Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

"In Tirol sind lediglich 53 Prozent aller Bahnhofe barrierefrei. Hier ist also noch viel zu tun für die ÖBB, um endlich gesetzeskonform zu sein“, betonen Gahr und Zangerl-Walser.  | Foto: VP

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Daniel Seiwald (Ersatzgemeinderat), Markus Vinkovic (Sportausschussmitglied in Schwaz) und Stadträtin Barbara Schramm-Skoficz zeigen auf, wo Maßnahmen zur Barrierefreiheit bereits in der Region Hall in Tirol erfolgreich waren, und wo sie noch dringenden Handlungsbedarf sehen.

 | Foto: Kendlbacher
4

Haller Grüne setzen Zeichen für Inklusion
Wie barrierefrei ist die Stadt Hall?

Die Haller Grünen luden im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum" ein und zeigten auf, wo Maßnahmen in der Stadt erfolgreich umgesetzt wurden und wo noch dringenden Handlungsbedarf besteht. HALL. Österreich ist bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention säumig: fehlende Gewaltschutzkonzepte, zu wenig persönliche Assistenz und mangelnde Barrierefreiheit werden beanstandet. In mehreren Bereichen seien die Bedingungen, die Menschen mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Alle Fraktionen sind sich einig: Ein Lift bei der Corneliusstiege würde den Anrainern eine deutliche Erleichterung bringen. | Foto: BV6
1 2

Barrierefreies Mariahilf
Lift bei der Corneliusstiege

Um Barrieren aus dem Bezirk zu verbannen, wird eine Aufzugsanlage bei der Corneliusstiege geprüft. MARIAHILF. Vor einem Jahr startete eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Cornelius- und Kopernikusgasse. Bislang fanden zwei größere Treffen mit den Anrainern statt. Dabei stand ein Wunsch besonders im Vordergrund: Eine bessere Verbindung zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental. Die Idee einer Aufzugsanlage keimte erstmals auf und wurde im März 2019 von der Mariahilfer ÖVP...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Christian Pani hat mit der WOCHE den großen Check
gemacht. | Foto: geopho.com
3 4

Barrierefreiheit in Graz: Die Ergebnisse des WOCHE-Tests

Wie barriefrei ist Graz? Das wollte die WOCHE genau wissen und begab sich mit Rollstuhl auf „Testfahrt“ in die Stadt. Ab Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Beschlossen wurde dieses Gesetz schon 2006, da das oft umfangreiche Umbauten bedeutete. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden (mehr dazu). Die WOCHE hat sich deshalb auf einen Test durch die Stadt begeben: Christian Pani begleitete uns im Rollstuhl...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
Die "Untersuchung" der Liezener Ämter und Behörden ergab ein grundsätzlich positives "Barriere-Bild".
3

Besser leben - ohne Barrieren

Thaddäus Promberger sprach mit der WOCHE über Fortschritte in Sachen "Barrierefreiheit". LIEZEN. (tt/mw) Im Rahmen der nationalen WOCHE-Serie zum Thema "Barrierefreiheit" hat sich das Team der WOCHE Ennstal mit Thaddäus Promberger, dem Obmann des Vereines "Selbsbestimmt Leben" getroffen, um gemeinsam ein kritisches Auge auf die Zugänglichkeit der öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt zu werfen. Mehr Chance als Pflicht "Denkt man nur zehn Jahre zurück", sinniert Thaddäus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land: Andrea Cechak-Pötscher bewertet hier mit Note 1 für barrierefrei | Foto: Peham
1 5

Barrierefrei in Klagenfurt: Wenige Hürden in Wirtschaftskammer, Rathaus, Bahnhof und Co.

Andrea Cechak-Pötscher testete für die WOCHE die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden. INNENSTADT (emp). Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Mütter mit Kinderwägen kennen es oftmals nur zu gut: Barrieren. Hohe Gehsteigkanten, unüberwindbare Stufen oder fehlende Rampen machen ein Vorankommen teilweise unmöglich. Barrierefrei-Test Doch wie barrierefrei sind Rathaus, Bahnhof, die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land, Wirtschafts- und Arbeiterkammer in der Landeshauptstadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Diskriminierung ade: Ab Dezember müssen Geschäftslokale barrierefrei zugänglich sein | Foto: KK
1 2

Mit ihrer Hilfe gibt es keine Hürden mehr

Architektin Christina Erben ist im Bezirk Feldkirchen die einzige "Expertin für Barrierefreiheit". FELDKIRCHEN. Ab 31. Dezember müssen Dienstleister, Handelsbetriebe, Behörden, Ämter sowie jene, die Leistungen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wie Museen und Galerien, barrierefrei zugänglich sein. Die Feldkirchnerin Christina Erben hat die Ausbildung "Experte für Barrierefreiheit" abgeschlossen und steht Unternehmen zur Seite. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Kärntner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bettina Knafl
Nina Stift, Obfrau der Sparte Handel und Freizeitartikel: "Für Umbau haben Unternehmer ein Jahr Zeit. | Foto: Zeiler
1

Weg mit Barrieren: Unternehmer bauen um

Geschäfte müssen bis Dezember 2015 behindertengerecht sein: Tullns Unternehmerin Nina Stift fordert von Politik Unterstützung für KMU's BEZIRK TULLN / NÖ. Jung, ganz jung ist das neue Jahr 2015. Viele Vorsätze wurden vereinbart, erwartungsvoll blickt man in die Zukunft. Nicht so jedoch die Klein- und Mittelbetriebe, denn die müssen im Jahr 2015 ihre Geschäfte barrierefrei machen und dazu – mehr oder weniger tief – in das Geldbörsl greifen. Unterwegs zu einer barrierefreien Lebenswelt Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus in Absam wurde behindertengerecht umgebaut. | Foto: Hubert Dorfstetter

Amtsgebäude im Raum Hall werden barrierefrei

„Wir wollen den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Amtsgebäuden für Menschen mit Behinderungen und Handicaps, aber auch für Familien mit Kinderwägen erleichtern, indem wir entsprechende Umbaumaßnahmen schrittweise realisieren“, erklärt LRin Patrizia Zoller-Frischauf. Dazu gehören beispielsweise der Einbau von Aufzugsanlagen und die Errichtung von Zugangsrampen, denn „solche Maßnahmen erleichtern vielen Menschen den Behördenweg enorm“. Heuer wird an der Tiroler Fachberufsschule für Optiker...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.