Bäcker

Beiträge zum Thema Bäcker

Die besten Nachwuchskonditoren des Landes:
Lea Tamegger von der Röck & Röck OG in Launsdorf (3. Platz), Jana Bachmann von der Warmbader ThermenHotel GmbH in Villach-Warmbad (1. Platz) und Alexander Schmidhofer von der Craigher GmbH in Friesach (2. Platz). | Foto: WKK/Hannes Pacheiner
2

Kärntner "juniorSkills"
Die besten Konditoren kommen aus Launsdorf und Friesach

Kärntens talentierteste Nachwuchsbäcker und -konditoren stellten bei den juniorSkills ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. In der Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad Villach traten die besten Lehrlinge des Landes gegeneinander an und bewiesen, dass das Kärntner Bäcker- und Konditorenhandwerk eine vielversprechende Zukunft hat. KÄRNTEN, BEZIRK ST. VEIT. In einem mehrstündigen Wettbewerb mussten die Teilnehmer ihr Können in unterschiedlichen Disziplinen unter Beweis stellen. Während...

Florian Jury steht für Nachhaltigkeit und Regionalität. | Foto: Privat
Aktion 4

Tag des Brotes am 16.10.
Florian Jury ist "der fahrende Bäckermeister"

Am 16. Oktober wird der Tag des Brotes gefeiert. MeinBezirk hat mit Florian Jury, einem der letzten fahrenden Bäcker im Bezirk, gesprochen. Der Gmündner über regionale Zutaten, aktuelle Brottrends und die Herausforderungen, denen er sich als Bäcker in Oberkärnten täglich stellt. GMÜND. Das Bäckerhandwerk liegt Florian Jury im Blut – bereits in vierter Generation führt er die Familientradition fort. "Ich habe zuerst die HTL für Lebensmitteltechnologie und Getreidewirtschaft besucht und war...

Die Bäckerei in Arnoldstein besteht an diesem Standort seit 1809. Hans Selitsch’ Vater Alois leitete die Bäckerei früher.
 | Foto: Privat
6

Bäckerei Selitsch in Arnoldstein
Bäckertradition seit 212 Jahren

Die Bäckerei Selitsch in Arnoldstein kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und wurde dafür auch mit dem Kärntner Landeswappen geehrt. ARNOLDSTEIN. Im Jahr 1908 wurde die Bäckerei Selitsch in Arnoldstein gegründet, die Tradition als Bäckerfamilie gibt es aber bereits seit über 200 Jahren. Das Wissen über das Handwerk wurde stets an die nächste Generation weitergegeben. Aktuell führt Lisa Selitsch die Bäckerei mit ihrem Mann Hans. „Auch ich komme aus einer Bäckerfamilie in...

Der Reindling gehört bei uns einfach zu Ostern. | Foto: Adobe Stock/Ideenkoch

Ostern ist Hochsaison
Bäcker vor Feiertagen im Hauptgeschäft

In den Bäckereien ist vor Ostern Hochsaison, Reindlinge, Osterpinzen und Ähnliches sind sehr gefragt. KLAGENFURT. "Unser Hauptostergeschäft spielt sich am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag ab", sagt Christopher Taumberger, Bäckermeister aus Klagenfurt. Um diesen riesigen Andrang und vor allem die Nachfrage erfüllen zu können, werden viele Reindlinge und Ostergebäcke auf Vorbestellung verkauft. Dadurch lassen sich die verkauften Mengen besser abschätzen und handhaben. Massive...

Bäckermeister Thomas Matitz aus Kötschach-Mauthen  | Foto: Servus TV

Ostern bei den Bäckern
Im Dienste des Osterhasens

Rund um Ostern gibt es bei den Bäckern jede Menge zu tun. Thomas Matitz #%berichtet. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am kommenden Wochenende ist es schon so weit: Der Osterhase kommt zu Besuch. Vor allem in Kärnten ist das Osterfest ein wichtiger Teil der Jahresfeiertage. Die Vorbereitungen auf das Osterfest laufen auch bei den heimischen Bäckereien auf Hochtour. Thomas Matitz, Inhaber der Bäckerei Matitz „Stiefelbäck“ in Kötschach, erzählt von der stressigen Zeit. Thema Teuerungen Rund um Ostern gibt es in...

 Bäcker-Innungsmeister Martin Vallant im Gespräch über die Vor-Osterzeit. | Foto: Privat

Bäcker im Gespräch
"Über die Preissteigerungen bin ich schockiert"

Ostern steht vor der Tür und die Produktion in den Bäckereien läuft auf Hochtouren. Jedoch sind diese massiv von Teuerungen betroffen. MeinBezirk wollte wissen wie sie damit umgehen und was vor Ostern bei den Kärntnern besonders beliebt ist und sprach mit dem Kärntner Bäcker-Innungsmeister Martin Vallant. KÄRNTEN. Auch heuer freuen sich die Menschen auf Ostern und bestellen Reindlinge und Osterpinzen bei Bäckern ihrer Wahl. Martin Vallant: "Ich gehe davon aus, dass die Bestellbücher gut gefüllt...

Walter Dullnig versorgt nicht nur das Mölltal mit frischem Brot | Foto: deinbaecker.at
2

Bezirk
Bäckersterben in Oberkärnten

Wir haben bei zwei regionalen Bäckerbetrieben nachgefragt, wie sie die herausfordernde Situation sehen. BEZIRK. Aktuell schließen viele Bäckereien ihre Pforten. Teuerungen, die Arbeitszeiten, andere Lebenseinstellungen das sind alles Gründe dafür. Bäckerei DullnigSeit drei Generationen wird in Stall im Mölltal frisches und traditionelles Gebäck unter Verwendung von regionalen Grundprodukten hergestellt. Walter Dullnig junior führt den Betrieb seit Juli 2000 und möchte die Tradition seiner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bäckermeister und Chef Christoph Pietschnigg ist stolz auf seinen motivierten Lehrling Anton Neuschitzer. | Foto: MeinBezirk.at
2

Stadtbäckerei Pietschnigg
Ein kreativer Lehrling

Lehrlinge sind die Fachkräfte der Zukunft: Anton Neuschitzer aus Densdorf im Portrait. GMÜND. Der Woche ist es wichtig, immer wieder junge Menschen aus der Region vor den Vorhang zu holen und sie vorzustellen. Anton Neuschitzer aus Densdorf, Eisentratten, ist Bäcker-Lehrling in der Stadtbäckerei Pietschnigg. VielfältigkeitDer Beruf des Bäckers kämpft mit vielen Vorurteilen, Bäckereien kämpfen mit Billigpreisen der Diskonter. Doch wenn man hinter die Fassade blickt, merkt man: Die Qualität der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Janine und Josef Puck heißen Sie in ihrem neu gestalteten Hofladen in Schaßbach willkommen. | Foto: Emhofer

Schaßbach/St. Andrä
Hofladen beim Biohof Puck erneuert

Nach 16 Jahren haben Josef und Janine Puck ihren Hofladen erneuert und vergrößert.  ST. ANDRÄ. Seit den 1960er-Jahren wird am Hof von Janine und Josef "Seppi" Puck in Schaßbach bei St. Andrä Biobrot gebacken, hauptsächlich im Holzofen, aber aufgrund der zahlreichen Produktvariationen auch elektrisch. Das Getreide stammt aus eigenem Anbau und wird selbst gereinigt, getrocknet und jede Woche frisch in der alten Steinmühle zu Mehl vermahlen.  40 Bioprodukte im Angebot Im Jahr 2005 hat man erstmals...

Christian Berger setzt in seiner Bäckerei noch auf frische Teige und Nachtarbeit.  | Foto: Foto: RMK
2

So geht es den Kärntner Bäckern
Seit zehn Jahren stabil

Zwischen 2005 und 2010 sperrten in Kärnten 25 Bäckereien zu. Der Abwärtstrend scheint jedoch gestoppt. VILLACH. So erfahren wir von Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb: "Seit über zehn Jahren gibt es rund 100 Bäcker in Kärnten." Zu den größten Vertretern der Zunft zählen in Kärnten Wienerroither und die Knusperstube aus dem Lavanttal. Die kleinen Betriebe würden sich laut Dareb erfolgreich auf Nischen konzentrieren. "Den viel zitierten Preiskampf gibt es, jedoch nicht in den Bereichen,...

Bäckermeister Franz Haimburger setzt auf Regionales. Für seine Produkte verwendet er nur Zutaten aus Österreich. | Foto: Kristina Orasche
2

Woche des Brotes
Bäckerei Haimburger setzt auf regionale Zutaten

Franz Haimburger ist "Brothandwerker" und setzt in seiner Bäckerei auf Zutaten aus der Region. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Rund um den "Internationalen Tag des Brotes" und den "Welternährungstag" laden die Brothandwerker noch bis Samstag, 17. Oktober, zur "Kärntner Woche des Brotes". Brothandwerker backen in dieser Woche täglich Lieblingsbrote mit Zutaten aus der Region und verwöhnen bei Verkostungen und einem Brothandwerker-Frühstück. Einer davon ist Franz Haimburger aus St. Michael ob Bleiburg. ...

In der Backstube von Alois Johann Eberhard in Wolfsberg herrscht vor allem im Frühjahr und Herbst Hochsaison. | Foto: Koller

Alois Johann Eberhard
"Liebe zum Beruf muss bestehen"

Vom Lehrling zum Chef: Alois Johann Eberhard übt seinen Traumberuf im Familienbetrieb aus. WOLFSBERG. Seit 1995 führt Alois Johann Eberhard die gleichnamige Konditorei mit Café in Wolfsberg. Seit Beginn seiner Lehre zum Konditor packt er im Familienbetrieb mit an und lebt seine Kreativität in der Backstube aus. Auch seine beiden Töchter fassten in der Konditorei bereits Fuß und zaubern alles, was das Herz begehrt: Von Torten über Pralinen bis hin zu Figuren und Schaustücken ist alles dabei....

Vertraten erfolgreich das Bundesland Kärnten: Maylin Münster (links) und Nina Hinteregger | Foto: WKK/Peter Just
8

Bundeslehrlingswettbewerb
Bäckerlehrlinge zeigten ihr Können am heißen Ofen

Die Kärntner Teilnehmer Maylin Münster und Nina Hinteregger belegten beim Bundeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt in der Bundesländer-Wertung den vierten Platz. KÄRNTEN. Die 16 besten Bäckerlehrlinge Österreichs waren nach Klagenfurt gekommen, um am heißen Ofen im Rahmen des Bundeslehrlingswettbewerbs ihr Können zu zeigen. Sie hatten eine fachtheoretische Prüfung in der Fachberufsschule eins abzulegen und einen praktischen Teil in der Backstube des Wifi (Wirtschaftsförderungsinstitut) Kärnten...

Die Kärntner Jungbäcker mit Bäckermeister Christian Berger, Talenteakademie-Leiter Christof Doboczky, LA Ruth Feistritzer, Bäckermeisterin Herta Tschuden, Landesinnungsmeister Martin Vallant und Bäckermeister Wolfgang Reinwald | Foto: WKK/Peter Just
5 2

Klagenfurt
Lehrlingswettbewerb der Bäcker

Kärntens Bäckerlehrlinge überzeugten beim Lehrlingswettbewerb in Klagenfurt. KLAGENFURT. Kärntens Bäckerlehrlinge absolvierten am vergangenen Mittwoch beim Lehrlingswettbewerb in Klagenfurt dasselbe Programm, das auch beim Bundeslehrlingswettbewerb verlangt wird. Unter den Augen der kompetenten Jury, bestehend aus Bäckermeisterin Herta Tschuden sowie den Bäckermeistern Christian Berger und Wolfgang Reinwald, zeigten die Lehrlinge ihr Können. Teilnahme am Bundeslehrlingswettbewerb...

Krapfen sind ein wichtiger Bestandteil in der Faschingszeit | Foto: Pixabay/RitaE

Krapfen
Die Qualität ist der Schlüsselfaktor

In der Faschingszeit sind Krapfen ein wichtiger Bestandteil. Bei einem Falstaff-Test, der vor kurzem durchgeführt wurde, haben unter anderem Diskounter-Krapfen sehr gut abgeschnitten. Die WOCHE fragte dazu bei zwei Bäckereien im Lavanttal nach. LAVANTTAL. In der Faschingszeit sind Krapfen nicht mehr wegzudenken. Bäckereien und Konditoreien punkten bei den Kunden besonders mit natürlichen und regionalen Zutaten. Beim Falstaff-Test 2019 wurden 21 verschiedene Krapfen genauer unter die Lupe...

Faschingskrapfen vom regionalen Bäcker überzeugen mit Frische, Qualität und regionalen Zutaten | Foto: Stocklauser
1 2

Faschingskrapfen
Flaumiger Genuss mit Tradition

Von Hofer bis Spar: Krapfen gibt es überall. Wie halten regionale Bäcker dem stand? Die WOCHE fragt nach. ST. VEIT, BRÜCKL, WEITENSFELD (chl). Blickt man auf den diesjährigen Krapfen-Test von Falstaff, so schneidet der Hofer-Krapfen mit Platz 4 überraschend gut ab; Platz 7 teilen sich Lidl und Interspar. Wohlgemerkt: Der Test wurde in Wien durchgeführt. Während aber ein Krapfen beim Bäcker ab einem Euro aufwärts zu haben ist, kostet er bei Hofer & Co. einen Bruchteil dessen. Hört man sich unter...

3 2 2

Brot backen wie der Profi

Brotback-Kurse: Gelebte Sozialpartnerschaft zwischen Bäcker Georg Friesenbichler und Genussschmied Harald Taupe. ST. VEIT (stp). Eine gute Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer pflegen "Genussschmied" Harald Taupe und sein langjähriger Bäcker Georg Friesenbichler. Seit November letzten Jahres gibt Friesenbichler bei sich zu Hause unter dem Motto "Backglück - die Backschule im Dorf" Brotback-Kurse. "Es ist ein super Beispiel für eine gelebte Sozialpartnerschaft", betont Harald Taupe...

Hannes Kandolf mit Schnupperlehrling Robert Jank | Foto: Nicole Schauerte
6

Schwerpunkt Lehre
Der Bäcker: (k)ein Traumberuf

Immer noch sind Bäckerlehrlinge schwer zu finden! Die Arbeitszeiten stören viele Jugendliche. GAILTAL/GITSCHTAL (nic). Wenn Johann Moritz an seine eigene Lehrzeit zurückdenkt, dann gab es da ein kleines "Hoppla". "Eigentlich hatte ich schon einen fixen Ausbildungsplatz in einer anderen Bäckerei, doch dann sprang dem Vater ein Lehrling ab und ich durfte, musste, einspringen", erinnert sich der 39-Jährige, der den elterlichen Betrieb im Gitschtal inzwischen übernahm und immer weiter ausbaut. Der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zahlreiche Hobbybäcker waren bei der Backaktion beteiligt (Foto: KK)

Kekse backen für den guten Zweck

Zahlreiche freiwillige Helfer und Hobbybäcker trafen sich in der Küche der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof, produzierten jede Menge Kekse und verkaufen diese am kommenden Freitag, dem 25. November, von 8 bis 18.30 Uhr im Euco-Center Wolfsberg zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe. Wann: 25.11.2016 08:00:00 Wo: LFS Buchhof, Zellach 18, 9413 Frantschach auf Karte anzeigen

Bäcker übersah Frau und stieß sie im Retourgang nieder

VILLACH. Diese Lieferung ging gründlich daneben! Heute, Dienstag, fuhr ein 37-jähriger Bäcker aus Villach gegen 6 Uhr mit seinem Klein-LKW nach der Durchführung einer Ladetätigkeit bei einem Einkaufszentrum in Villach im Lieferantenbereich rückwärts. Dabei übersah er eine 58-jährige Angestellte aus dem Bezirk Villach, die gerade hinter dem Klein-LKW stand. Er stieß die Frau nieder. Die Angestellte wurde unbestimmten Grades verletzt in das LKH Villach eingeliefert.

Peter Augendopler zu den Sanktionen gegen Russland: "Das ist ein absoluter Schwachsinn. Alle sind Verlierer." | Foto: backaldrin
5

Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler über Russland, den Nahen Osten und Verantwortung zu Hause

Das oberösterreichische Unternehmen "backaldrin The Kornspitz Company GmbH" mit Sitz in Asten wurde 1964 gegründet. Heute stellt man über 600 Backgrundstoffe her und ist in über 100 Ländern aktiv. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2014/2015 rund 156 Millionen €. Backaldrin hat weltweit 780 Mitarbeiter. Der Exportanteil liegt bei 80 Prozent. Mit Eigentümer Peter Augendopler sprach RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber. Wie läuft das Geschäft? PETER AUGENDOPLER: Wir bewegen uns auf festem Grund....

  • Wolfgang Unterhuber
Es wurde geknetet, gerührt und gewälzt in der Schulküche der VS Rangersdorf | Foto: KK
2

Kinder als Reindling-Bäcker

In der Schulküche der VS Rangersdorf wurde fleißig geknetet und gerührt. RANGERSDORF. Seminarbäuerin Rosl Lederer backte in der Karwoche in der Schulküche der VS Rangersdorf Osterköstlichkeiten mit den Schülern. Insgesamt 45 Kindern wurden in drei Kursen die Zubereitung kulinarischer Köstlichkeiten aus heimischen Bioprodukten als Alternative zu ungesunden, industriell gefertigten Naschereien praktisch nahe gebracht. Damit soll bereits bei den Kleinen ein Bewusstsein für die Wahl von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.