Bürokratie

Beiträge zum Thema Bürokratie

So werden die Gäste von Gerhard Grillitsch im Rösslwirt empfangen. | Foto: Verderber
4

Mein Wirt
Ein echtes Traditionshaus zwischen Rössern und Kegeln

Seit über 200 Jahren ist der Rösslwirt in Obdach ein Begriff. Gerhard Grillitsch berichtet von der Entwicklung des Gasthofes und seiner Leidenschaft für den Beruf. OBDACH. In Obdach ist die Gastro-Landschaft noch halbwegs in Ordnung. Fünf Gast- und Kaffeehäuser gibt es hier im Zentrum, dazu mehrere Wirte in den umliegenden Ortsteilen. Mittendrin befindet sich mit dem Gasthof Rösslwirt ein echtes Traditionshaus, dessen Geschichte über 200 Jahre zurückreicht. "Der Name kommt davon, dass die Gäste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ehrungsfeier beim Schallergut mit Armin Bacher, Albert Brunner, Eva Rosenlechner mit Josef Schnedlitz, Bürgermeister Gerhard Stolz und Werner Stiller. | Foto: Galler
3

Schallerhof
Eine illustre Geschichte bis hin zur Frühstückspension

Im dritten Teil der Serie "Mein Wirt - MeinBezirk" beleuchten wir die spannende Geschichte des Schallerhofs in Krakau, der sich nach über 50 Jahren jetzt noch einmal neu erfindet. KRAKAU. Es war der Palmsonntag des Jahres 1972, an dem in Krakauebene mit vielen Gästen der Gasthof Schaller feierlich eröffnet wurde. Josef Schnedlitz und seine Gattin Stefanie haben sich damals dazu entschlossen. Der Gasthof ist aus einer Notlösung entstanden, zuvor war es ein Tagescafé mit Imbissstüberl. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Sabrina Ferner (r.) mit ihren Eltern Anita und Heinz. | Foto: Daniela Gruber
5

Sabrina Ferner
"Gastro wird romantisiert, ist aber ein Knochenjob"

Die Chefin des Rosenhofes in Murau investiert in einen Naturteich samt Teichlodges, kämpft gegen die Bürokratie und ist trotzdem "Wirtin aus Leidenschaft". MURAU. "Die Gastro wird oft romantisiert - es ist aber ein beinharter Knochenjob, sieben Tage die Woche." Sabrina Ferner weiß, wovon sie spricht. Sie war jahrelang durch halb Europa auf Saison unterwegs und hat vor vier Jahren den Familienbetrieb Rosenhof in Murau übernommen. Diesen gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und er war immer...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Unsere Wirte fordern Maßnahmen, damit die Gastgärten nicht leer bleiben. | Foto: pixabay
Aktion 4

Murau/Murtal
Unsere Wirte kämpfen sportlich gegen die Bürokratie

Hohe Abgaben, absurde Regeln - die Wirtinnen und Wirte aus den Bezirken Murau und Murtal fordern klare Regeln gegen die überbordende Bürokratieflut. MURAU/MURTAL. In unseren Wirtshäusern wird es jetzt sportlich. Die Wirtschaftskammer hat es sich nämlich zur Aufgabe gemacht, der Bürokratieflut in der Gastronomie mit sportlichen Regeln entgegenzuwirken - und dafür auch mal die Gelbe Karte zu zücken, anstatt voreilige Strafen auszusprechen. Absurde Regeln Den Wirten werde demnach seit Jahren ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Wirtschaftskammer Steiermark fordert faire Spielregeln für die Gastronomie, denn aktuell werde diese durch ein ganzes Netz aus bürokratischen Hürden behindert.  | Foto: Pylyp Sukhenko / Unsplash
6

Steirische Gastronomen unter Druck
WKO kämpft gegen Bürokratie-Flut

Die Wirtschaftskammer will nicht länger zuschauen: Während Gäste in der Steiermark mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden, serviere man den Wirtinnen und Wirten einen ungenießbaren Mix aus Vorschriften, Formularen und endlosen Genehmigungsverfahren. Im Rahmen einer Pressekonferenz forderte sie daher "sportliche Regeln gegen die Bürokratieflut im Gastgewerbe".  STEIERMARK/GRAZ. Wer einen Griller fix auf seiner Terrasse aufstellen will, braucht ein teures Emissionsgutachten. Wer...

Steigende Arbeitslosigkeit ist die Folge der wirtschaftlichen Rezession. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Arbeitsplätze in Gefahr
Wirtschaft befindet sich auf Talfahrt

Wirtschaftstreibenden in Österreich wird erfolgreiches Wirtschaften nicht leicht gemacht. Besonders mittelständische Unternehmen und kleine Firmen leiden unter immer mehr Bürokratie. Bürokratieabbau? Fehlanzeige. Das schränkt den unternehmerischen Handlungsspielraum erheblich ein. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die so manchen Unternehmer zur Weißglut bringen. Dasselbe gilt für den Bereich der Landwirtschaft. Die oft völlig überzogenen Vorgaben sind für kleinere Betriebe kaum noch erfüllbar....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Mittelschul-Direktorin Birgit Walcher, Bürgermeister Thomas Reingruber, Hermine Promok, Volksschul-Direktorin Daniela Warter und ZIS-Direktorin Heidi Pehab | Foto: Marktgemeinde Gröbming

Neues Projekt
Administrative Assistenz für Gröbminger Pflichtschulen

Durch die Teilnahme der Marktgemeinde Gröbming an der Initiative „Administrative Assistenz für Pflichtschulen" erhalten die Gröbminger Schulen durch Hermine Promok Entlastung im administrativen Bereich, der in letzter Zeit nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie enorm zugenommen hat. GRÖBMING. „Die Bürokratie gerade im öffentlichen Bereich wird immer aufwendiger und in Zeiten von Corona stellt diese eine stets wachsende Herausforderung dar. Deshalb hat die Marktgemeinde Gröbming mit den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zum bevorstehenden Weltfrauentag trafen sich Renate Boos (Bezirksvorsitzende-Stellvertreterin von Frau in der Wirtschaft Deutschlandsberg), Elke Jantscher-Schwarz (Landesgeschäftsführerin von Frau in der Wirtschaft), Margareta Maria Deix (Regionalstellenleiterin der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg) und Andrea Krauß (Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Deutschlandsberg) (v.l.).
3 4

Unternehmerinnen im Bezirk Deutschlandsberg auf der Überholspur

Der internationale Frauentag wird am 8. März hochgehalten. Dazu haben sich Vertreterinnen von "Frau in der Wirtschaft" heute in der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg zu einem informativen Gespräch getroffen. DEUTSCHLANDSBERG. Zum bevorstehenden Weltfrauentag am 8. März haben sich drei Vertreterinnen von „Frau in der Wirtschaft“ in der WKO-Regionalstelle Deutschlandsberg zu einem Pressegesprach getroffen, um über aktuelle Themen und Forderungen zu informieren. Vor Ort waren Elke...

Für einen Bürokratieabbau stehen Kurt Egger, Josef Herk, Günther Stangl und Thomas Heuberger (v.l.).
2

Wirtschaftsbund: Service statt Hürdenläufe für Unternehmer

Wirtschaftsbund holt Betriebe ins Rampenlicht und will für sie bestes Service und Bürokratieabbau erreichen. Der Wirtschaftsbund Steiermark mit Landesgruppenobmann Josef Herk und Direktor Kurt Egger besuchte die Südoststeiermark. Auf der Agenda standen unter anderem Auszeichnungen für etablierte regionale Familienunternehmen. Bühne für unsere Unternehmer Für 35 Jahre Unternehmertum erhielt in Feldbach Juwelier Albert Eder eine Ehrenurkunde. In Thien in der Gemeinde Gnas besuchte man die...

Bürokratie bremst die Wirtschaft ein

Der Amtsschimmel und hohe Steuern wirken sich auf die wirtschaftliche Entwicklung wie ein Bremsklotz aus. „Die Bürokratie ist ein Monster geworden, das nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Gesundheits- und das Schulwesen lähmt“, sagte vor einigen Jahren bereits WKO-Präsident Christoph Leitl. Wie wahr. Aufwändige Verfahren blockieren, verzögern oder verhindern in Österreich Investitionsvorhaben in Milliardenhöhe. Unternehmensverantwortliche stehen ständig mit einem Fuß im Kriminal. Laut...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
6 3

Fremdbestimmung

Neues Buch von Friederike Amort aus Großreifling-Landl. Die Autorin beschreibt aufgrund eigener jahrelangen Erfahrungen im Pflegebereich über menschliche und unmenschliche, logische und unlogische, erfreuliche und unerfreuliche, bürokratische und unbürokratische Hilfestellungen und Handlungen in Krankenhäusern, in Rehazentren, mit Entlassungsmanagements, Ärzten, Krankenschwestern und Pflegekräften! Wie wichtig es war, dieses Buch zu schreiben und herauszugeben, beweisen die vielen, zum Teil...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Max Verstappen als Mikrofon-Halter für Helmut Marko. Foto: GEPA pictures
1 2

Red Bull Ring: Ohne Bürokratie-Abbau keine Westschleife

Red Bull-Motorsportchef Helmut Marko fand in Spielberg deutliche Worte. SPIELBERG. Da hat Red Bull-Pilot Max Verstappen seinen Chef wohl etwas überrumpelt. Beim Pressegespräch am Red Bull Ring wurde gerade über glorreiche alte Zeiten diskutiert, als der Holländer in Richtung Motorsportchef Helmut Marko sagte: "Damals war die Strecke ja noch anders. Können wir das zurückhaben?" Schikane Nach einigem Zögern fand Marko deutliche Worte: "Wenn es weniger Schikanen geben würde, dann wäre die Chance...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Entspannen und die Atmosphäre genießen ist die Idee des Grätzel-Fests, etwa bei Konzerten, Theatervorstellungen oder anderen Projekten. | Foto: Lendwirbel
1 1

Droht dem Lendwirbel das Aus?

Seit Samstag zieht ein "Wirbelsturm" durch Graz. Doch wird der 10. Lendwirbel gar der letzte sein? Wenn der "Schlagergarten Gloria" ruft und Michael Ostrowski um die Ecke ein Liedchen trällert, Menschen sich rund um den Mariahilferplatz tummeln, dann ist der "Lendwirbel" voll im Gange. Doch wie lange wird noch im Bezirk gewirbelt? Wirbel um Lendwirbel Bereits letztes Jahr war die Rede davon, dass das "Nachbarschaftsfest", wie es die Organisatoren selbst bezeichnen, vor dem möglichen Aus steht....

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Unesco Weltkulturerbe: Die Grazer Dächerlandschaft steht unter dem Schutz des Altstadterhaltungsgesetzes und befindet sich in Schutzzone 1. | Foto: Bernd Kammerer
2

#graz17: Genehmigungen und Co.: Von Unternehmen und der Altstadtkommission

Vorschriften, Behörden, Anträge, Wartezeiten: Unternehmer beklagen sich über lange Wartezeiten bei Genehmigungen. Nach Neuübernahme eines Geschäftslokals ein Firmenschild der gleichen Größe aufhängen? Ein Grazer Unternehmer dachte, dass das kein Problem darstellen würde – hing doch schon jahrelang ein Schild in dieser Größe. Aber weit gefehlt – das Unternehmen erhielt keine Genehmigung. Grund: Das OK der Altstadtkommission fehlte. Unklare Regelungen "Es fehlt ein Leitfaden", meint der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Meinung: Nachruf auf den Hausverstand

Nach langem Siechtum scheint der Hausverstand nun unbestätigten Meldungen zufolge endgültig seinem langen Leiden erlegen zu sein. In jedem Fall ist er verschollen. Lediglich eine Handelskette bedient sich noch seiner. Ob es nun die oder der Hausverstand heißen soll, darauf möchte ich an dieser Stelle lieber nicht näher eingehen. Die bürokratische Beschäftigungstherapie für Unternehmen und Privatpersonen treibt immer neue Blüten. Da passt der Gender-Schwachsinn bestens dazu. Hauptsache, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Meinung: Dringende Abhilfe erforderlich

Bürokratische Hindernisse sonder Zahl, nicht mehr nachvollziehbare Gesetze, zunehmende Fremdbestimmung in allen Lebensbereichen. Obwohl den Bürgern bereits jahrzehntelang von Politikern gebetsmühlenartig versprochen wird, dass sich das ändern soll, wird es gefühlt immer schlimmer. Das Resultat: Frust und Ärger auf allen Linien. Das geht bereits soweit, dass sich einige in die sogenannte Freeman-Bewegung flüchten, in der sie sich autark wähnen. Solche Entwicklungen gehören dringend beobachtet,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Verderbt dem Wirt nicht den Appetit!

"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen", heißt es. Wie und wo man seinem Körper was Gutes tut oder ihn schlichtweg befüllt, ist wieder eine ganz andere Geschichte. Das Speisen ist ein Kulturgut. Nicht ohne Grund zählt die Mahlzeit mit der Familie zu den Fixterminen. Nicht ohne Grund laden Staatsmänner hohe Gäste an den Tisch. Essen verbindet. Und wo kommen Anzug- und Blaumannträger, der 89-Jährige und das Neugeborene "noch" zusammen? Zu Mittag im Gasthaus. Schon bevor man seine Suppe...

Julia Zotter - hier mit ihrem Vater Josef Zotter in Shanghai - ist General Manager von Zotter Chocolates Shanghai. | Foto: Zotter
3 5

Schoko-Unternehmerin Julia Zotter über den chinesischen Traum und die Wirklichkeit in Shanghai

Im Vorjahr hat der oststeirische Chocolatier Josef Zotter in der chinesischen Megapolis Shanghai um sechs Millionen Euro einen Schoko-Palast eröffnet. Auf dem 2400 Quadratmeter großen denkmalgeschützten Areal können hunderte Schoko-Sorten gekostet werden. SHANGHAI. RIEGERSBURG. General Manager von Zotter Chocolates Shanghai ist Julia Zotter. RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber sprach mit ihr über China, das Geschäft, das Umweltbewusstsein der Chinesen und ihr Verhältnis zum „Übervater“ Josef...

  • Wolfgang Unterhuber
ÖÄK-Vizepräsident Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassen-Fachärzte, als eigentlich gebraucht würden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ | Foto: ÖÄK-Noll
1 1 2

Ärztemangel: Umfrage zeigt große Angst auf dem Land

Welchen Stellenwert haben die Ärzte auf dem Land und wie sieht es dort mit der Gesundheitsversorgung aus? Dazu hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) eine Umfrage durchgeführt. Partner der Umfrage waren die Regionalmedien Austria RMA. So wurden zwischen 29. April und 9. Juni insgesamt 453 Leserinnen und Leser der RMA befragt. Zu den Details. Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu...

  • Wolfgang Unterhuber

MEINUNG: Jausenbrettl vs. Brett vorm Kopf

Die Grazer Bioladen-Betreiberin Ushij Matzer spricht mit ihrem Widerstand gegen eine bürokratische Willkür, die keiner mehr versteht, vielen aus der Seele. Die moralische Unterstützung ist groß. Sogar WKO-Präsident Christoph Leitl und der steirische WK-Präsident Sepp Herk finden, dass es jetzt reicht. Es ist höchste Zeit, gegen all diesen verordneten Blödsinn zivilen Widerstand zu leisten, denn was da in letzter Zeit aufgeführt wird, geht ja auf keine Kuhhaut mehr. Der übertriebene Hygienewahn...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister
Anzeige
Vom Gesetz her verpflichtend, vom Unternehmen nicht gewollt – die Zahl der Beauftragten in Betrieben wächst ins Uferlose. | Foto: WKO Industrie

Bürokratie frisst Arbeitsplätze

Beauftragte kosten Unternehmen zu viel Geld! Pro Produktionsstandort Österreich – die Industrie fordert Reformen. Jedes Unternehmen hat sie. Es können bis zu 15 sein. Die Rede ist von den Beauftragten. Grundsätzlich gibt es 76 verschiedene Arten von – gesetzlich vorgeschriebenen – Beauftragten. Diese reichen von Aufzugs- über Kesselwärter bis hin zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Staat gibt Verantwortung ab Grundsätzlich stellen sie für Unternehmen auch wichtige Mitarbeiter dar. Dass sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.