Bäcker

Beiträge zum Thema Bäcker

Die besten Nachwuchskonditoren des Landes:
Lea Tamegger von der Röck & Röck OG in Launsdorf (3. Platz), Jana Bachmann von der Warmbader ThermenHotel GmbH in Villach-Warmbad (1. Platz) und Alexander Schmidhofer von der Craigher GmbH in Friesach (2. Platz). | Foto: WKK/Hannes Pacheiner
2

Kärntner "juniorSkills"
Die besten Konditoren kommen aus Launsdorf und Friesach

Kärntens talentierteste Nachwuchsbäcker und -konditoren stellten bei den juniorSkills ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. In der Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad Villach traten die besten Lehrlinge des Landes gegeneinander an und bewiesen, dass das Kärntner Bäcker- und Konditorenhandwerk eine vielversprechende Zukunft hat. KÄRNTEN, BEZIRK ST. VEIT. In einem mehrstündigen Wettbewerb mussten die Teilnehmer ihr Können in unterschiedlichen Disziplinen unter Beweis stellen. Während...

Florian Jury steht für Nachhaltigkeit und Regionalität. | Foto: Privat
Aktion 4

Tag des Brotes am 16.10.
Florian Jury ist "der fahrende Bäckermeister"

Am 16. Oktober wird der Tag des Brotes gefeiert. MeinBezirk hat mit Florian Jury, einem der letzten fahrenden Bäcker im Bezirk, gesprochen. Der Gmündner über regionale Zutaten, aktuelle Brottrends und die Herausforderungen, denen er sich als Bäcker in Oberkärnten täglich stellt. GMÜND. Das Bäckerhandwerk liegt Florian Jury im Blut – bereits in vierter Generation führt er die Familientradition fort. "Ich habe zuerst die HTL für Lebensmitteltechnologie und Getreidewirtschaft besucht und war...

Der Reindling gehört bei uns einfach zu Ostern. | Foto: Adobe Stock/Ideenkoch

Ostern ist Hochsaison
Bäcker vor Feiertagen im Hauptgeschäft

In den Bäckereien ist vor Ostern Hochsaison, Reindlinge, Osterpinzen und Ähnliches sind sehr gefragt. KLAGENFURT. "Unser Hauptostergeschäft spielt sich am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag ab", sagt Christopher Taumberger, Bäckermeister aus Klagenfurt. Um diesen riesigen Andrang und vor allem die Nachfrage erfüllen zu können, werden viele Reindlinge und Ostergebäcke auf Vorbestellung verkauft. Dadurch lassen sich die verkauften Mengen besser abschätzen und handhaben. Massive...

Walter Dullnig versorgt nicht nur das Mölltal mit frischem Brot | Foto: deinbaecker.at
2

Bezirk
Bäckersterben in Oberkärnten

Wir haben bei zwei regionalen Bäckerbetrieben nachgefragt, wie sie die herausfordernde Situation sehen. BEZIRK. Aktuell schließen viele Bäckereien ihre Pforten. Teuerungen, die Arbeitszeiten, andere Lebenseinstellungen das sind alles Gründe dafür. Bäckerei DullnigSeit drei Generationen wird in Stall im Mölltal frisches und traditionelles Gebäck unter Verwendung von regionalen Grundprodukten hergestellt. Walter Dullnig junior führt den Betrieb seit Juli 2000 und möchte die Tradition seiner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bäckermeister und Chef Christoph Pietschnigg ist stolz auf seinen motivierten Lehrling Anton Neuschitzer. | Foto: MeinBezirk.at
2

Stadtbäckerei Pietschnigg
Ein kreativer Lehrling

Lehrlinge sind die Fachkräfte der Zukunft: Anton Neuschitzer aus Densdorf im Portrait. GMÜND. Der Woche ist es wichtig, immer wieder junge Menschen aus der Region vor den Vorhang zu holen und sie vorzustellen. Anton Neuschitzer aus Densdorf, Eisentratten, ist Bäcker-Lehrling in der Stadtbäckerei Pietschnigg. VielfältigkeitDer Beruf des Bäckers kämpft mit vielen Vorurteilen, Bäckereien kämpfen mit Billigpreisen der Diskonter. Doch wenn man hinter die Fassade blickt, merkt man: Die Qualität der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Christian Berger setzt in seiner Bäckerei noch auf frische Teige und Nachtarbeit.  | Foto: Foto: RMK
2

So geht es den Kärntner Bäckern
Seit zehn Jahren stabil

Zwischen 2005 und 2010 sperrten in Kärnten 25 Bäckereien zu. Der Abwärtstrend scheint jedoch gestoppt. VILLACH. So erfahren wir von Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb: "Seit über zehn Jahren gibt es rund 100 Bäcker in Kärnten." Zu den größten Vertretern der Zunft zählen in Kärnten Wienerroither und die Knusperstube aus dem Lavanttal. Die kleinen Betriebe würden sich laut Dareb erfolgreich auf Nischen konzentrieren. "Den viel zitierten Preiskampf gibt es, jedoch nicht in den Bereichen,...

Bäckermeister Franz Haimburger setzt auf Regionales. Für seine Produkte verwendet er nur Zutaten aus Österreich. | Foto: Kristina Orasche
2

Woche des Brotes
Bäckerei Haimburger setzt auf regionale Zutaten

Franz Haimburger ist "Brothandwerker" und setzt in seiner Bäckerei auf Zutaten aus der Region. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Rund um den "Internationalen Tag des Brotes" und den "Welternährungstag" laden die Brothandwerker noch bis Samstag, 17. Oktober, zur "Kärntner Woche des Brotes". Brothandwerker backen in dieser Woche täglich Lieblingsbrote mit Zutaten aus der Region und verwöhnen bei Verkostungen und einem Brothandwerker-Frühstück. Einer davon ist Franz Haimburger aus St. Michael ob Bleiburg. ...

Krapfen sind ein wichtiger Bestandteil in der Faschingszeit | Foto: Pixabay/RitaE

Krapfen
Die Qualität ist der Schlüsselfaktor

In der Faschingszeit sind Krapfen ein wichtiger Bestandteil. Bei einem Falstaff-Test, der vor kurzem durchgeführt wurde, haben unter anderem Diskounter-Krapfen sehr gut abgeschnitten. Die WOCHE fragte dazu bei zwei Bäckereien im Lavanttal nach. LAVANTTAL. In der Faschingszeit sind Krapfen nicht mehr wegzudenken. Bäckereien und Konditoreien punkten bei den Kunden besonders mit natürlichen und regionalen Zutaten. Beim Falstaff-Test 2019 wurden 21 verschiedene Krapfen genauer unter die Lupe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.