Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Georg Willi will die Olympischen Winterspiele 2026 nach Innsbruck bringen. | Foto: BezirksBlätter
2

Eiskanal Igls
Willi will Olympische Winterspiele 2026 in Igls

"Innsbruck chiama Cortina". Bgm. Georg Willi wird in Sachen Olympische Winterspiele 2026 aktiv. Bei einem der Treffen der "Europa Verde", eine seit 2021 italienische Grünpartei, informiert Wille, dass die Piste Igls für die Olympischen Winterspiele zur Verfügung steht. Die OSVI soll an einem 12,5 bis 15-Millionen Euro Angebot arbeiten. Willi unterbreitet ein schriftliches Angebot an die Stiftung Mailand-Cortina 2026.   INNSBRUCK. Olympische Winterspiele und Innsbruck. Nach vielen Diskussionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Watt-Turnier-Sieger in Kirchberg. | Foto: NEOS Tirol
2

NEOS
Hoangascht und Watt-Turnier in Kirchberg

Informationen zur aktuellen Bürgerbefragung und ein Watt-Turnier gab es bei den NEOS in Kirchberg. KIRCHBERG (joba). „Im Gasthaus kommen die Leut‘ z'sam“ war kürzlich die Devise von NEOS-Kirchberg. Der Samstag wurde im Bräuwirt mit einem Info-Talk für die Bevölkerung gestartet. Informationen gab es dabei zur aktuellen Bürgerbefragung zu den Themen Energieunabhängige Gemeinde, Transparenz & Bürgerservice, Offensive für Wohnbau sowie Verkehrsentlastung für den Dorfkern (die BezirksBlätter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
 Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum statt. | Foto: Kendlbacher

Ihre Meinung ist gefragt
Nächster Bürgerbeteiligungsprozess für eine neue Mitte in Neu-Rum

Die Marktgemeinde Rum entwickelt ein Ortsteilzentrum für Neu-Rum und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv mit Ideen und Anregungen zu beteiligen. RUM. Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum im Mehrzwecksaal, Serlesstraße 21 statt. Die Marktgemeinde Rum lädt dazu herzlich ein, sich einzubringen und mit Ideen und Anregungen das zukünftige Ortsteilzentrum mitzugestalten. Dabei begleitet das Büro für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Mit einer Befragung möchte die Bildungsabteilung der Telfer Gemeindeverwaltung die Nutzung, den Bedarf und die Zufriedenheit mit dem breit aufgestellten Bildungsangebot evaluieren | Foto: MG Telfs/Mathias Brabetz Photography
4

Anonyme Befragung mittels Fragebogen
Bürgerbefragung zum Telfer Bildungsangebot

TELFS. Für Familien mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren steht in der Marktgemeinde Telfs ein vielfältiges Bildungsangebot zur Verfügung. Um dieses weiter zu verbessern und noch zielgenauer zu machen, läuft aktuell eine anonyme Bürgerbefragung mittels Fragebogen für ein Feedback der Telfer Erziehungsberechtigten. Fragebogen mit InformationsschreibenEltern von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren erhalten seit 14. Februar 2022 in jenen Telfer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, die ihr Kind/ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsentierten SPÖ-Aktion: GR Johannes Brunner, Monika Rotter, GRin Simone Plangger, Stadtparteiobmann GR Manfred Jenewein, Stadtrat Mathias Niederbacher und Phlipp Pflaume (v.l.) | Foto: SPÖ Landeck
3

Gemeinderatswahlen
„Red mar über Landeck“ – SPÖ Stadtpartei sammelte Ideen

LANDECK. Die SPÖ Stadtorganisation Landeck spricht allen, die ihren Beitrag zur Ideensammlung geliefert haben, ihren herzlichen Dank aus: „Wir haben insgesamt über 300 Rückmeldungen erhalten. Das Feedback, auch in den vielen persönlichen Gesprächen, war positiv und konstruktiv.“ Mitgestaltung des Programms Die SPÖ hat alle Landeckerinnen und Landecker zur Mitgestaltung ihres politischen Programms eingeladen: „Wir wollen wissen, wo den Menschen der Schuh drückt und haben uns zum Ziel gesetzt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Pavillon und seine künftige Nutzung bewegt weiter die Gemüter. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Pavillon weiter Streitthema; Danke-Feier verschoben

INNSBRUCK. Die künftige Nutzung des Pavillon bleibt weiterhin auf der politischen Agenda. FI, ÖVP und FPÖ wollen die Einbindung der Bevölkerung in den Entscheidungsprozeß. „Stadt sagt Danke“-Feiern wird auf 2022 verschoben.  Pavillon-ZukunftIn einer gemeinsamen Erklärung halten Für Innsbruck, ÖVP und FPÖ fest: "Seit drei Jahren wird über die Zukunft des Pavillons diskutiert. Lösungsansätze gab es verschiedene, aber keine Umsetzung eines Erfolg versprechenden Projektes. Nachdem der öffentliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Landecker SPÖ Stadtpartei startet ab 02. Oktober die im Rahmen ihrer BügerInnen-Befragung die Stadtteilgespräche. | Foto: Othmar Kolp
2

BürgerInnen-Befragung
„Red mar über Landeck!“ – SPÖ-Stadtteilgespräche starten

LANDECK. Im August präsentierte die Stadtpartei ihre „BürgerInnen-Befragung“. Ab 02. Oktober startet die SPÖ mit den Stadtteilgesprächen auf der Öd und in Perjen. Direkter Kontakt zu den Menschen „Wir wollen wissen, wo den Menschen in der Stadt der Schuh drückt und haben es uns zum Ziel gesetzt, das Vertrauen in die Politik zu stärken. Beides gelingt am besten im direkten Kontakt mit den Menschen“, erklärt Stadtparteivorsitzender und Gemeinderat Manfred Jenewein die Kampagne „Red mar über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten SPÖ-Aktion "Red mar über Landeck": GR Johannes Brunner, Monika Rotter, GRin Simone Plangger, Stadtparteiobmann GR Manfred Jenewein, Stadtrat Mathias Niederbacher und Phlipp Pflaume (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
4

„Red mar über Landeck!“
SPÖ Stadtpartei startet eine BürgerInnen-Befragung

LANDECK (otko). "Wo soll Landeck in zehn Jahren stehen?" Mit Blick auf die Gemeinderatswahlen 2022 lädt die SPÖ Stadtpartei Landeck alle zur aktiven Mitarbeit an ihrem neuen Programm ein. Landecker BürgerInnen aktiv einbinden "Was muss sich in der Stadt Landeck ändern? Wo soll Landeck in zehn Jahren stehen? An was fehlt es in unserer Stadt?" Das SPÖ-Kernteam rund um den Stadtparteivorsitzenden und Gemeinderat Manfred Jenewein arbeitet bereits in Richtung Gemeinderatswahlen 2022. Anlehnend an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Juli 2020 bilanzierte die Stadtregierung über das 280 Punkte umfassende Arbeitsübereinkommen. Jetzt gibt es keine Koaltion und kein Arbeitsübereinkommen mehr. Bürgermeister Georg Willi (2. v. l.), Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (hinten 2. v. l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (M.), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl (2. v. r.) und Stadträtin Elisabeth Mayr (r.) – sowie die Klubobleute – Renate Krammer-Stark (l.), Helmut Buchacher (hinten l.), Christoph Appler (hinten 3. v. l.) und Lucas Krackl (hinten r.) | Foto: Kuess
2

Stadtpolitik
Über "Millionengräber" und Zahlenspiele

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik ist im Wandel. Mit der Auflösung der Koalition und dem Spiel der freien Kräfte hat auch das ehemalige Arbeitsübereinkommen ausgedient. 280 Punkte umfasste das Arbeitsübereinkommen, deren offene Punkte immer öfters infrage gestellt werden. Eine Umfrage lädt zu Zahlenspiele ein. UmfrageEine IMAD-Umfrage im Auftrag der Tiroler Krone über die berühmte Sonntagsfrage zeigt einen spannenden Zweikampf an der Spitze. Laut Umfrage (500 Personen wurden befragt, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Wörgler Gemeinderat, rund um Bürgermeisterin Hedi Wechner, beschloss am 1. März, dass die Volksbefragung zum Wave am 11. April stattfinden soll.  | Foto: F. Schwaighofer
2

Wörgler Wasserwelt
Volksbefragung findet am 11. April statt

Bei der Sondergemeinderatssitzung am 1. März in Wörgl wurde beschlossen, dass die Volksbefragung, die über die Zukunft des Waves entscheidet, am 11. April stattfindet. Wo genau das sein wird, wird noch bekanntgegeben. WÖRGL (mag). In einer für Wörgl eher untypischen kurzen und knackigen Gemeinderatssitzung wurde am Montag, den 1. März entschieden, dass die bevorstehende Volksbefragung, bei der über die Zukunft der Wörgler Wasserwelt abgestimmt werden soll, am 11. April stattfindet. 10.200...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Tirols größte Bürgerbefragung startet ab sofort | Foto: GemNova

Tirols größte Bürgerbefragung
Wie zufrieden bist du mit deiner Gemeinde?

TIROL. Wie zufrieden sind die Tirolerinnen und Tiroler mit ihrer Gemeinde? Diese Frage ist Gegenstand einer großen Bürgerbefragung, die am 21. September von Land Tirol, Gemeindeverband und GemNova Dienstleistungs GmbH gestartet wurde. Im Fokus der Umfrage stehen die Themenkomplexe Gemeindeverwaltung, Beteiligung, Bildung und Kinderbetreuung, Gesundheit und Pflege, Infrastruktur und Digitalisierung. Nach Beendigung und Auswertung der Befragung werden die Daten einerseits den 279 Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gleich nach der Montage des Briefkasten durch Bürgermeister Matthias Schranz und NR Dominik Schrott vor dem Gemeindeamt wird dieser schon mit ersten Ideen gefüllt. | Foto: Thomas Ziegler

Kauns startet Bürgerbefragung

Wie kann die Gemeinde noch lebenswerter gestaltet werden? Beim Projekt “Zukunft.kauns - ein Dorf im Wandel" sind jetzt die Bürger am Wort. KAUNS. Ende Februar hat der Gemeindeentwicklungsprozess von Kauns begonnen. Nachdem in einem ersten Schritt die Gegebenheiten vor Ort zusammengetragen und analysiert wurden, sind jetzt die Bürger selbst an der Reihe. „Ziel ist es, ganz viele Wünsche und Anregungen zu sammeln, damit die Gemeinde zukunftsfit bleibt. In jedem von uns stecken viele Ideen mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
LHStv. Ingrid Felipe (3. v. l.) kündigte nach einer Besprechung zum Thema Motorradlärm in der BH Reutte eine repräsentative Belästigungsstudie an. | Foto: Land Tirol/ Schwarz

Außerfern: Bürgerbefragung zum Thema Motorradlärm kommt

REUTTE (eha).  Am 18. Jänner 2018 hatte Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf zu einem Treffen nach Reutte geladen, um erste Ergebnisse des Lärmgutachtens bezüglich des Motorradverkehrs im Außerfern zu präsentieren. Mit dabei waren Verkehrsreferentin LHStvin Felipe, Bürgermeister und AnrainerInnen der betroffenen Planungsverbände, VertreterInnen der Bürgerinitiative „Xund’s Lechtl“, der Regionalentwicklung Außerfern und nicht zuletzt der „IG Moto“ als Interessenvertretung für MotorradfahrerInnen....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Markus Zimmer, SP-Nationalratskandidat, und Bezirksvorsitzender Stefan Zaggl präsentierten die Sommerkampagne der Bezirkspartei. | Foto: SPÖ Reutte

SPÖ Reutte geht neue Wege

Reuttener Sozialdemokraten wollen Bürger zum Mitmachen und Teilhaben animieren REUTTE (eha). Bürgerbeteiligung wird bei der SPÖ im Bezirk ganz groß geschrieben. Mit einer der größten, eigenständigen Kampagne will sich die Partei in den kommenden Wochen und Monaten direktes Feedback von den Außerfernerinnen und Außerfernern holen. Unter dem Motto "Reutte geht weiter. Du bestimmst den Weg" laden Vorsitzender stefan Zaggl und sein Team alle Menschen im Bezirk zur aktiven Mitarbeit am neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
1 2

KOMMENTAR: Die Staus am Unteren Stadtplatz werden bleiben

Die Mehrheit der MilserInnen hat sich bei der Bürgerbefragung gegen die Spange Hall-Ost ausgesprochen. Der Hauptgrund für die Ablehnung dürfte wohl die Angst gewesen sein, die Autobahnzufahrt könnte dazu führen, dass viele Absamer, Haller und Gnadenwalder dann durch das Zentrum von Mils fahren werden. Diese Gefahr bestände aber auch, wenn die Autobahnzufahrt etwas weiter östlich platziert würde. Außerdem haben ja die Experten des Landes Tirol und der zuständige LHStv. Josef Geisler betont, von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
LA Georg Dornauer jun. fordert ein ganzheitliches Mobilitätskonzept. | Foto: SPÖ
1

SPÖ begrüßt das Ergebnis der Milser Bürgerbefragung

„Man erkennt an der hohen Wahlbeteiligung, dass sich die Menschen mit dem vorliegenden Projekt schlichtweg nicht identifizieren“, so SP-Bezirksvorsitzender LA Georg Dornauer jun. zu dem mit Spannung erwarteten Milser Ergebnis. LA Dornauer hatte schon am 25.6.2015, also noch bevor die Bürgerbefragung abgeschlossen war, im Tiroler Landtag einen Antrag eingebracht, bei der er einen Stopp bei der Umsetzung der Spange Hall-Ost und die Erstellung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes fordert....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Gegner der Spange Hall-Ost haben sich durchgesetzt.
1 3

Milser sagen NEIN zur Spange Hall Ost

Hohe Wahlbeteiligung bei Bürgerumfrage 53,67 der MiserInnen stimmten mit Nein Die Wahlbeteiligung bei der Bürgerbefragung in Mils war mit 76,16 % sensationell hoch. Die Frage lautete: "Ein Teil des vorgeschlagenen Mobilitätskonzeptes betrifft die Errichtung der Spange Hall Ost. Soll der der Gemeinderat der Gemeinde Mils diese vom Land Tirol ausgearbeitete Planungsvariante befürworten?" 53,67 der MiserInnen stimmten mit Nein, 46,33 % mit Ja Juristisch gesehen ist die Bürgerbefragung weder für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Bgm. Hanser hofft auf eine hohe Beteiligung bei der Bürgerbefragung.

Bürgerbefragung in Mils startet

Nachdem der Milser Gemeinderat beschlossen hat eine Bürgerbefragung zum Thema Verkehr abzuhalten, wurde die Durchführung jetzt fixiert. Die Frage wird lauten: „Ein Teil des vorgeschlagenen Mobilitätskonzeptes betrifft die Errichtung der Spange Hall Ost. Soll der Gemeinderat der Gemeinde Mils diese vom Land Tirol ausgearbeitete Planungsvariante befürworten?" Ursprünglich wollte Bgm. Hanser über das gesamte Mobilitätskonzept abstimmen lassen. Da aber der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1 2

KOMMENTAR: Jetzt sind in Mils die Bürger am Wort

In den nächsten zwei Wochen können die Milser mittels einer Bürgerbefragung über die Spange Hall-Ost abstimmen. Gegner und Befürworter hatten ausreichend Zeit, ihre Argumente vorzutragen. Außerdem kann man sich ja auch noch am Gemeindeamt informieren. Alle Fraktionen stehen hinter der Abstimmung. Jetzt sind die Milser am Wort. Stimmen sie mit "Ja", wird die Spange Hall-Ost gebaut, stimmen sie mit "Nein" wird wohl weder die Spange noch eine anderen Umfahrung gebaut, weil das für den Straßenbau...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
2

KOMMENTAR: Nein bei Bürgerbefragung könnte endgültig sein

Jetzt steht es also fest: Die Milser werden zum Thema Verkehr befragt. Das Ergebnis ist zwar für das Land Tirol nicht juristisch, sehr wohl aber politisch bindend. Gegen die Bürger kann man so ein riesiges Projekt nicht durchsetzen. Die Experten des Landes Tirol haben an der derzeitigen Version der "Spange Hall Ost" lange gefeilt und sind der Meinung, jetzt das bestmögliche Projekt entwickelt zu haben. Sagen die Milser "Nein", kann man nicht ein zweites Mal über das gleiche Projekt abstimmen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
2 2

KOMMENTAR: Volksbefragung über "Spange Hall Ost" schafft Klarheit

Kritiker des Mobilitätskonzeptes Hall/Mils bemängeln, dass, wie schon in der Vergangenheit, vor allem auf den Ausbau der Straßen gesetzt wird und die Entlastung im Zentrum von Hall, die durch eine neue Autobahnauffahrt "Spange Hall Ost" entsteht, nur von kurzer Dauer sein wird, weil der Verkehr so schnell wächst. Dem hält der Milser Bgm. Peter Hanser entgegen, dass auch der öffentliche Verkehr ausgebaut werden soll, etwa durch eine neue S-Bahnhaltestelle, und einige Maßnahmen wie zusätzliche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die neue Brücke über den Inn (blauer Pfeil) ist der zentrale Teil des Projektes "Spange Hall Ost". | Foto: Grafik: Land Tirol/Bezirksblätter
2

Mils will die Bürger befragen

Die Fraktionen "Lebenswertes Mils", Grüne und SPÖ haben für die nächste Gemeinderatssitzung den Antrag gestellt, eine Volksbefragung zum Mobilitätskonzept durchführen zu lassen. Jetzt wollen auch Bürgermeister Hanser und seine ÖVP-nahe Liste einen Antrag auf Abhaltung einer Bürgerbefragung stellen. "Es hat sich gezeigt, dass dieses Thema mit sehr vielen Emotionen verbunden ist. Neben den erklärten Gegnern dieses Projektes gibt es auch sehr viele Befürworter, die sich bisher jedoch nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1 9

Wipptal will mittelfristig 100 Asylwerber unterbringen

Grieser Bevölkerung stellte sich bei Bürgerbefragung hinter den Bürgermeister. WIPPTAL (cia). Zusätzlich zu den 30 bereits in Gries untergebrachten Asylwerbern will der Gemeindevorstand von Mühlbachl schon ab Anfang Oktober weitere 20 Flüchtlinge in seinem Ort unterbringen. Das berichtete Bürgermeister Alfons Rastner im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag. Im Laufe der kommenden sechs Monate sollen weitere 50 Personen im Wipptal Unterkunft finden, erklärte Rastner: "Wenn jede Region unserem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2

KOMMENTAR – Bequemes Ergebnis für den Grieser Bürgermeister

Von Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Höher als bei der Europawahl war die Beteiligung an der privaten Bürgerbefragung des Grieser Bürgermeisters Karl Mühlsteiger. Immerhin stimmten 459 BürgerInnen darüber ab. Damit übertraf er auch locker die 276 Unterschriften für eine Volksbefragung, die er wie bekannt nicht durchführte. Egal, welche juristischen Argumente gegen seine Vorgangsweise aufgefahren werden, ein relevanter Anteil der Bevölkerung hat hier seine Meinung kundgetan....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.