Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

In der Station Kliebergasse fühlen sich viele sehr unsicher. | Foto: Tamara Winterthaler
Aktion 4

Margareten
Mehr Sicherheit und Duftspender für Bim-Stationen im Untergrund

Das Bezirksparlament Margareten tagte wieder. Ein großes Thema waren die Untergrund-Stationen der Straßenbahn. Zu diesen gab es gleich vier Anträge. WIEN/MARGARETEN. Bei der Bezirksvertretungssitzung vor der Sommerpause ging es in Margareten wieder heiß her. Über vier Stunden lang wurde über Maßnahmen im Bezirk diskutiert und abgestimmt. Neben Dauerbrennern, wie dem Verkehrskonzept, gab es vorwiegend zu einem Thema viel Gesprächsstoff: die Stationen der Untergrund-Straßenbahn (UStraBa). Hier...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Im Amtshaus Margareten will man künftig auf "Hidden Disabilities" achten. | Foto: mak/RMW
3

Einheitliches Symbol
Margareten will Behinderungen sichtbar machen

Margareten will barrierefreier und inklusiver werden. Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Momentan wird über ein einheitliches Symbol entschieden, das Betroffene beim Behördengang unterstützen soll. WIEN/MARGARETEN. In der Margaretner Bezirksvertretungssitzung gab es viele heiße Diskussionen. Bei einem Thema aber herrschte absoluter Konsens: Der Bezirk muss barrierefreier werden. Und das auch für jene Menschen, denen man ihre Beeinträchtigung nicht ansieht. Bei einem...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
0:34

Modernisierung des Landtags
Umbaupläne im Wert von 11 Millionen Euro

Der Landtagssaal von Niederösterreich wird umfassenden Modernisierungsarbeiten unterzogen. Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Barrierefreiheit, begleitet von technischer und thermischer Sanierung. Das Herzstück der niederösterreichischen Demokratie wird grundsaniert. NÖ. „Der Umbau ist in Diskussion, da unser Sitzungssaal nicht den gesetzlichen Anforderungen betreffend Barrierefreiheit entspricht“, teilte Wilfing mit. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird betont, dass es ebenso wichtig ist,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die MA 46, die Gewista und Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, rechts) haben sich zusammen die Verkehrsschilder in der Währinger Straße angesehen. Einige die im Weg waren konnten entfernt oder verlegt werden. | Foto: BV 18
1 9

Währinger Straße
Kampf dem Verkehrsstangen-Slalom am Gehsteig

Es mag auf den ersten Blick nach einer kleinen Maßnahme aussehen, doch für die Barrierefreiheit ist es wichtig. Am Gehsteig der Währinger Straße wurden einige Verkehrsschilder verlagert oder entfernt. Sie waren auf Stangen am Gehsteig befestigt, die Menschen mussten ihnen ausweichen. WIEN/WÄHRING. Das Trottoire in der Währinger Straße wird von vielen genutzt: Einkaufsbummlern, die in dem Geschäftsgrätzl shoppen gehen, Menschen auf Amtswegen in die Bezirksvorstehung oder auch Spaziergängern, die...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Eine Radiosendung begleitete das Projekt. | Foto: PTS Vöcklabruck
3

Projekt der Polytechnischen Schule
Wie barrierefrei ist Vöcklabruck?

Eine Gruppe der Polytechnischen Schule Vöcklabruck hat mit einem Projekt versucht herauszufinden, welche Hindernisse die Stadt für Gehbeeinträchtigte bereithält. VÖCKLABRUCK. Im Zentrum des Projekts, das der Fachbereich Gesundheit-Sozial-Tourismus in Zusammenarbeit mit "Fokus Mensch" durchführte, steht die Frage: „Wie barrierefrei ist Vöcklabruck?“ Die zehn SchülerInnen der Fachgruppe haben die Stadt mit Rollstühlen und Rollatoren erkundet. Das Ziel war, herauszufinden, welche Schwierigkeiten...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Foto: KK
2

Großer Andrang in der Gemeinde

WOLFSBERG. Großer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür im Wolfsberger Rathaus und im umgebauten Amtsgebäude "Alte Post". Nach den Umbaumaßnahmen in den letzten Monaten erfüllen nun beide öffentlichen Gebäude die Voraussetzungen für einen behindertengerechten Zugang. So wurde in der "Alten Post" beispielsweise ein Lift eingebaut. Zusammen mit der Umsetzung eines neuen Raumkonzeptes – so sind vier Abteilungen vom Bamberghaus in die "Alte Post" übersiedelt – wurden rund 800.000 Euro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Abdeckung verhindert, dass ein Rollstuhlfahrer im Kanalgitter hängen bleibt
4

Abdeckung für Gitter

WOCHE-Erfolg: Gefährliches Kanalgitter für Rollifahrer wurde entschärft. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichtes in der WOCHE veranlasste der Wolfsberger Straßenreferent Josef Steinkellner (ÖVP) die Entschärfung des gefährlichen Kanalgitters beim Behindertenparkplatz in der Burgergasse. Sehr rasch reagiert Kurz zur Vorgeschichte: Die Schlitze des Kanalgitters in Parkrichtung waren annähernd gleich breit wie die Reifen der Rollstühle. "Wir haben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die denkmalgeschützte Alte Post wird mittels neuem Aufzug barrierefrei zugänglich | Foto: KK
2

Neuer Aufzug für die Alte Post naht

Barrierefreiheit: Wolfsberg investiert 260.000 Euro in die Umbaumaßnahmen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Bis zum Jahr 2016 müssen Amtsgebäude laut einer EU-Richtlinie barrierefrei zugänglich sein. Die Stadtgemeinde Wolfsberg hat aufgrund dieser Regelung bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. So wurde beispielsweise im Vorjahr das Rathaus dementsprechend umgebaut. Im denkmalgeschützten Gebäude der Alten Post am Hohen Platz 16 beginnen in diesen Tagen ebenfalls Umbauarbeiten für die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

ORF hat Verpflichtung zu Barrierefreiheit

ORF hat Verpflichtung zu Barrierefreiheit Sparpläne auf Kosten behinderter Menschen völlig inakzeptabel! Falls der ORF vom Staat keine Gebührenrefundierung bekommen sollte, kündigt er laut APA in seiner Finanzvorschau ab 2014 Einsparungen im Bereich der Barrierefreiheit an. "Diese Drohung ist für unsere 318.000 dauerhaft sehbeeinträchtigten ÖsterreicherInnen, die meisten davon GebührenzahlerInnen, völlig inakzeptabel", stellt Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.