Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Die Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren im Foyer in der Zentrale mit Verbund-Mitarbeitern über Energiethemen und die aktuellen Preise. | Foto: Attac Austria/Flickr
6

Energieversorgung
Klimaprotest vor Verbund-Zentrale in Wiener Innenstadt

Acht Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Attac Österreich" protestierten am Freitagvormittag vor der Verbund-Zentrale in Wien. Im Foyer gab es einen "intensiven Austausch" mit Verbund. WIEN/INNERE STADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Attac Österreich" haben am Freitagvormittag vor der Zentrale des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund protestiert. Wie die Bewegung in einer Aussendung mitteilte, haben Attac-Personen sowie Mitglieder anderer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Exkursion durch Baden, von links:  Bgm. Peter Michael Breitenauer (Gemeinde Kirchberg-Thening), Josef Fürnhammer (KEM-Kürnbergwald), Rainer Wiesinger (Marktgemeinde Wilhering), Gerfried Koch (KEM Baden), VizeBgm. Helga Krismer (Stadtgemeinde Baden), GR Renate Hartl (Marktgemeinde Wilhering), Bgm. Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) | Foto: 2023energiereferat/cdusek
2

Klimamodellregion Baden
Best Practice Austausch mit der Region Leonding

Die Klima- und Energiemodellregion Baden ist eine gern besuchte Gemeinde, wenn es um Best Practice Projekte rund um die Energie- und Mobilitätswende geht. Am 9. Oktober besuchten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleiter und Energiemanager der Klimamodellregion Kürnbergwald, südwestlich von Linz, die Pionierstadt Baden und bekamen Einblick in die laufenden Klimaprojekte. BADEN. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik und -verwaltung aus den Gemeinden Leonding, Kirchberg-Thening...

  • Baden
  • Deborah Panic
Bezirksstellenleiter Dietmar Schimmel, Stadtpfarrer Josef Rennhofer, Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Moderatorin Kristina Sprenger, Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter, WK-Vizepräsident Christian Mose und AK-Bezirksstellenleiter Christian Hemerka (v.l.) | Foto: Gerhard Schiegl
6

Wirtschaftskammer
Waidhofner Unternehmer treffen sich zum Neujahrsempfang

Die Obfrau der Wirtschaftskammer (WK) Waidhofen, Marlene Böhm-Lauter, lud am Dienstag, 31. Jänner zum Neujahrsempfang in die WK-Bezirksstelle. Die regionalen Unternehmer zeigten sich dabei trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage zuversichtlich. WAIDHOFEN/THAYA. „NÖ ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort – das beweisen auch die rund 4.500 Kontakte zu unseren Mitgliedern. Die WK-Bezirksstelle Waidhofen der ist der Ansprechpartner Nummer 1 für die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Umstellung der Stromzähler auf Smart Meter erfolgt in Innsbruck durch die IKB. | Foto: IKB
1 2

IKB kündigt Einbau an
Die intelligenten Stromzähler - Smart Meter - kommen

Die Umstellung der Stromzähler auf sogenannte Smart Meter ist für die Strom-Netzbetreiber verpflichtend. Etwa 81.000 Kunden mit rund 120.000 Zählern sollen gestaffelt nach Stadtteilen bis 2024 mit dem neuen Stromzähler der IKB ausgestattet werden. INNSBRUCK. IKB-Kunden haben vor kurzem ein Schreiben der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) erhalten, in der die Umstellung auf die intelligenten Stromzähler - Smart Meter angekündigt wird. Im Schreiben an die Bewohner im Stadtteil Reichenau wird die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
eNu-Geschäftsführer Christian Milota, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Beatrix Handl und Dominik Kammerer von der Landjugend NÖ (v.l.) | Foto: eNu

Waldviertel
Gemeindevertreter tauschten sich über Energie- und Klimathemen aus

In Landhausen haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Waldviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. WALDVIERTEL. Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Christian Milota, Geschäftsführer der eNu, haben sich beim Stammtisch mit den Gemeindevertretern aus dem Waldviertel ausgetauscht. Auch dieses Jahr wurden besonders interessante Energie-Projekte vorgestellt und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Bild: Johannes Pressl, Martin Kößner, Anette Töpfl, Johanna Mikl-Leitner, Willibald Pollak, Stephan Pernkopf, Werner Liebhart, Franz Eggenberger, Manfred Herynek, Lambert Handl, Franz Strohmer, Michael Annerl, Leonhard Meyer, Hermann Lauter, Hermann Wistricil, Ulrich Achleitner und Josef Flicker | Foto: NÖ Gemeindebund

Gemeindebund
Mandatare trafen sich zum gemeinsamen Austausch

Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Absagen konnte der NÖ Gemeindebund seine Bürgermeister und Mandatare wieder zum gemeinsamen Austausch treffen. Politische Größen auf Landes- und Bundesebene, wie auch eine Delegation aus dem Bezirk Waidhofen durften dabei nicht fehlen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Es sind disruptive Zeiten, in denen wir gerade leben. Der heutige Ort hat in diesem Sinn Symbolkraft“, gab NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl bei seiner Begrüßungsrede den Grund für die Wahl...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
4

Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?

Am 22. März 2022 lädt die Zukunftsregion Steyr ab 17:00 Uhr zur Nachhaltigkeitsrunde ins TIC Steyr ein. Menschen der Region, denen das Thema ein Anliegen ist, können sich vernetzen, diskutieren, austauschen und gemeinsame Überlegungen und Grundsteine für Zukunftsinitiativen setzen. Alle Interessierten sind gerne eingeladen, dabei zu sein, einfach anmelden unter https://tic-steyr.at/aktuelles/events und kostenlos teilnehmen. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Experten*innen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

beratungsraum - energie & reparatur cafè

Die Café-Saison geht wieder los, und wir freuen uns wieder einmal in der Greisslerei 8 einzukehren! Mit unserem Gast, dem PROJEKT BANK FÜR GEMEINWOHL startet das neue Jahr nicht nur köstlich sondern auch spannend! Ein weiteres Thema: Deine ENERGIERECHNUNG ist zu hoch? Du findest es schwierig sie zu lesen? Dann bring deine Rechnung einfach mit und lerne sie richtig zu lesen und deinen Energiverbrauch einzuschätzen!tschürtz services hilft dir mit eine kostenlosen Kurzanalyse. Der BERATUNGSRAUM...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Heinz Tschürtz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.