bürgerspitalkirche

Beiträge zum Thema bürgerspitalkirche

In der Bürgerspitalskirche Waidhofen versammelten sich rund 65 Hinterbliebene, um unter dem Motto „In meinem Herzen“ gemeinsam ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken und Trost zu finden. | Foto: Johanniter
3

„In meinem Herzen“
Bewegende Erinnerungsfeier in Waidhofen an der Ybbs

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Bürgerspitalskirche Waidhofen fand eine berührende Erinnerungsfeier für Angehörige verstorbener Patientinnen statt. WAIDHOFEN/YBBS. In der Bürgerspitalskirche Waidhofen versammelten sich rund 65 Hinterbliebene, um unter dem Motto „In meinem Herzen“ gemeinsam ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken und Trost zu finden. Die jährliche Veranstaltung wurde vom Palliativarbeitskreis des Klinikum Waidhofen/Ybbs, der Klinikseelsorge, dem Hospiz-Team der Caritas...

v.l.: Dietmar Millner, Alfred Huber, Wolfgang Katzenschlager, Imma Walderdorff, Ralf Wittig und Bürgermeister Patrick Layr. | Foto: Stadtgemeinde Weitra

Gotische Inschriften
Sanierung in der Bürgerspitalkirche abgeschlossen

Die Restaurierungsarbeiten an den gotischen Inschriften in der Apsis der Bürgerspitalkirche in Weitra wurden erfolgreich abgeschlossen. Die aufwendigen Arbeiten wurden von Restaurator Ralf Wittig durchgeführt und erhielten Unterstützung durch Fördermittel des Bundesdenkmalamtes (BDA) sowie des Landes Niederösterreich. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 8.000 Euro. WEITRA. Die Stadtgemeinde Weitra koordinierte das Sanierungsprojekt, das auch durch das Fachwissen des Historikers und...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
Countertenor, Armin Gramer, Elzbieta Sajka-Bachler Violetta und Viola, Ingrid Rohrmoser Viola, Günter Schagerl Violonchello und Hermann Platzer Theorbe | Foto: Silvia Edinger

Music for a while

Einen Tag nach dem hundertsten Todestag Paul Trogers (20.Juli) erklang im Raum der Bürgerspitalkirche Röhrenbach ein großartiges Kammerkonzert. RÖHRENBACH. Countertenor Armin Gramer und Pandolfis Consort bestehend aus einem Quartett, gaben Musik von Zeitgenossen Paul Trogers zum Besten. Das abwechslungsreiche Programm erstreckte sich von Henry Purcell bis Johann Sebastian Bach. Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich begeistert über die Leistung des gesamten Ensembles.

  • Horn
  • H. Schwameis
Über die Erika Schwamberger-Brücke den Mödlingbach überquerend, links das Pfarrhaus... | Foto: I.Wozonig
24 12 25

Kulturdenkmal in Mödling
Die St.Ägidius Kirche (auch Bürgerspitalkirche genannt)

St.Ägidius bzw. Bürgerspitalkirche in Mödling Die spätgotische Kirche wurde 1443-1453 erbaut. Die Inneneinrichtung stammt aus der neugotischen Zeit. Ursprünglich war die Kirche der hl. Katharina geweiht, später dem hl. Ägidius. Der hl. Ägidius war ein griechischer Kaufmann, und später ein Abt eines von ihm gegründeten Klosters in Frankreich, nachdem er jahrelang in einer Höhle als Einsiedler gelebt hatte. Der Sage nach soll er in der Einsiedelei mit der Milch einer Hirschkuh genährt worden...

Neue Tafel bei der Bürgerspitalkirche St. Jakob in Gmunden. | Foto: August Mayer

Gmunden
Neue Tafel beim Eingang in die Bürgerspitalkirche

Ein Beitrag des Gmundner Musealvereines zur 1000-jährigen Kirche Gmundens. GMUNDEN. Viele Gmundner Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen gehen durch die Passage bei der Bürgerspitalkirche. Die dort befindlichen Grabplatten sind schwer zu entziffern und werden daher auch nicht beachtet. Sie geben Auskunft über die in oder bei der Kirche bestatteten Familienmitglieder von Salzamtsmännern und Wohltätern der Kirche. Seit kurzem wurde eine Metalltafel neben dem Eingang in die 1000-jährige Kirche...

Mit dem alten Uhrwerk: Gemeinderat Dietmar Millner, Stadtrat Alfred Huber, Bürgermeister Patrick Layr, Stiftungsobmann Richard Haumer, Stadthistoriker Dr. Wolfgang Katzenschlager (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Weitra
2

Weitra
Alte Turmuhr der Bürgerspitalkirche schlägt wieder

Das über 150 Jahre alte Uhrwerk und Schlagwerk der Bürgerspitalkirche Weitra funktionierte seit einem Jahr nicht mehr. Bei einer Besichtigung durch eine Fachfirma stellte sich heraus, dass eine umfangreiche Umrüstung auf ein elektronisches Uhrwerk sinnvoll ist. WEITRA. Anfang April wurde durch Stadtrat Alfred Huber und Gemeinderat Dietmar Millner das alte Uhrwerk der Bürgerspitalkirche Weitra gemeinsam mit dem Bauhof abgebaut und anschließend der Einbau des neuen Uhrwerks mit der Firma Glocken...

Wendeltreppe
Im Uhrzeigersinn nach oben

Die Bürgerspitalkirche in Krems ist ein Musterbeispiel gotischer Baukunst. Selten ist die Türe zum Chor geöffnet. KREMS. Wenn diese Türe, die auf den Chor der Bürgerspitalkirche führt, geöffnet ist, kann man die gotische Wendeltreppe betreten. Sie ist nach historischer Manier im Uhrzeigersinn angelegt. Eine Wendeltreppe ist eine gewendelte Treppenform, bei der die Wegführung einer Helix entspricht. Die Wendeltreppe windet sich schraubenförmig um ein zentrales Treppenauge (das dann auch Hohl-...

Bürgerspitalkirche Krems
Hoch hinaus: Die Leiter zur Fiale

Das Türmchen der gotischen Bürgerspitalkirche im Herzen von Krems ist nicht so einfach wie andere Kirchtürme zu besteigen. KREMS. Fialen nennen sich die kleinen Türmchen. Diese sind in der kirchlichen Baukunst der Gotik türmchenartige Aufsätze an sakralen Gebäuden. Bei spätgotischen Giebeltürmchen besteht die Verdachung oftmals aus einer einfachen Schräge zum Schutz des Mauerwerks vor Regen. Wer dieses Türmchen der Bürgerspitalkirche besteigen möchte, sollte schwindelfrei sein, denn eine steile...

2

Bürgerspitalkirche
Einblick in das Netzwerk des gotischen Baus

Die Bürgerspitalkirche in der Oberen Landstraße fügt sich in die geschlossene Bauweise der Innenstadt ein. KREMs. Die Kirche im gotischen Baustil ist dem Heiligen Jakobus den Jüngeren, dem Sohn des Alphäus und dem Heiligen Philippus geweiht. Das reiche rankenförmige Netzwerk des Gewölbes zeigt wie auch die Portallösung, Verbindung zum zeitgleichen Bau der Piaristenkirche Krems.

Die Musizieremeinschaft der drei Musiker besteht bereits seit mehrerern Jahren. | Foto: Vera Klug

Tarab - altarabische Musik in der Bürgerspitalkirche Hallein

Am Samstag, 7. April, findet um 19.30 Uhr altarabische Musik in der Bürgerspitalkirche Hallein statt. „Tarab“ ist ein Stimmungszustand, der nur durch bestimmte Art von der Musik erreicht werden kann. Ein Zustand erhöhter Emotion und ästhetischen Vergnügens. „Tarab“ als Begriff verwendet man normaleweise beim Gesang, aber man kann diesen Stimmungszustand auch durch die instrumentale Musik erreichen. Der Interpret beherrscht die Aufführung und spielt auch eine wichtige Rolle als Vermittler oder...

[heats'as]
2

Adventkonzert mit uni-sono und [heats'as]

Kaum eine Zeit des Jahres ist so durch Lieder geprägt wie die Adventzeit und die darauffolgende Festzeit zu Weihnachten. Besonders in England hat das Singen der unzähligen, zum Teil uralten Weihnachtslieder eine große Tradition. Diese sogenannten „Carols“ beleben die düstere Jahreszeit auf den britischen Inseln bis heute. Dieser Tradition spürt das Vokalensemble uni-sono bei diesem Konzert nach, verstärkt durch die ausgezeichnete Volksmusik-Gruppe [heats'as]. Die jungen Musiker und Musikerinnen...

Einen Schwerpunkt bilden Instrumentalwerke des Frühbarock mit Posaunen und Zinken, einem variablen Basso Continuo, erweiterten Besetzungen mit Trompeten, Streichern und Sängern, bis hin zu großen chorischen Werken. | Foto: Musica Antiqua

Barockmusik in der Bürgerspitalkirche Hallein

Am Samstag, 11. November, findet um 19:30 Uhr "anima e passione – Viva Monteverdi" mit der Ensemble Musica Antiqua in der Bürgerspitalkirche statt. Zum 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi ist das Salzburger Barockensemble Musica Antiqua Salzburg gemeinsam mit Tenor Bernd Lauber zu Gast in Hallein. Das Ensemble befasst sich intensiv mit der Aufführungspraxis des 16. und 17. Jahrhunderts. Es widmet sich einerseits dem barocken Salzburg mit seinen großartigen Komponisten Biber und Muffat, sowie...

Trommellieder zum Entspannen und Wohlfühlen | Foto: IRLichter

CD-Präsentation "Auf der Sonnenbank"

Am 21. März findet um 19.00 die CD-Präsentation "Auf der Sonnenbank" in der Bürgerspitalkirche statt. Den Rücken an der sonnenwarmen Wand eines alten Stadels – die Sonne im Gesicht, ein Blick in die Weite, liebe Menschen dabei – Entspannen und Wohlfühlen, die Stimmung und die Schwingung spüren .… Trommelschläge in die Luft schicken, diese Energie im Trommeln ausdrücken … das ist es, was „auf der Sonnenbank“ entstand. Die Physiotherapeutin und Trommel-Klang-Energetikerin Ute IRL präsentiert mit...

Das Posaunenquartett beweist in seinen Programmen, wie vielseitig und abwechslungsreich ein solches Ensemble sein kann. | Foto: Thomas Peintinger

Posaunenquartett Trombone Attraction mit literarisch-musikalischer Tour de force zu Gast in Hallein

Am Sonntag, 26. Februar, findet um 19.30 Uhr ein Konzert mit dem Posaunenquartett Trombone Attraction von in der Bürgerspitalkirche statt. Von »launisch-ausgeglichen und naiv-verkopft« bis zu »retrovisionär, geschmacklos-köstlich und wahnwitzig-seriös«: So vielseitig und herausfordernd wie ihre musikalischen Vorlieben sind auch die Bühnenshows der vier exzellenten Posaunisten. In ihrem neuen Programm erkunden die jungen Musiker von Trombone Attraction »Allzumenschliches«. Ausgehend von den...

Zuletzt wurde die Formation 2015 zum »KlangFluss-Ensemble« des Landes Oberösterreich gekürt. | Foto: Ensemble Esprit
2

Jeunesse Konzert mit dem Ensemble Esprit

Am Mittwoch, 25. Jänner, ist um 19.30 Uhr das Ensemble Esprit mit dynamische Sounds und faszinierende Klängen zu Gast in der Bürgerspitalkirche Hallein. »Tango Impressionen« auf Vibraphon, Posaune und Querflöte oder vielleicht doch eine rasante Polka mit Baryton, Harfe und Marimba? Das junge oberösterreichische Ensemble Esprit (Katharina Geroldinger, Querflöte, Altquerflöte, Harfe; Felix Geroldinger, Baryton, Posaune; Jonathan Geroldinger, Marimbaphon, Vibraphon, Perkussion) macht seinem Namen...

Zwei Musikerinnen mit unterschiedlichen
musikalischen Wurzeln und jeder Menge Frauenpower. | Foto: Privat

HarPia Konzert am 7. Oktober in der Bürgerspitalkirche Hallein

Endlich gibt es einen Nachfolgetermin für das leider im Frühling abgesagte HarPia Konzert, das im Rahmen der Bad Dürrnberger Konzerte angesetzt war. HarPia sind Ingeborg Weber - Harfe und Sabine Beese - Piano / Vocal. Eine feine musikalische Begegnung zwischen Harfe, Klavier und Gesang. Sie spielen bekannte Jazz- und Pop-Standards in einzigartigen, interessanten Arrangements; Songs von Charles Trenet, Carol King und Burt Bacharach bis hin zu Eigenkompositionen lassen auf einen...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn schon, denn schön?!“ - Trauerrituale und Beerdigungskultur im Wandel mit Dechant Mag. Johann Schreilechner und Pfarrer Dr. Peter Gabriel Wann? Dienstag, 15. März, 19.30 Uhr. Wo? Bürgerspitalkirche,...

Foto: Wikipedia

"Eya herre got was mag das gesein"

Am 12. Dezember findet um 19.30 Uhr ein Konzert in der Bürgerspitalkirche statt. Bis heute ist der Mönch von Salzburg ein anonym gebliebener Dichtersänger des ausgehenden Mittelalters, der sich mit dem Salzburger Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim und den in Salzburg ansässigen Klöstern in Verbindung bringen lässt. Neben Weihnachts- und Marienliedern aus dem Gesamtwerk des Mönchs erklingt eine Uraufführung von Frederik Neyrinck. Wann: 12.12.2015 19:30:00 Wo: Hallein auf Karte anzeigen

Weltmusik zwischen Folklore, Jazz und Neuer Musik

Sepp Mitterbauer und Fritz Novotny gründeten im Dezember 1965 die reformARTunit. 1986 wurde in Aigen im Ennstal der steirische Teil der Formation aktiv und damit die Grundlage für die heutige Besetzung geschaffen. Eine Oberösterreicherin, drei Steirer, ein Niederösterreicher, ein Tiroler und zwei Wiener bilden die aktuelle reformARTstyria. Viele Konzerte und Produktionen, auch mit internationalen Solisten, haben diese Art von Weltmusik zwischen Folklore, Jazz und Neuer Musik geformt. Termin:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.