Bürger

Beiträge zum Thema Bürger

Kopieren? Nicht in Ternitz. Dafür muss man nun die Stadt verlassen. | Foto: BezirksBlätter
3

Ternitz
Das ist traurig – kein Kopier-Service für Bürger

Da staunte eine Ternitzer Pensionistin (69) nicht schlecht: "Nirgendwo in der Stadt kann man noch Kopien anfertigen." Dazu müssen Ternitzer in eine Nachbarstadt pilgern. TERNITZ. "Das Postamt betrieb lange Zeit einen Kopierer, wo man gegen Entgelt Kopien anfertigen konnte", schildert eine Ternitzerin im BezirksBlätter-Gespräch. Nicht, dass die Dame Unmengen an Dokumente hätte, die vervielfältigt werden müssten, aber "dass diese Möglichkeit nun weggefallen ist, ist sehr schade", meinte die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Estfeller (ÖVP) möchte mittels einer Brücke eine bessere Querungsmöglichkeit von der Inneren in die Äussere Mariahilfer Strasse schaffen.  | Foto: ÖVP
1 Aktion 3

Zukunft der Mariahilfer Straße
Eine Brücke soll die Bezirke verbinden

Die Äußere Mariahilfer Straße ist wieder im Gespräch. Die ÖVP verriet der BezirksZeitung ihre Idee zur Umgestaltung und wie man zwei Bezirke verbinden will. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Grünen riefen noch in Zeiten des ehemaligen Bezirksvorstehers Gerhard Zatlokal (SPÖ) zu einer großen Pressekonferenz, in der sie ihre Ideen für eine bessere und vor allem verkehrsberuhigte Äußere Mariahilfer Straße der Öffentlichkeit kundtaten. Mittlerweile sind 17 Monate vergangen und jetzt scheint die Sache...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Als Mitglied des Sozialausschusses ist es der FPÖ-Obfrau Elly Mayrhofer wichtig, dass die Aschacher Bürger von der Unterstützungsleistung der Gemeinde erfahren. | Foto: Fotomontage FPÖ Aschach, Gemeinde Aschach

Sozialfond in Aschach an der Donau
Rasche Hilfe für Bürger in sozialer Notlage

Aktuell liegt die Inflation in Österreich immer noch weit über EU-Durchschnitt. Viele Menschen müssen täglich Einsparungen treffen. Nun wurde in Aschach an der Donau im Bezirk Eferding ein Sozialfond eingerichtet. ASCHACH AN DER DONAU. Dem Antrag der FPÖ Aschach ist es zu verdanken, dass die Geldmittel des Bundes aus der „Impfkampagne 2022“ bedürftigen Bürgern zugutekommt. Nach Beratungen im Aschacher Sozialausschuss, in dem alle Fraktionen vertreten sind, wurde nun als erster Schritt ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ein Teil des Arbeitskreises Innenstadt und Ortsbild bei der Begehung eines neuen Spazierweges zum Thema „Thaya erlebbar machen“. Im Bild: Bürgermeister Josef Ramharter, Ulrike Ramharter und Evelyn Bäck (v.l.) | Foto: Theresa Gerstorfer/NÖ.Regional
3

Stadterneuerung XL
Waidhofner Arbeitskreise stellen sich vor

Die Stadt Waidhofen ist seit 2022 in der NÖ Landesaktion Stadterneuerung XL beteiligt. Die Bezirkshauptstadt und ihre Katastralgemeinden nehmen dabei an einem vierjährigen Prozess teil, bei dem es vor allem darum geht, Bürger miteinzubeziehen, förderfähige Projekte umzusetzen und an einem zukunftsfähigem Waidhofen zu arbeiten. WAIDHOFEN/THAYA. Im vergangenen November haben sich dazu sechs Arbeitskreise gebildet, welche an unterschiedlichen Themen arbeiten. Einmal im Monat trifft sich jeder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Von li nach re: Bgm. Gernot Bürger, Ines Londer/Gemeinde Krumpendorf, Stefanie Nagele/Gasthof Pisl, Horst Wild/Kärntner Weinbauverband | Foto: Fotostudio Horst

Gelungener Neujahrsempfang
Krumpendorfer Bürgermeister lud zum Jahresstart

Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Krumpendorf war voller Erfolg. KRUMPENDORF. Zum Neujahrsempfang für Krumpendorfs Wirtschaftstreibende und Vereine lud, nach zweijähriger Covid-Pause, Bürgermeister Gernot Bürger am 18. Jänner 2023. Unter dem Motto „Zündende Ideen für Krumpendorf“ wurden den zahlreichen Gästen zwei Projekte vorgestellt, die die aktive Einbindung der Krumpendorfer Bevölkerung und die Unterstützung der lokalen Unternehmer erfordern: Ingeborg Schönherr, GF der Region...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Bürgermeister Alfred Brandstätter, Umweltgemeinderat Ernst Beiglböck, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Vizebürgermeister Manfred Vollnhofer. | Foto: eNu

Zöbern
Zöberner können sich einen "Sonnenbonus" sichern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Zöbern errichtet eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Bauhof – und auch die Gemeindebürger können dabei mitnaschen. Beteiligen sich die Zöberner nämlich, winkt ihnen für ihr Investment ein "Sonnenbonus" in der Höhe von zwei Prozent. Ab 13. Juli können die Sonnenpaneele z.B. am Gemeindeamt reserviert werden. Die Anzahl der Sonnenpaneele ist limitiert. Ein Sonnenpaneel kommt die Bürger auf 308 Euro. Maximal können drei Sonnenpaneele um 924 Euro erworben werden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um dieses Heizwerk geht's. Das wird inzwischen vom Käufer fallweise betrieben – berichtet die Gemeinde Reichenau. | Foto: privat

Reichenau an der Rax/Hirschwang
MM-Heizwerk verkauft +++ Keine detaillierten Informationen für Gemeinde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich versprach Thomas Gschwendtner von MM Karton bei einer Krisensitzung wegen des geplanten Verkaufs der thermischen Reststoffverwertungsanlage, Kontakt mit der Gemeinde zu halten. Mehr dazu liest du hier. Doch Gschwendtner verließ das Unternehmen – und damit ist die Informationskette abgerissen. "Der mit dem Verkauf befasste Mag. Gschwendtner, der auch bei der Podiumsveranstaltung für MM anwesend war ist seit 1. Jänner 2022 leider nicht mehr im MM Konzern tätig",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 2 5

Blackout wenn plötzlich alles Still steht
Blackout

Blackout" und plötzlich ist es still Kein Kühlschrank Geräusch, Kein Fernseher, keine Heizung Blackout. Damit bezeichnet man einen länger andauernden europaweiten Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall, wo schlagartig nichts mehr funktioniert! Mehr als vielen Menschen bewusst ist, ist unser Leben von einer intakten Stromversorgung massiv abhängig. Das ist im städtischen Bereich sogar noch stärker der Fall als am Land. Alle vernetzten, von der Stromversorgung abhängigen Infrastrukturen,...

  • Schärding
  • Markus Humer
Das Team der Themenwerkstatt Kultur Freizeit:  Edith Füxl, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller, Elisabeth Wachter und Bettina Todt (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Bürgerbeteiligung
Stadterneuerung in Zwettl startet wieder durch

Nachdem Ende Mai die ersten Treffen der beiden Themenwerkstätten Kultur & Freizeit sowie Wirtschaft & Tourismus in diesem Jahr stattfinden konnten, werden die Aktivitäten der Stadterneuerung Zwettl nahtlos fortgesetzt. ZWETTL. Die Themenwerkstatt Jugend & Bildung unter Stadtrat Josef Zlabinger findet am Montag, 21. Juni, um 19.00 Uhr statt. Stadtrat Johannes Prinz lädt zur Themenwerkstatt Infrastruktur am Donnerstag, 24. Juni, um 18.00 Uhr ein.  Beide Treffen finden im Großen Sitzungssaal des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
1 11

David mit den Goliathen mehr als eine ungleiche Begegnung

Die zwei beliebten Klosterneuburger vor Gericht und da in Gottes HandEine traurige und Leidhaftige Geschichte berührt seit Jahren Klosterneuburg! Wir haben den Mut unsere Wahrheit an die Öffentlichkeit weiter zu geben und der Pepi von und mit der Idee von ***wir für euch!*** steht dazu! Es zahlt sich aus, alles bis zum Ende zu lesen, nur dann haben wir den Beweis, dass ***wir für euch!*** das Beste gegeben haben und weiter für Euch als Bewegbegleiter im VorbildSein da sind! :-) Es geht um...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
So kannte man bislang den Eislaufplatz vor dem Rathaus in Bad Radkersburg. Ob sich was ändert, entscheidet sich bald. | Foto: TV Bad Radkersburg/Pixelmaker.at
1

Bad Radkersbugs Bürger bestimmen, wo die Kufen glühen

Bis 10. November können sich Bürger äußern, ob der Eislaufplatz im Stadtzentrum bleiben soll. Der Eislaufplatz vor dem Rathaus in Bad Radkersburg genießt Tradition. Heuer kommt es zumindest zu einer Änderung. Aufgrund der im Schnitt geringeren Frequenz und der unsicheren Witterungsbedingungen wird der Eislaufplatz heuer schon Ende Jänner abgebaut. Wo heuer ab 2. Dezember am Eis gelaufen wird, entscheiden heuer die Bürger mit. Noch bis 10. November kann man per Post (Stadtgemeinde Bad...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Einfach nur ins Reden kommen

Zum Wirtschaftsstammtisch lädt der JW-Feldkirchen-Vorsitzende. FELDKIRCHEN (fri). Vorhandenes Potenzial besser nützen – das ist die Intention des Vorsitzenden der Jungen Wirtschaft Feldkirchen, Lukas Bürger. Er lädt daher alle Wirtschaftstreibenden der Region zu regelmäßig stattfindenden Stammtischen ein. "Ich glaube, dass viel Positives entstehen könnte, wenn die Unternehmer sich zusammenschließen würden und gemeinsam Projekte erarbeiten", so Bürger. Stammtisch: 23. März, 18 Uhr, Embassy,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Der alten Pottendorfer Spinnerei wurde neues Leben eingehaucht
3 8 6

Spinnerei Pottendorf, eine beispielhafte Veränderung

Das wurde aus der "Alten Spinnerei" in Pottendorf So sah es noch 2013 aus Bild von Ines Schlager aus Beitrag Spinnerei Pottendorf auf www.meinbezirk.at http://www.meinbezirk.at/steinfeld/magazin/spinnerei-pottendorf-d481426.html Kosten - Nutzen gegenrechnen, ergibt für die Gemeinde und die Bürger eine sinnvolle Erneuerung und Ortsverschönerung. Eine Investition die für die meisten Bürger der Marktgemeinde Pottendorf Vorteile brachte. Hier der Link zu der PDF Datei der Sondernummer der...

  • Steinfeld
  • Karl B.
Reger Austausch nach dem Ideenfindungsprozess. In vier Workshops sollen bis Herbst konkrete Umsetzungen ausgearbeitet werden.
11

"Brixlegg darf nicht aussterben!"

Rege Bürgerbeteiligung und kreative Ideen beim Dorfentwicklungsprozess in der Marktgemeinde. BRIXLEGG (mel). Ein Dorfkern, der immer leerer wird, sowie eine abnehmende Aufenthaltsqualität – um Brixlegg vor dem "Aussterben" zu bewahren, ziehen Wirtschaft und Gemeinde jetzt die Notbremse. Vergangene Woche fiel der offizielle Startschuss zum Bürgerbeteiligungsprojekt "Zukunft Brixlegg". Zahlreiche Brixlegger versammelten sich in der Volksschule, um die Probleme des Ortes zu analysieren und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: kope
1

"Wir brauchen Diversität"

Lukas Bürger ist neuer Obmann der Jungen Wirtschaft Feldkirchen. Im Gepäck hat er viele Ideen. FELDKIRCHEN (fri). Der neue Obmann der Jungen Wirtschaft Feldkirchen ist der 27-jährige Lukas Bürger. Der Industriedesigner will mit einem jungen, engagierten Team in Feldkirchen neue Wege einschlagen und Wirtschaftstreibende auf diese Weise zu mehr Innovation motivieren. Keine Eintagsfliege "Wir wollen uns einen Freiraum abseits der Politik und des politischen Hickhacks schaffen", so Bürger....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.