Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Matthias Sippel schätzt seine Firma sehr.  | Foto: KK

ABV mein Job
Lehrlinge bestens ausbilden

Mit 19 Jahren bildet Matthias Sippel schon Lehrlinge in der Firma Gänsweider aus. Er sprach mit uns über seine Ausbildung und über seine Zukunft. Welche Lehre haben Sie abgeschlossen? Matthias Sippel: Im letzten Jahr habe ich meine Lehre zum Metallbau- und Blechtechniker bei der Firma Gänsweider abgeschlossen. Zusätzlich habe ich die Ausbildung zum Lehrlingsausbilder absolviert, mit der ich vor Kurzem fertig geworden bin. Jetzt begleite ich unsere Lehrlinge vom ersten bis zum letzten Lehrjahr....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Begeisterung fürs Auto: Thomas Reiterer, Lehrling Jan-Dominic Sebl und Markus Reiterer sen. (v.l.) in der Werkstatt | Foto: Michl

Deine Lehre - Deine Zukunft
Die Berufung in der Werkstatt gefunden

Jan-Dominic Sebl begann nach der HTL eine Lehre als KFZ-Techniker in Deutschlandsberg beim Autohaus Reiterer. DEUTSCHLANDSBERG. Der Fachkräftemangel ist auch in der Autobranche spürbar. „Wir machen uns unsere KFZ-Techniker quasi selbst, weil es von woanders nicht viel zu holen gibt“, erklärt Thomas Reiterer, im Autohaus Reiterer für die Lehrlingsausbildung zuständig. Nur zwei Techniker sind von anderen Werkstätten übernommen, den Rest hat Reiterer selbst ausgebildet. Auch, als man in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Franz Krammer pflegt den Kontakt mit den Eltern.  | Foto: KK

ABV mein Job
Das Dreieck muss funktionieren

Seit ca. zehn Jahren ist Franz Krammer der Leiter der Lehrausbildung bei Krenhof. Zurzeit bildet er zehn Burschen aus, auch immer mehr Mädchen entscheiden sich für eine technische Lehre, vor allem im Werkzeugbau. Er weiß, dass die laufende Unterstützung, zu Beginn und während der Lehre, besonders wichtig ist. Wie können die Eltern am Beginn und während der Lehre unterstützen? Franz Krammer: Es soll auf keinen Fall zu einer Abkoppelung kommen. Eine Lehre bedeutet nicht, dass der Betrieb alle...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Michael Erlbeck ist der Leiter der Lehrwerkstätte.  | Foto: KK

ABV mein Job
Erste Kontakte werden geknüpft

Die Firma Holz-Her bildet derzeit 21 Lehrlinge aus. Michael Erlbeck ist seit zweieinhalb Jahren der Leiter der Lehrwerkstätte und für die Auszubildenden zuständig und kennt das Leben der Lehrlinge. Was ist Ihnen bei einem Lehrling wichtig? Michael Erlbeck: Mir ist vor allem wichtig, dass er verlässlich und pünktlich ist. Er muss natürlich auch Interesse für den Beruf mitbringen und Freude daran haben, etwas Neues zu lernen. Wie können Eltern ihre Kinder gut auf die Lehre vorbereiten? Erlbeck:...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Karl Grabler hat bereits viel Erfahrung in der Lehrlingsausbildung.  | Foto: KK

ABV mein Job
Eltern sind ein wichtiges Bindeglied

Karl Grabler, der Leiter der Elektrotechnik und Ausbilder der Lehrlinge bei der Firma Keller, bildet seit zehn Jahren Lehrlinge aus. Derzeit betreut er neun Lehrlinge. Er erzählt, wie Eltern unterstützen können und gibt nützliche Tipps. Welche Funktionen sollen die Eltern am Beginn der Lehre ihres Kindes haben? Karl Grabler: Sie sollen die Kinder begleiten. Eltern sind das Bindeglied zwischen Lehrling und Betrieb. Sie müssen die Kinder unterstützen, um Kontakt mit den Firmen herzustellen. Für...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ein helfende Hand während der Lehre ist sehr wichtig.  | Foto: Pixabay

ABV mein Job
Eltern als Begleiter und Unterstützer

Eltern spielen in den ABV-Aktivitäten vor und während der Lehrausbildung in unterschiedlichsten Situationen eine wesentliche Rolle. In verschiedensten Veranstaltungen und Projekten wird im Zuge des Berufswahlprozesses über technische Lehrberufe mit ihren Anforderungen und Zukunftschancen in regionalen Unternehmen informiert und aufgeklärt. Zum anderen absolvieren die Jugendlichen der ABV-Mitgliedsbetriebe mit technischen Berufsbildern in jedem Lehrjahr Zusatzausbildungen auf höchstem Niveau,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ida Schweighart unterstützt ihren Sohn Michael. | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Elterlicher Beistand ist wichtig

Ida Schweighart ist die Mutter von Michael, der seine Lehre zum Metallbaublechtechniker bei der Firma Gänsweider macht. Hier erzählt die Kinderpflegerin und Stationsgehilfin, wie ihr Sohn zu seiner Ausbildung kam und welche Rolle Eltern bei der Berufswahl spielen sollen. Michael meinte, dass er vieles, was er lernt, auch für Zuhause brauchen kann. Also konnten Sie schon früh erkennen, dass er eine technische Lehre beginnen wird? Ida Schweighart: Nein, eigentlich nicht. Er hat zuerst andere...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Daniela Lorenzer ist froh, dass Lisa ihren Weg ging. Lisa ist nicht ihr erstes Kind, das beim ABV eine Zusatzausbildung absolviert.  | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Begeisterte ABV-Anhänger

Lisa Lorenzer macht ihre Ausbildung zur Mechatronik-Automatisierungstechnikerin. Ihre Mutter Daniela freut sich, dass ihre Tochter diesen Weg eingeschlagen hat und erzählt von den Vorteilen des ABV. Ihr Kind macht eine technische Ausbildung. Zwar machen das immer mehr Frauen, aber wie kam das bei Lisa? Hatte sie schon immer eine Begeisterung für Technisches? Daniela Lorenzer: Ja, das hatte sie schon immer. Sie ist auch sehr kreativ, kann gut zeichnen und hat ein gutes räumliches Verständnis,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Maria Grabitzers Sohn ist sehr zufrieden mit seinem Job. | Foto: KK

ABV mein Job
Motivation durch richtigen Beruf

Der 16-jährige Sebastian Grabitzer ist zukünftiger Kunststofftechniker bei PAYER. Seine Mutter Maria, tätig als Krankenschwester, spricht über ihre Rolle als Elternteil und über den ABV. Sebastian ist von seinem Beruf begeistert. Dafür muss man geduldig und ausdauernd sein, wie er selbst sagt. Haben Sie schon früh bemerkt, dass er technisch begabt ist und so einen genauen Beruf ausüben wird? Maria Grabitzer: Eigentlich nicht. Er hat sich viele Berufe angeschaut, die Tätigkeit des...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Schon früh sind richtungsgebende Entscheidungen zu fällen. | Foto: Fotolia

ABV mein Job
Rolle der Eltern ist im Berufswahlprozess entscheidend

Vorbilder, Impulsgeber, Gesprächspartner, Orientierungsgeber, Motivator und Unterstützer – all das sind Eltern bei der Findung des passenden Berufes ihres Kindes. In Österreich gibt es ca. 1.800 Berufsbilder, die über verschiedene Bildungswege erlernt werden können (Schule, Lehre, Kolleg, Hochschule, Universität). Davon gibt es aktuell 209 Lehrberufe, die über ein duales und/oder triales System absolviert werden können. Um aus der Vielfalt der Möglichkeiten – bedacht auf Interessen, Talente und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Berufe, die in den ABV-Betrieben erlernt werden können, gehen mit der Zeit und bieten Sicherheit für die Zukunft.  | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Erfreuliche Perspektiven mit einer technischen Lehre

Hohe Entlohnung und große Jobsicherheit in den regionalen Leitbetrieben des ABV Von A wie Automatisierungstechnik bis Z wie Zerspanungstechnik – die verschiedensten Produkte werden in den Hightech Unternehmen im ABV entwickelt, hergestellt und täglich in alle Welt exportiert. Das Hirnschmalz und die handwerklichen Fertigkeiten der Fachkräfte sind weltweit gefragt. Industrie 4.0 als vierte industrielle Revolution mit Digitalisierung und Vernetzung ist in der Produktentwicklung und in den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Lisa Lorenzer mag mechanische und elektronische Arbeiten.  | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Die große Vielfalt technischer Berufe

Neben den allbekannten Berufen gibt es auch spezielle Berufe, die der breiten Masse nicht geläufig sind. In der Technologieregion Lipizzanerheimat gibt es interessante Berufe und Lehrstellen für Mechatronik, Elektrotechnik und Metalltechnik. Aber was wird dabei genau gelernt? Hier gibt es einen kleinen Überblick: Automatisierungstechnik Die Mechatronik bildet die Schnittstelle zwischen den Bereichen Mechanik und Elektronik und ist insbesondere in der industriellen Produktion wichtig. Zu den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Region bietet viele Jobs mit Zukunft. | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Berufe entwickeln sich weiter

Vor allem in den letzten Jahren, speziell durch die Automatisierung und Digitalisierung, kam es zu einem Wandel in den einzelnen Berufen. Somit verändern sich auch die Anforderungen an die Fachkräfte. Hier gibt es einen Überblick über zukunftsorientierte Berufsbilder, die auch im ABV angeboten werden. Metalltechnik Die Metallbranche ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Ihre Fachkräfte versorgen unter anderem die Auto- und Maschinenbauindustrie mit Blechen, Drähten, Rohren, Motorenteilen. Sie...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Sabrina Fischer begann mit 35 Jahren eine weitere Lehre.  | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
"Ich will zeigen, was ich kann"

Die 35-jährige Sabrina Fischer hat einen zweiten Bildungsweg eingeschlagen. Sie macht derzeit eine Erwachsenenlehre als Werkzeugbautechnikerin bei Sebring. Warum hast du dich für deinen Lehrberuf entschieden? Sabrina Fischer: In meinem Ausbildungsbetrieb habe ich schon ein Jahr lang in der Produktion gearbeitet. In diesem Jahr war ich auch eine Woche im Werkzeugbau tätig und habe festgestellt, dass es mir sehr Spaß macht und mich sehr interessiert. Nach einem halben Jahr bekam ich die Zusage,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Michael Schweighart hat die richtige Firma für sich gefunden.  | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Ein sicherer Job für die Zukunft

Michael Schweighart aus Voitsberg absolviert seine Ausbildung zum Metallbaublechtechniker. Der 15-Jährige wird als zukünftiger Facharbeiter die Firma Gänsweider unterstützen. Warum und wie hast du dich für deinen Lehrberuf und den Ausbildungsbetrieb entschieden? Michael Schweighart: Ein Freund von mir hat mir von seiner Lehre erzählt und hat mich überzeugt. Ich war dann bei verschiedenen Firmen schnuppern, aber bei der Firma Gänsweider hat es mir am besten gefallen. Es ist ein etwas kleinerer...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Niklas Wallner hat seinen passenden Lehrberuf gefunden.  | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Den perfekten Beruf gefunden

Der 16-jährige Niklas Wallner aus Ligist hat sich für eine Ausbildung als Maschinenbautechniker bei Stoelzle Oberglas entschieden und spricht über seine bisherigen Erfahrungen. Wie bist du zu deinem Lehrberuf und Ausbildungsbetrieb gekommen? Niklas Wallner: Ich war bei Stoelzle schnuppern, da hat mich der Beruf sehr angesprochen und ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass nichts anderes für mich in Frage kommt. Auch privat bringt der Beruf des Maschinenbautechnikers viele Vorteile mit sich. Hast...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Patrick macht seine Ausbildung beim Leitbetrieb Krenhof. | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Gute Fachkraft für die Firma sein

Patrick Peking ist sich sicher, dass er den richtigen Beruf gefunden hat. VOITSBERG. Patrick Peking ist 16 Jahre alt, kommt aus Bärnbach, und wird in Zukunft die Firma Krenhof als Werkzeugbautechniker unterstützen. Wieso er von diesem Beruf begeistert ist und wie er sich seine Tätigkeit als zukünftiger Facharbeiter vorstellt, hat er uns erzählt. Warum ist der Beruf des Werkzeugbautechnikers der richtige für dich? Patrick Peking: Ich mag das Arbeiten mit diesem Werkstoff und die Genauigkeit, die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Hubert Koller ist stolz auf seine Sobother Herkunft: "Der Vizepräsident des Bundesrates freut mich, weil ich so aufzeigen kann, dass jeder in ein solch hohes Amt gewählt werden kann."
2

Hubert Koller
Vom Bergdorfkind zum Vizepräsidenten des Bundesrates

„Eine hohe Auszeichnung und Ehre“, nennt Hubert Koller sein neues Amt.  Vizepräsident des Österreichischen Bundesrates ist der 58-Jährige, der gerne über seine Herkunft spricht: Als Sohn einer elfköpfigen Forstarbeiterfamilie aus einem Bergdorf, der eine Lehre gemacht hat, nimmt er sich als Beispiel: „Dass es möglich ist, in entscheidende Positionen zu kommen, deswegen sollen die Leute wieder mehr in der Politik mitwirken.“ Auch wenn er versteht, warum sich viele davon abwenden. „Was wir im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
ZAM-Regionalstellenleiterin Ingeborg Krainer freut sich auf die neuen Kurse in Deutschlandsberg.
1

ZAM Deutschlandsberg
Frauen zu gefragten Fachkräften ausbilden

Die österreichische Wirtschaft wächst seit Jahren, auch heuer soll die Konjunktur nur leicht zurückgehen: Heimische Unternehmen suchen daher laufend nach Personal. Das spürt auch unser Bezirk ganz deutlich – so deutlich, dass die WOCHE Deutschlandsberg dazu ein Sonderprodukt produziert (demnächst mehr). Neue AusbildungenEin Beispiel, das nun gezielt auf diesen Fachkräftemangel reagiert, ist das Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM). Im Auftrag von AMS und Land Steiermark setzen sich die 15...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
St. Stefans SPÖ-Ortsparteivorsitzender Peter Kainz (rechts) stimmt den Kernpunkten im "Plan A" zu. | Foto: SPÖ St. Stefan ob Stainz

SPÖ St. Stefan ob Stainz nahm sich "Plan A" vor die Brust

1.500 Euro Mindestlohn, Ausbildungsgarantie bis 25, Beschäftigungsgarantie für alle über 50 und Aufwertung der Lehre sind nur die Kernpunkte im "Plan A" von Christian Kern. Diesen nahm sich auch die SPÖ-Ortsgruppe aus St. Stefan ob Stainz vor die Brust. Unter dem Motto "Arbeit schafft Würde" lud der Vorsitzende Peter Kainz ins Ortsparteilokal. Bei Kaffee und Kuchen diskutierten die Mitglieder über die Punkte und Forderungen des Programms vom Bundeskanzler. „Mit dem 'Plan A' werden Maßnahmen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anzeige
SPAR bildet 2.700 Lehrlinge in 17 verschiedenen Lehrberufen aus – zum Beispiel im Lebensmitteleinzelhandel bei SPAR, als Fleischverarbeiter bei TANN oder im Einzelhandel Non-Food bei INTERSPAR.
2

SPAR Steiermark startet Lehrlingsoffensive und nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2.700 Lehrlingen ist SPAR der größte Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt SPAR auch 2015 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in der Steiermark und im Südburgenland. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei SPAR willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschie-dene Lehrberufe, 12 davon werden in der Steiermark und im Südburgenland angeboten – die Bandbreite reicht vom...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.