Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch (re.) zu Besuch im Krankenhaus St. Vinzenz Zams. | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Krankenhaus Zams
Lentsch: "Verlässliche und hochwertige Gesundheitseinrichtung"

ZAMS. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch war zu Besuch im Krankenhaus St. Vinzenz Zams. „Wir können stolz darauf sein, eine derart verlässliche und hochwertige Gesundheitseinrichtung in unserer Region zu haben.“ Krankenhaus wichtig für die Region Das Krankenhaus St. Vinzenz Zams sei keine Gesundheitseinrichtung wie jede andere, unterstreicht Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter der neuen SPÖ Tirol aus dem Bezirk Landeck, bei seinem Besuch am 24. Juli. „Das Krankenhaus und der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anja Djenic aus der Klasse 3AFW (hinten stehend) gab den kleinen Nachwuchs-Unternehmern wertvolle Tipps bei Produkt- und Preisgestaltung. | Foto: HLW FW Kufstein
3

Spielend Neues entdecken
Kinder lernen Wirtschaft!

Die Klasse 3AFW der HLW FW Kufstein nahm am 20. Februar 2020 am  Projekt "KIWI - Kinder in der Wirtschaft" in den Räumen der WKO teil. Bei dieser Veranstaltung gewannen Volksschulkinder einen Einblick in die verschiedenen Facetten der Ökonomie. Über 100 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Schulen des Bezirks, wie VS Kufstein/Zell, VS Kundl, VS Kufstein/Sparchen, VS Niederndorf, VS Rettenschöss und VS Scheffau, waren Teil dieses Projektes. Die Vorbereitungen wurden bereits einige Wochen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
"Business Ladies" von morgen holten Spitzen-Platzierung für die HLW FW Kufstein (v.l.n.r.): Christine Feichtinger, Hannah Juffinger und Entrepreneurship-Team-Betreuer Prof. Mag. Hrvoje Tadic. | Foto: HLW FW Kufstein

Toller Erfolg bei Staatsmeisterschaft 2020 in Wien
Entrepreneurinnen der HLW sicherten sich Spitzenplatz

Am 18. und 19. Januar 2020 fand in Wien die österreichische Staatsmeisterschaft von SkillsAustria im Bewerb „Entrepreneurship/Business Development Team Challenge“ statt. Die HLW FW Kufstein entsandte für diesen hochkarätig besetzten Event die beiden Schülerinnen Hannah Juffinger und Christine Feichtinger, die nach gewonnener Landesausscheidung das Bundesland Tirol vertraten. Betreut wurden die beiden „geschäftigen“ Damen von HLW-Professor Hrvoje Tadic. Wie schon bei beim Landesbewerb bestand...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Tirol, der Bildungsdirektion Tirol und dem Land Tirol für die Fachkräfte der Zukunft. Roland Teissl, Schulqualitätsmanager Berufsschulen , UBIT-Fachgruppenobfrau Sybille Regensberger und Martin Gremer, Direktor der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (v.l.) setzen sich für die Offensive gegen Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich ein. | Foto: © Patrick Saringer
2

Duale Akademie
Fachkräfte für den IT- & Softwarebereich ausbilden

TIROL. Die Duale Akademie ist eine attraktive Option für Maturanten, Personen mit abgeschlossener Lehre, Studierende ohne Studienabschluss aber auch Berufsumsteiger, um neue Wege in Richtung berufliche Zukunft zu gehen. Das Projekt hat sich die Reduzierung des Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich in Tirol vorgenommen.  Wer kann aller die Duale Akademie besuchen?Die Duale Akademie bietet sich für die schon erwähnten Gruppen an aber auch Personen, mit mindestens zwei positiv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die derzeit 14-tägige Frist zur freiwilligen Ausreise beginnt erst nach Lehrabschluss, allerdings spätestens nach Ablauf von vier Jahren seit Lehrbeginn. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
1 1

Lehrabschluss für Asylwerber
Lehre trotz negativen Bescheids abschließen

TIROL. Asylwerber können in Zukunft, unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Lehre im Falle einer negativen Aufenthaltsentscheidung abschließen. Zu dieser Entscheidung kam man im kürzlich abgehaltenen Budgetausschuss. Wirtschaftsbundobmann NR Franz Hörl sieht darin große Vorteile für die Betroffenen, wie auch für die Unternehmen.  Gestärkte Basis für gelingende IntegrationMan habe im Budgetausschuss einen Weg gefunden, der menschlich und ökonomisch Sinn mache. Eine Lehre abzuschließen würde den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Langfristig hat man mit einer breiteren Ausbildung die besseren Karten. Daher sind uns Konstruktion, IT und Mechatronik genauso wichtig wie Werkstätte, Wirtschaft und Allgemeinbildung", sagt Direktor Martin Schmidt-Baldassari. | Foto: Kainz
4

HTL Fulpmes
Total "smart" ins neue Schuljahr

FULPMES. An der HTL Fulpmes werden seit 1897 Jugendliche zu gefragten Fachkräften in Maschinenbau und Fertigungstechnik ausgebildet. In der HTL und Fachschule Fulpmes drücken heuer wieder über 260 SchülerInnen die Schulbank. Jene, die vielleicht nächstes Jahr in der "Kaderschmiede" Platz nehmen werden, hatten Ende vergangener Woche die Möglichkeit, sich im Rahmen des "Tages der offenen Tür" über das umfangreiche Angebot zu informieren. Und dieses hat trotz des beträchtlichen Alters der Schule...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Um dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des Weiterbildungspasses die hohe Ausbildungsqualität für Lehrlinge erhalten und weiter stärken. | Foto: Pixabay/ToNic-Pics (Symbolbild)

Weiterbildungspass
Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen vergeben

TIROL. Im Kultur Quartier Kufstein konnte Bildungs- und Arbeitslandesrätin Palfrader kürzlich Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen überreichen. Diese Diplome erhielten die TeilnehmerInnen im Rahmen des Tiroler Weiterbildungspasses. So stellte man beim 23. LehrlingsausbilderInnen-Kongress fest, dass der Weiterbildungspass nach wie vor ein Erfolgsmodell ist.  Weiterbildungspass als starke FortbildungsbasisUm dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und Markus Reitshammer sind sich einig: „Das österreichische Ausbildungssystem kann mit Qualität punkten." 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Duale Ausbildung
"Ausbilderforum Tirol" vor den Vorhang geholt

TIROL. Im Rahmen der EUSALP in Trient fand auch das "3. Forum zur dualen Ausbildung" statt, bei dem sich Tirol einmal mehr hervorragend präsentieren konnte. Als "Best-Practice Beispiel" wurde nämlich das "Ausbilderforum Tirol" vorgestellt, das seit über 20 Jahren in Tirol existiert.  Vorreiterrolle für TirolBesonders stolz über die positive Hervorhebung Tirols beim "3. Forum zur dualen Ausbildung" ist Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. Dies würde zeigen, dass Tirol "in Sachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konstituierende Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats unter dem Vorsitz von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.). 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Arbeitspolitik
Weiterführung des Ansatzes der Arbeitsmarktförderung

TIROL. Bei der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurde erstmals ein Blick auf die Bilanz des Arbeitsmarktberichts 2018 geworfen. Man fühlt sich in den umgesetzten Maßnahmen bestätigt, da die Bilanz eine bestmögliche Unterstützung der ArbeitnehmerInnen im Land Tirol nachweist. LRin Palfrader möchte daher den breiten Förderansatz in der Arbeitsmarktförderung beibehalten.  Das neue Förderprogramm 2020+In der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurden unter anderem die positive Bilanz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Lehrlingsbilanz bei der Tiroler Industrie. | Foto: Pixabay

Karriere
Industrie schafft Lehrplätze

Mit durchaus positiven Zahlen kann die heimische Industrie in Sachen Lehrplätze aufwarten. 60 Lehrberufe stehen in der Tiroler Industrie zur Auswahl. Unter den Top-ten der Lehrberufe finden sich die Ausbildungen zum Metalltechniker und Elektrotechniker. Im Jahr 2018 wurden in der Tiroler Industrie 1.321 Lehrlinge ausgebildet. Ingesamt gibt es 92 Industrie-Lehrbetriebe in Tirol. Trotz der erfreulichen Zahlen gibt es einen Lehrstellenüberhang, 662 Lehrstellensuchende stehen 1.838 offenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Politik und Betriebe müssen jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen!“, so Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

Digitale Kompetenzen
ÖGB-Wohlgemuth fordert Investitionen in Aus- und Weiterbildung

TIROL. Der Trioler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine Notwendigkeit in der Verankerung von digitalen Kompetenzen im Unterricht und das in allen Bildungsstufen. Zudem müssten alle ArbeitnehmerInnen entsprechende Weiterqualifizierungen wahrnehmen können. Wohlgemuth geht sogar soweit, einen Rechtsanspruch auf ein "existenzsicherndes "Qualifizerungsgeld"" vorzuschlagen.  "Die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen"Würde man eine Chancengleichheit in der digitalen Kompetenz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeslehrlingswart Lukas Hundegger und Landesinnungsmeister Anton Rieder mit den 52 "aufgedungenen" Maurer-Lehrlingen. | Foto: © WKT/Die Fotografen
4

Lehrlinge im Handwerk
Aufdingfeier und TyrolSkills-Sieger im Handwerk

TIROL. Die BAUAkademie freut sich über das "Aufdingen" von 52 Lehrlingen im alten Brauch des Handwerks. In der "Aufdingfeier" wurden die Auszubildenden gefeiert, gleichzeitig wurden auch die Sieger des TyrolSkills Lehrlingswettbewerbs gekürt. Die Aufnahme der Lehrlinge in das HandwerkBereits seit mehr als 700 Jahren wird der Brauch des "Aufdingens" begangen. Die Lehrlinge, die ihre Ausbildung zum Maurer, Schalungsbauer oder Tiefbauer begonnen haben, wurden in das Handwerk der Lehre aufgenommen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Projekt "Gschmackige Hoamat", einer Initiative zur Vermarktung regionaler Produkte, konnten u.a. mehr als tausend Euro an die Lebenshilfe Wörgl überwiesen werden. Die beiden Professorinnen Gertraud Mattersberger (lniks) und Georgia Steinbrugger freuten sich mit ihren Schülern/innen über das gelungene Konzept.

Entrepreneure stellen sich der sozialen Verantwortung
Fast 7.000 Euro an Spenden erwirtschaftet!

Die HLW FW Kufstein legt großen Wert auf Entrepreneurship Education, was immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird. Dabei haben die Unternehmer/innen von morgen auch ihre soziale Verantwortung im Blick. Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Unternehmens- und Dienstleistungs-Management (UDM) werden unter fachkundiger Anleitung engagierter Lehrer/innen Projekte ins Leben gerufen, die - wie im wirklichen Wirtschaftsleben - am Ende Gewinn abwerfen. Diese so genannten "Junior Companys"...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Gina Crepaz, Inhaberin der Kufsteiner Agentur Artdirection4U, hielt in ihrem Impulsreferat ein Plädoyer für Selbständigkeit und unternehmerisches Handeln. | Foto: Laetitia Tscherch
5

"Sei mutig und glaub an dich!"
Unternehmerisches Denken macht Schule am Entrepreneurship-Day!

Ihrem Ruf als Top-Wirtschaftsschule wurde die HLW FW Kufstein am letzten Mittwoch wieder einmal mehr als gerecht. Über 200 Schüler/innen der ersten und zweiten Klassen beider Schultypen hatten die Möglichkeit, im Rahmen des „Entrepreneurship-Day“ ökonomisches Wissen in Theorie und Praxis aus erster Hand zu erfahren. Das zeitgemäße Thema „Alles rund ums Geld“ vermittelte den jungen Leuten wertvolle Tipps zu Unternehmensgründungen, zu den Finanzierungsmöglichkeiten, zum manchmal steinigen Weg von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Schülerinnen der HLW Kufstein starteten mit regionalen Produkten zur erfolgreichen Junior Company durch. Viel Lob gab es vom WKO-Vizepräsidenten Mag. Manfred Pletzer (Mitte). Ganz rechts im Bild Projektleiterin und Coach Mag. Georgia Steinbrugger.

Unternehmerisch handeln mit regionalen Produkten
Junior Company der HLW Kufstein überzeugte mit "G'schmackige Hoamat"

Am 15. Mai fand im Schulrestaurant der HLW FW Kufstein die Präsentation  von "G'schmackige Hoamat" der Junior Company  statt. In Anwesenheit des Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Tirol, Mag. Manfred Pletzer, Mag. Magdalena Wasilewski (WK Tirol Bildungsconsulting), Direktor Mag. Markus Höfle sowie zahlreicher Professoren/innen und Schüler/innen stellte die Gruppe ihre erfolgreiches Jungunternehmer/innen- Projekt vor. Große Anerkennung für ihre geleistete Arbeit erhielt die Projektgruppe im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Freuten sich gemeinsam mit HLW-Direktor Mag. Markus Höfle über den ersten Preis beim Filmwettbewerb (v.l.n.r.): Nikita Weippert, Laetitia Tscherch, Laetitia Seitz und Felix Steinreiber (beide nicht im Bild), Marie Filzer, Christine Feichtinger, Valentina Ritzer und Liane Polt.
1

Gegen Gewalt in der Schule
Ersten Preis für ernsten Kurzfilm abgeholt

Das nicht ganz leicht verdauliche Thema “Gewalt in der Schule” war Leitgedanke für einen Filmwettbewerb, den die Landespolizeidirektion vor etwa einem halben Jahr ausschrieb. Auch die Mediendesign-Gruppe der HLW FW Kufstein beteiligte sich an diesem hochkarätig besetzten Rennen um die Gunst der Jury. Betreut wurde das Team der vierten Klasse von Film-Profi Tobias Heckenbichler in den Bereichen Drehbuch, Filmen am Set, Tonaufnahme und Post-Produktion am Computer. Im zweiminütigen Kurzmovie der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Volkschüler/innen mit den HLW-Schülerinnen beim Orangenpressen – Saft oder Frucht, was ist besser? | Foto: HLW Kufstein
1 2

Zucker oder Wasser?
Was ist deine Wahl …

Am 12. März besuchte die Klasse 2AHW der HLW FW Kufstein die Volksschule Kufstein Stadt und führte ein Projekt zum Thema „Zuckerhaltige Getränke“ durch. Die Schüler/innen erlebten einen lustigen und zugleich lehrreichen Vormittag. Schon Ende November starteten die Schülerinnen der HLW mit den Vorbereitungen und erarbeiten fünf erlebnisorientierte Stationen für Kinder. Das Ziel des Vormittages sollte sein, den Kindern die Zuckerfalle „Getränke“ aufzuzeigen. Besonders in der Vorbereitung waren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Dr. Friedrich Orter berichtete aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Journalist und brachte den Schülerinnen der fünften Klassen das Berufsbild Reporter näher.
2

Von Beruf: (Rep)Orter!
"Friedensreporter" statt Kriegsberichterstatter

Zu einem hochinteressanten Gespräch lud die HLW FW Kufstein (in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Kultur-Service) den ehemaligen ORF-Reporter Dr. Friedrich Orter, seines Zeichens Berichterstatter aus allen Krisengebieten Europas, Asiens und des Nahen Ostens. In einem berührenden Statement nahm er zu seiner mehr als vierzigjährigen – teils lebensgefährlichen – Recherche-Arbeit für den österreichischen Rundfunk Stellung und konfrontierte die Schülerinnen aus den Abschlussklassen mit Themen wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Dir. Mag. Markus Höfle und das HLW-Team freuen sich auf die Besucher/innen anlässlich des Tages der offenen Tür am Freitag, 30. November, von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Tauch ein in die Welt der HLW FW Kufstein!

Am Freitag, dem 30. November, öffnet die HLW FW Kufstein in der August-Scherl-Straße 1 von 9:00 bis 16:00 Uhr wieder weit die Tore und lädt zum spannenden Tag der offenen Tür. Interessierte Schüler/innen und Eltern erfahren dabei, was diese Schule bieten kann. Die Tour durch das Schulhaus startet mit einer Einführung durch das Schulsprecherteam, danach besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen viel Interessantes über vertiefende Ausbildungen, Fremdsprachen, die Praxis usw. zu hören....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
v.li.: Hannes Gstir (Fachbereichsleiter Integration) Ines Bürgler (Vorständin Abt. Gesellschaft und Arbeit), Referent Peter G. Kirchschläger, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Referentin Margit Kreuzhuber und Innsbrucks Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr bei der 9. Tiroler Integrationsenquete. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

9. Integrationsenquete
Themenschwerpunkt: „Lohnt sich Integration“?

TIROL. Zum 9. Mal lud das Landhaus zur Integrationsenquete. Es wurde über die Frage, ob Integration sich "lohnt" diskutiert. Im Fokus lagen besonders die Vor- oder Nachteile der Wirtschaft durch Migration.  Austausch von VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik mit WissenschaftlernWie viel Integration braucht die Wirtschaft? Sollen nur Facharbeiter ins Land gelassen werden? Und würde sich nicht der Wettbewerb um Arbeitsplätze verschärfen? Fragen wie diesen versuchte man, mit dem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler/innen beim Global Goals Design Jam: "Wie können wir die Umwelt für die Bevölkerung verbessern, um ihre Lebensqualität zu steigern?" | Foto: MMag. Helga Mayr
3

Über Zukunft nachdenken beim Global Goals Design Jam!

Statt sich an einem sonnigen (an und für sich unterrichtsfreien) Samstag kurz vor den Ferien auf diese einzustimmen, haben sich insgesamt 37 engagierte Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen des Bezirkes Kufstein (AUL und FS Wörgl, BG/BRG Kufstein, BHAK/BHAS Wörgl, HLW Kufstein und TFBS Kufstein) sowie drei Schülerinnen der HLW Landeck neun Stunden mit der Gestaltung der Zukunft auseinandergesetzt. Angeleitet von den renommierten, international tätigen Design-Thinking–Experten Markus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.