. Sowohl Privathaushalte als auch Betriebe sollen von einem "Rekordbudget" für die Förderung profitieren. WIEN. In der Stadt werden viele Wege gesucht, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Eines dieser Schlüsselelemente ist der Umstieg auf umweltschonendere Energieträger, wie die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Als attraktives Angebot für Arbeitssuchende und wirksames Mittel gegen drohenden Personalmangel wurde das "Jobs Plus" als voller Erfolg gefeiert. | Foto: stock.adobe.com/amnaj/Symbolfoto
3

„Jobs Plus Ausbildung“
Wiens Ausbildungsprogramm sei voller Erfolg

Bei der Zertifikatsüberreichung der Absolventinnen und Absolventen des Wiener Ausbildungsprogramms "Jobs Plus“ wurde eine erste Bilanz gezogen. Das Projekt sei ein voller Erfolg. WIEN. Höchst zufrieden ist man bei der Stadt Wien, was das eigene Ausbildungsprogramm "Jobs Plus" angeht. Die „Jobs Plus Ausbildung“ bietet Arbeitssuchenden eine 15-monatige Ausbildung. Dabei werden Fähigkeiten innerhalb der Stadt vom Personalbereich bis hin zu Aufgaben im Kundendienst erlernt. Dies soll nicht nur die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bei der Präsentation der U5-Detailplanung waren u. a. Öffi-Stadtrat Peter Hanke sowie Hernals-Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ). | Foto: Johannes Reiterits/RMW
1 Video 8

Öffi-Ausbau in Wien
Finale Planung für U5-Abschnitt bis Hernals beginnt

Die Detailplanung für die U5-Verbindung bis Hernals geht in die finale Phase. Am Donnerstag wurde vorgestellt, was man in den Grätzln erwarten könne. Die Frage nach den Kosten blieb hingegen unbeantwortet. WIEN/HERNALS. Es wird eifrig gewerkelt unter der Stadt. Die Bauarbeiten für die neue U5 und die adaptierte Linienführung der U2 laufen auf Hochtouren. Bei der türkisen U5 soll die Station Frankhplatz bis 2026 fertig sein. Ab dann verkehrt der ebenso neue X-Wagen zwischen dieser Station und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Liechtenwerder Platz an der Grenze von Döbling und dem Alsergrund. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Döbling und Alsergrund
Radweg wird an der Bezirksgrenze ausgebaut

Der Baustellensommer schien vorbei zu sein, im Herbst geht es an der Bezirksgrenze Alsergrund und Döbling weiter. Dieses Mal stehen die Arbeiten ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit.  WIEN/ALSERGRUND/DÖBLING. Radfahren soll für Wienerinnen und Wiener zukünftig attraktiver und sicherer werden. Einen wichtigen Beitrag dafür leistet eine geplante Verbreitung des Radweges. Das betrifft dieses Mal vor allem den 9. und 19. Bezirk. Mit den Bauarbeiten lässt die Stadt Wien nicht lange auf sich...

  • Wien
  • Laura Rieger
Das jüdische Museum Wien erhält eine 100.000.- Euro Spende von dem US-Amerikaner Patrick S. Dumont. 

 | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Für "ersehntes Vorhaben"
Jüdisches Museum Wien erhält große Geldspende

Das jüdische Museum erhält eine 100.000 Euro-Spende von dem US-amerikanischen Geschäftsmann Patrick S. Dumont.  WIEN. Das jüdische Museum Wien (JMW) freut sich über eine Spende in Höhe von 100.000  Euro. Der Spender ist der US-amerikanische Patrick S. Dumont, dessen jüdische Vorfahren am Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigriert waren. Mit diesem Betrag sollen "zwei wegweisende Initiativen" unterstützt werden.  "Diese Finanzierung ermöglicht dem Museum, sein Engagement für Bildung,...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Schon im Jahr 2014 forderte der ÖFB einen Neubau des Praterstadions. | Foto: Alois Fischer
3

Nach Hacker-Vorschlag
Keine zusätzlichen Tribünen im Ernst-Happel-Stadion

Der Ruf nach einem neuen Ernst-Happel-Stadion verklingt nicht. Als Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) mobile Tribünen zu Ausbau der Plätze vorschlägt, wurde das vom ÖFB abgelehnt. Doch warum eigentlich? WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Ernst-Happel-Stadion im Wiener Prater war im Laufe dieses Jahres schon vielfältig im Einsatz. Sei es Harry Styles, Bruce Springsteen oder die Red Hot Chili Peppers - bei Konzerten ist die größte Location des Landes stets rappelvoll. Doch auch für die Spiele der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Martin Zimmermann
Das ist eine Bohrung unweit des Frankhplatzes. (Archivbild) | Foto: Wiener Linien
3

Baustelle
Am Alsergrund finden Probebohrungen für den U-Bahn-Bau statt

Im 9. Bezirk finden bald Probebohrungen statt, um den U-Bahn-Ausbau voranzutreiben. Diese betreffen am Alsergrund die Beethovengasse und die Währinger Straße.  WIEN/ALSERGRUND. In Wiens Untergrund, aber nicht nur dort, geht es gerade rund. Immerhin wird die U2xU5 gerade ausgebaut, und Stück für Stück geht es voran. Bis zum Jahr 2026 soll die U5 und bis 2028 die U2 fertiggestellt werden.  Im Zuge der Arbeiten wird jetzt auch am Alsergrund wieder neu gebohrt. Denn die Abteilung Brückenbau und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
v. l.: Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (alle drei SPÖ) und Neos Wien-Klimasprecher Stefan Gara. | Foto: Wien Energie / FotobyHofer Christian Hofer
5

Pioniergebiet
Wie der Fernwärme-Ausbau in der Rossau vorangetrieben wird

Die Rossau wurde zum Pioniergebiet für den Ausbau des Fernwärmenetzes erklärt. Was bedeutet das konkret? WIEN/ALSERGRUND. In den kommenden 17 Jahren will die Stadt Wien 600.000 Haushalte von Gasheizungen auf andere Heizsysteme umrüsten – ein ambitioniertes Ziel. Wie bekannt wurde, soll der Rossau dabei eine wichtige Rolle zukommen. Konkret plant die Stadtregierung gemeinsam mit Wien Energie, unter anderem die Fernwärme massiv auszubauen. Die Pläne dazu wurden im Rahmen einer Pressekonferenz...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Windrad auf der Donauinsel von der Wien Energie – in der Bundeshauptstadt sollen aus platztechnischen Gründen vorerst aber keine weiteren kommen | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
Vorerst keine weiteren Windräder im Stadtgebiet geplant

Im Zuge der Energiewende rüstet die Wien Energie in Sachen Ökostromerzeugung weiter auf: 30 neue Windräder sollen aufgestellt werden. In Wien sollen diese aber nicht stehen, dort plane man laut dem Energieversorger vorerst keine weiteren Anlagen. WIEN. Die Wien Energie will laut eigenen Angaben in Sachen nachhaltiger Energieerzeugung nachlegen. Rund 30 neue Windräder sollen demnächst aufgestellt werden. In der Bundeshauptstadt sollen diese aber nicht stehen, hieß es in einem Bericht von "Radio...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Weitere Radwege für die Donaustadt.  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
3

Radweg-Offensive
Das Rad in der Donaustadt dreht sich immer weiter

Zwölf Projekte stehen heuer im 22. Bezirk angesichts der großen Radwegoffensive auf dem Programm. WIEN/DONAUSTADT. Das Rad der Geschichte dreht sich immer weiter, soviel ist gewiss. In der Donaustadt sollen sich künftig sogar noch mehrere Räder drehen - das zumindest das Anliegen der Investitionen, die in das Radwegenetz getätigt werden. Vor Kurzem wurde das Programm von Mobilitätsstadträtin Ulli Sima im Beisein von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) präsentiert. Für die Donaustadt ist...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf? | Foto: Marek Skalicka
2 Aktion 2

Zwei Petitionen behandelt
Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf?

Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf? Zwei Petitionen legten zuletzt den Fokus auf das Thema.  WIEN/FLORIDSDORF. Alle Wege führen nach Rom – aber alle Fahrradwege auch nach Floridsdorf? In den Plänen der Radwegoffensive, die Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zuletzt präsentiert hat, fehlt der 21. Bezirk jedenfalls gänzlich. Dennoch – im Bereich Radwege-Ausbau hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Allerdings nicht genug, wenn es nach Marek Skalicka geht, der im vergangenen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bis 2026 soll die Privatklinik Döbling einen fünfstöckigen Zubau erhalten. | Foto: Meissl Architects
1 1 5

Grundsteinlegung
Privatklinik Döbling bekommt fünfstöckigen Zubau bis 2026

Ein gar nicht so voluminöser Grundstein für einen großen Zubau - am Dienstag, 17. Jänner, wurde der Baustart für den oberirdischen Ausbau der Privatklinik Döbling bekannt gegeben. Bis 2026 wird die Klinik groß um- und ausgebaut. Die Tiefbauarbeiten sind bereits abgeschlossen und lassen die Weitläufigkeit des neuen Teils erahnen. WIEN/DÖBLING. Die Privatklinik Döbling gilt mit dem angeschlossenen Ambulatorium und Ordinationszentrum schon heute als leistungsfähigste Privatklinik Österreichs. Bis...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Der Kutschkermarkt soll zusammen mit einer Fußgängerzone und einer "radfreundlichen" Schulgasse für verkehrsberuhigung sorgen. | Foto: Claudia Marshall
1 2

Währinger Markterweiterung
Alles rund um den neuen Kutschkermarkt erfahren

Bezirk und Stadt bauen den Kutschkermarkt aus. Damit die Bevölkerung noch einen besseren Einblick bekommt, gibt es einige Infoveranstaltungen rund um den geplanten Umbau. WIEN/WÄHRING. Der Kutschkermarkt und der Bauernmarkt bekommen eine große Veränderung. Beide Märkte werden erweitert, die Kreuzung Schulgasse/Kutschkergasse wird dazu zur Fußgängerzone mit konsumfreier Aufenthaltsmöglichkeit. Als wäre dies nicht ohnehin schon genug, kommen dutzende Bäume entlang der Schul- und Kutschkergasse...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Revitalisierung: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbau-Wohnungen saniert, zusätzlich entstehen  drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. | Foto: YosopovD Development GmbH
1 Aktion 2

Crowdinvestment 20. Bezirk
Jetzt das Wohnprojekt Romanogasse mitfinanzieren

Revitalisierung in der Brigittenau: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbauwohnungen saniert, zusätzlich entstehen drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Projekt der besonderen Art hat in der Romanogasse 11 seinen Lauf genommen: Die 15 Wohnungen des Altbaus werden rundum saniert. Zusätzlich wird der Dachboden mit zwei bis drei Wohnungen ausgebaut. Das hört sich zunächst nach nichts Speziellem an. Allerdings ist es dabei die Finanzierung,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vollausbau der Linie 25: Laut Stadt Wien ist der Ausbau nur sinnvoll, wenn die Stadtautobahn (nördlich der U-Bahn) auch gebaut wird. | Foto: © Stadt Wien:  MA18
2

Bestätigt: Weiterhin keine Straßenbahn
Donaustadt: Keine 25er Bim-Verlängerung ohne Stadtautobahn

Noch im Dezember hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) den Ausbau der Straßenbahnen in der Donaustadt verkündet. Die Pressesprecherin bestätigt nun, dass die Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 am Bau der Stadtautobahn geknüpft ist. Werden Umweltschützer gegen Bewohner ausgespielt? WIEN/DONAUSTADT. Die Ausbaupläne für Straßenbahnen in der staugeplagten Wiener Donaustadt gibt es schon länger, sie wurden immer mit dem Baufortschritt der Seestadt argumentiert. Nun ist ein guter Teil des neuen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Simon Weber
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.