Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

2:03

Interview mit Anni Czipf
„Ein ordentliches Bett vom Tischler hat man ewig"

Auf der Suche nach nachhaltigen Trends im Bauen und Wohnen sprachen wir auf der Messe auch mit Anni Czipf von der Tischlerei Czipf in Wals-Siezenheim. Sie erzählt uns, welche Rolle bei ihnen im Betrieb Nachhaltigkeit spielt. SALZBURG/WALS-SIEZENHEIM. Laut Anni Czipf ist bei ihr und ihrem Mann Markus Czipf die Nachhaltigkeit bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. „Nachhaltig ist bei uns automatisch Programm, weil wir nur heimische Hölzer verwenden. Immer schon. Wenn ich mir vom Tischler...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Expertin Daniela List über Vor- und Nachteile der E-Mobilität | Foto: Michaela Lorber
3

Check
Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes

Fakten zur E-Mobilität: Daniela List, Geschäftsführerin  von "ecoversum" und Lehrbeauftragte an der Chemie Akademie, hat für MeinBezirk die Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes zusammengefasst. ÖSTERREICH. Der Verkehr verursacht in Österreich nach dem Bereich Energie und Industrie die zweitgrößte Menge an CO2-Emissionen. Um die globale Erderwärmung aufzuhalten, müssen die Emissionen aus dem Verkehrsbereich bis 2050 um mindestens 80% besser 95% reduziert...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: BRS

Kommentar KW34
Gut für die Umwelt, gut fürs Geldbörserl

Kommentar zur Story der Woche „'Green Buildings' und MicroHomes“ Teure Grundstücke und hohe Baukosten sorgen für Innovation und einen Trend zur Nachhaltigkeit. Die Verschiebung hin zu Massivholzhäusern und MicroHomes verdeutlicht nicht nur ein wachsendes Umweltbewusstsein, sondern auch eine kluge ökonomische Sichtweise. Es ist erfreulich zu sehen, wie die Bauunternehmen in der Region in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz streben, und gleichzeitig beweisen, dass ökologisches Handeln mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Kindergarten und Volksschule Allerheiligen bei Wildon | Foto: Archos IT GmbH Architekt Oster
1 10

Vorzeigebauten
Die ganze Region Stiefingtal baut klimafitte öffentliche Gebäude

Die Gemeinden des Stiefingtales passen sich bei allen Sanierungen, Zu- und Neubauten ihrer öffentlichen Gebäude an die vom Menschen hervorgerufene Klimakrise an. Die Bürgermeister achten schon beim Bauen auf möglichst wenig Energieverbrauch. Die Gebäude bleiben im Sommer ohne Klimaanlage kühl. STIEFINGTAL. Die Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der Stiefing errichten bereits seit Jahren nur noch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz), Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur), Bgm. Mario Abl (Trofaiach), Bgm. Erwin Eggenreich (Weiz) und Harald Bergmann (Knittelfeld). | Foto: Zukunftsstadt
2

Initiative zukunft:stadt
Fünf steirische Städte ziehen an einem Strang

Die Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Harald Bergmann (Knittelfeld), Erwin Eggenreich (Weiz), Peter Koch (Bruck an der Mur) und Helmut Leitenberger (Leibnitz) präsentieren Vorschläge zur Stärkung einer an Lebensqualität, Nachhaltig und Ökologie orientierten Stadtentwicklung. Ihr Leitgedanke: ökologische Verantwortung und Lebensqualität für zukünftige Generation. Die fünf Städte der "zukunft:stadt" gehen den anspruchsvollen Weg zur lebenswerten Stadt von morgen. Diese soll grün, digital und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Stadtgemeinde hat sich aus gutem Grund mit der Verordnung einer Schutzzone frühzeitig zur Erhaltung eines 'intakten' Ortsbildes bekannt.  | Foto: © Waltraud Fischer
2

Innenstadtentwicklung
Offener Brief eines Leibnitzer Baumeisters

Baumeister Oliver Geymayer deponiert seine Anliegen zur Innenstadtentwicklung in Leibnitz öffentlich. In einzelnen Gesprächen habe ich meine Auffassung von guter Stadtentwicklung mitgeteilt und möchte dies angesichts der anstehenden Weichenstellungen auch schriftlich tun. Allen Beteiligten sind wohl zwei wesentliche Aspekte geläufig und diese bestens zu erfüllen sollte Ziel aller Entwicklungen sein: Die Stadtgemeinde hat sich aus gutem Grund mit der Verordnung einer Schutzzone frühzeitig zur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der FH Kärnten Lehrgang "Naturschutzfachkraft" richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Teilnehmer, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
4

Naturschutz am Bau - Kick Off in Klagenfurt

Die Fachhochschule Kärnten bietet gemeinsam mit dem E.C.O Institut für Ökologie eine spezielle Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an. Interessierte können sich am Montag, den 25. Februar in der Wirtschaftskammer Kärnten in Klagenfurt alle relevanten Informationen abholen. Die einjährige Ausbildung fokussiert auf Fragen des praktischen Naturschutzes, die auf Baustellen, an Infrastrukturen und im kommunalen Bereich auftreten. Eine Naturschutzfachkraft unterstützt Unternehmen, aber auch Kommunen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.