Außerordentliche Schüler

Beiträge zum Thema Außerordentliche Schüler

75 Prozent der Schulneulinge in Margaretens Volksschulen bedürfen einer Deutschförderung. | Foto: Foto: Arthur Krijgsman/Pexels
6

Margareten
75 Prozent der Schulneulinge bedürfen einer Deutschförderung

In Margareten bedürfen 75 Prozent der Schulneulinge einer Deutschförderung. Das gab Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Rahmen einer Anfrage im Gemeinderat bekannt. Um diese Sprachbarriere zu stemmen, werden mehrere Maßnahmen im Bezirk vollzogen. WIEN/MARGARETEN. Das Wiener Schulsystem befindet sich in einer prekären Situation. Einerseits fehlt Lehrpersonal, andererseits brauchen immer mehr Kinder eine außerordentliche Unterstützung im Unterricht. Diese Situation belastet die Schulen in...

Die Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an Wiens Volksschulen bleibt mit einem Anteil von knapp 21 Prozent (Stand Oktober) konstant hoch (Symbolfoto) | Foto: Martin Wurglits
3

Wiener Volksschulen
Zahl außerordentlicher Schüler bleibt weiter hoch

Die Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an Wiens Volksschulen bleibt mit einem Anteil von knapp 21 Prozent (Stand Oktober) konstant hoch. Kritik gibt es am Bund, gleichzeitig richtet man einen Appell an die Eltern. WIEN. In Wiens Volksschulen bleibt die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler (AO-Status) auf hohem Niveau, wie Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) bekanntgab. Damit sind Kinder gemeint, die zwar eine Schule besuchen, aber...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach Abstimmung mit der Polizei wird die Shoppingmall wie gewohnt geöffnet haben, teilte man mit. | Foto: Faruk Pinjo/Westfield
5

News aus Wien
Donauzentrum, blutjunge Autoknacker, Supergrätzl und mehr

Was hast du am Dienstag, 30. April, in Wien verpasst? Wir haben die wichtigsten Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Drohung gegen Donau Zentrum – Wiener Polizei ermittelt Burschenbande nach 500 Straftaten in Wien geschnappt Das Supergrätzl im Zehnten wird zu einem Vorzeigeprojekt Immer mehr Erstklässler sprechen nicht ausreichend Deutsch Vier Forderungen für weniger Geflüchtete in Wien

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Um die Schülerinnen und Schüler in Simmering zu fördern, werden für das kommende Schuljahr einige Maßnahmen gesetzt. (Symbolbild) | Foto: Taylor Flowe auf Unsplash
1 3

Ab Schuljahr 2024/25
Container, Deutschkurse & Ganztagsschulen in Simmering

Im kommenden Schuljahr erwartet man zahlreiche neue Schülerinnen und Schüler in Simmering. Der Bezirk rüstet sich. WIEN/SIMMERING. Die Wiener Volksschulen bemerken einen Zuwachs an Schülerinnen und Schülern. Weil diese oft mit zu geringen Deutschkenntnissen die Schullaufbahn starten, präsentierte die Stadt Wien Maßnahmen. Konkret wurde von Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) ein 5-Punkte-Plan für die "Deutschoffensive für Kinder und Jugendliche" vorgestellt. Unter...

Nach Bezirken sind am meisten die Bezirke Margareten, Ottakring, Brigittenau, Favoriten und Meidling betroffen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
9

Wien-Bilanz
Immer mehr Erstklässler sprechen nicht ausreichend Deutsch

Laut einer Anfragebeantwortung haben viele Erstklässler in den Schulen in Margareten, Ottakring, Favoriten, Meidling und der Brigittenau massive Probleme mit der Unterrichtssprache Deutsch. Deshalb gibt es Kritik an der Stadtregierung seitens der ÖVP Wien. Die Stadt kündigte neue Maßnahmen. WIEN. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler sind jene, die dem Unterricht noch nicht folgen können, etwa weil sie nicht ausreichend die Unterrichtssprache – in dem Fall Deutsch – beherrschen. Das Kind...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Immer mehr Volksschulkinder in Wien haben mangelnde Deutschkenntnisse. Die ÖVP Wien spricht in diesem Zusammenhang von einem "Bildungs- und Integrationsversagen". | Foto: Element5 Digital/Unsplash
6

Wien
Zwei Drittel der außerordentlichen Volksschüler hier geboren

Die Zahl jener Schüler in Wien, die dem Unterricht wegen mangelnder Deutschkenntnisse nicht ausreichend folgen können, ist zuletzt um ein Viertel gestiegen. Zwei Drittel der außerordentlichen Erstklässler sind dabei in Österreich geboren. Die ÖVP Wien spricht in diesem Zusammenhang von einem "Bildungs- und Integrationsversagen". WIEN. Wie aus einer jüngsten Bilanz der Wiener Bildungsdirektion hervorgeht, gab es im Vorjahr rund 13.500 außerordentliche Schüler in Wien. Damit ist die Zahl derer,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Immer mehr Volksschulkinder in Wien haben mangelnde Deutschkenntnisse. | Foto: Martin Wurglits
3

Mangelnde Deutschkenntnisse
Immer mehr außerordentliche Volksschüler in Wien

Die Anzahl der außerordentlichen Volksschüler in Wien ist um 27 Prozent gestiegen, so Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). Der Stadtrat fordert nun eine gerechtere Aufteilung.  WIEN. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler in den Wiener Volksschulen werden immer mehr. Gemeint sind dabei Kinder, die mit zu geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen. Die Zahl dieser ist um 27 Prozent gestiegen, so Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gegenüber der APA. Ein Grund für diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
60 Prozent der Wiener Volksschulkinder mit Deutschproblemen wurden in Österreich geboren. | Foto: Juraj Varga/Pixabay
1 2

Einschulung in Wien
Mehr als 10.000 Kinder sprechen schlecht Deutsch

Trotz mehr als zwei Jahren Kindergartenbesuchs weisen über 10.000 Kinder in Wien bei der Einschulung mangelnde Deutschkenntnisse auf – obwohl die Mehrheit in Österreich geboren wurde. Die ÖVP sieht ein Versäumnis der Stadt Wien und legt einen fünf-Punkte-Förderplan vor. WIEN. Die ÖVP Wien ist besorgt ob der Deutschkenntnisse von Wiener Volksschulkindern. Laut der Statistik Austria gab es im Schuljahr 2020/21 ganze 10.484 außerordentliche Schülerinnen und Schüler - das entspricht 14,1 Prozent....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Anteil von Kindern mit nicht deutscher Umgangssprache liegt an Welser Volksschulen bei 64 Prozent. | Foto: Stadt Wels

Integration: Arbeit an der Sprache

Nach dem Integrationsbericht fallen die vorgeschlagenen Maßnahmen unterschiedlich aus. WELS. Vergangene Woche berichtete die BezirksRundschau über die Kernaussagen des Integrationsberichts. Dieser bescheinigt der Stadt Wels einen generell hohen Anteil von bildungsfernen Migranten und macht die große Bedeutung der Elternarbeit im Zusammenwirken mit schulischer Förderung der Kinder deutlich. Die Situation wurde von den Studienautoren anhand von zwei Fokusgruppen mit Lehrkräften an ausgewählten...

Gerald Freymüller, Pflichtschulinspektor im Steirischen Zentralraum, kennt die Zahlen.

Flüchtlingskinder: Förderkurse in Deutsch als Zweitsprache

99 Volksschüler mit nichtdeutscher Muttersprache, davon 39 außerordentliche Pflichtschüler, werden im Bezirk Voitsberg derzeit unterrichtet. Die Flüchtlingskrise stellt in der Steiermark viele Bereiche vor große Herausforderungen. Einer dieser Bereiche ist die Pflichtschule - also Volksschule und Neue Mittelschule -, wo einzelne Schulen einen relativ hohen Anteil von Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache haben. Von 1.784 Volksschülern in der Lipizzanerheimat haben 99 Schüler eine andere...

Aufstieg auf den Wölkartkogel

Alle sechs außerordentlichen Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Köflach bestiegen am Donnerstag, dem 22. Oktober, den Wölkartkogel vom Alten Almhaus aus. DIe Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan und der Türkei genossen eine Wanderung im Schnee und konnten sich so von der Schönheit ihrer neuen Heimat überzeugen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.