Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Georg Bäck, Franz Bäck, Maria Sauer, Max Hiegelsberger, Karl F. Velechovsky, Anton Schmid, Brigitte Luger
14

Hoffest in Leonding

Ausgezeichnete Stimmung herrschte beim Hoffest des Bauernbundes Leonding bei der Familie Bäck am Holzbergerhof. Unter den Gästen waren LR Max Hiegelsberger, Bauernbundirektorin Maria Sauer, der Hausherr Vizebürgermeister Franz Bäck, Ortsbauernobmann Karl Ferdinand Velechovsky, Ortsbäuerin Brigitte Luger, ÖVP Parteiobmann Thomas Neidl, Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek, Konditormeister Leo Jindrak und Fleischermeister Josef Derntl. Die Feuerwehr Leonding war mit Kommandant Klaus Tonhäuser und...

  • Linz-Land
  • VP Leonding
Landwirt Wolfgang Aigner auf seinem ausgetrockneten Maisfeld in Feldkirchen-Weidet.
1

"Der Mais wird es heuer nicht schaffen"

Sorgenfalten bei den Bauern im Bezirk: Die extreme Hitze und Trockenheit wirken sich fatal aus. BEZIRK (fog). "Bei Temperaturen an die 35 Grad setzt der Mais keine Kolben mehr an." Das sei momentan das größte Problem, meint Bezirksbauernkammer-Obmann Josef Gossenreiter. Darüber hinaus fällt durch den Wassermangel heuer die sogenannte dritte Mahd aus. Gossenreiter: "Die Futterversorgung für Rinder ist dadurch gefährdet." Tropische Nächte Schlimm erwischt es zum Beispiel derzeit die Landwirte im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
4

Ennser Schüler besuchten Bauernhöfe

ENNS (red). Die 3a der NMS Lauriacum in Enns versuchten sich im Rahmen des Projekts "Expeditionen in die Landwirtschaft - Die aktuellen Gesichter in unserer Region" ein unverfälschtes Bild der heimischen Landwirtschaft zu machen. Dazu besuchte man drei Bauernhöfe der Umgebung. Die Begegnung mit den verschiedenen Betriebszweigen war sehr vielschichtig. So fuhren die Schüler zur Milchwirtschaft und Direktvermarktung am Betrieb Mayrhofer in Ried/Riedmark, zur "Freiluft-Backstube" am Biohof Grabner...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Bauern sind kuuuhl?!

Was denkt Ihr über Bauern? Wir 16- jährige Schülerinnen aus dem AgrarBildungsZentrum Salzkammergut beschäftigen uns seit mehreren Wochen mit dem Thema: „Image der Bauern“. Mit diesem Zeitungsartikel wollen wir euch nun die Realität näher bringen! Jeder von euch hat doch bestimmt schon einmal ein schlechtes Wort über Landwirte bzw. Bauern gehört oder denkt vielleicht sogar selbst das Falsche von Ihnen. Wird heutzutage „Bauer“ nicht auch als Schimpfwort genutzt, soll für hässlich, unhygienisch,...

  • Salzkammergut
  • Anna Kronberger
16

Rinderversteigerung - ohne Winker geht gar nichts!

FREISTADT: „Das wichtigste neben den Rindern ist der Winker“, sagt Franz Lengauer. Als Auktionär hoch oben im Rinderkompetenzzentrum hat er die gelben Tafeln immer im Auge. Damit treiben die Bauern die Rinderpreise in die Höhe. „Da muss man höllisch aufpassen, um keinen zu übersehen“, so Lengauer. Schließlich waren bei der Versteigerung letzten Mittwoch 426 Kälber, 205 trächtige Kalbinnen und 10 Stiere im Ring. Aber nicht nur Rindvieh wird an so einem Tag gehandelt. Auch Federvieh wie Enten und...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Peter Gumpinger, Barbara Tausch, Max Hiegelsberger, Alois Boxrucker, Rosi und Alois Schreiner setzen auf Lebensmittel aus der Region.

Beste und sicherste Nahrungsmittel in ganz Europa

Landesrat Hiegelsberger und BBO Gumpinger appelieren an das Einkaufsverhalten in der Region und loben das hohe Investitionsvolumen im Bezirk. BEZIRK/RAINBACH (raa). In den letzten fünf Jahren wurden im Bezirk Schärding 306 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 120 Millionen Euro umgesetzt. Das wird Landesrat Max Hiegelsberger bei seiner Roadshow durch Oberösterreich nicht müde zu betonen. Bei seinem Besuch beim "Wastlbauer" der Familie Schreiner in Rainbach betonte Hiegelsberger...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Ein Traktor mit Linzer Kennzeichen hat in der Landeshauptstadt durchaus Seltenheitswert. Foto: BRS

"Viehzucht ist in der Stadt fast unmöglich"

Sie verpassen Linz ein Bio-Gütesiegel: Stadtbauern liegen als Nahversorger voll im Trend. LINZ (jog). In Linz gibt es mehr als 100 Landwirte, die ihre Äcker bewirtschaften oder Viehzucht betreiben. "Die unmittelbare Nähe zu den Konsumenten ist für Landwirte in Linz sicher ein großer Vorteil. Viele verkaufen ihre Produkte ab Hof", sagt Bezirksbauernkammer-Obmann Johannes Gruber. "Das steigende Bewusstsein über Nahrung kommt uns entgegen. Die Leute wollen wissen, woher ihre Erdäpfel oder Zwiebeln...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Hohe Nebenkosten machen laut Bauernkammerobmann Peter Gumpinger den Landwirten das Leben schwer. | Foto: Maschinenring
2

Am Nachwuchs scheitert's nicht

Landwirtschaft hat Zukunft, ist sich der Bauernkammerobmann sicher. Aber: Strukturwandel ist unausweichlich. BEZIRK (kpr). Die Tage, an denen sich Landwirte noch völlig auf ihren Hof konzentrieren konnten, gehören wohl bald der Vergangenheit an. Denn: Viele können es sich nicht mehr leisten. "Die Auflagen und Nebenkosten für Landwirte steigen stetig", berichtet Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger. "Die Preise für die Produkte, die wir erzeugen, sind seit etwa 30 Jahren gleich hoch." Aus...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Wenn Bauern bis in die Nacht auf dem Feld arbeiten, hat das seine Gründe – wie Maschinengemeinschaften. | Foto: privat

Leben mit der Landwirtschaft

Landwirte sind oft auf das Verständnis der Bevölkerung angewiesen. BEZIRK. Laut Josef Diermayer und Max Schneglberger von der Landwirtschaftskammer Ried rangieren bei Meinungsumfragen in der Bevölkerung Bauern in der Wertschätzung ganz vorne. "Dieses hohe Vertrauen der Konsumenten in die bäuerliche Produktion ist ein großer Auftrag an die Landwirtschaft. Dem sind sich die Bauern auch bewusst", so Diermayer. Nichtsdestotrotz gebe es im Alltag öfter Probleme im Zusammenleben. "Viele Menschen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Kühe füttern, Feldarbeiten oder Digitalisierungen am Computer: Der Beruf des Bauers ist vielfältig. | Foto: Maschinenring
2

Bäuerliche Vielfalt prägt den Rieder Bezirk

Hier helfen alle mit: Das Unternehmen Bauernhof ist im Bezirk Ried ein Familienbetrieb. BEZIRK (kat). Milchviehbetriebe, Schweinezucht und -mast, Ackerbau, Rindermast, Geflügelmast- und Legehennenhaltung oder Direktvermarktung: Rund 1500 aktive Landwirtschaftsbetriebe sichern im Bezirk Ried zirka 3000 Arbeitsplätze. Rechnet man den vor- und nachgelagerten Bereich wie beispielsweise Molkereien oder Landmaschinentechnik hinzu, sind es sogar 7000 bis 10.000 Jobs, die der Bereich Landwirtschaft im...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

SVB Sicherheitsplaketten bei der MR-Generalversammlung verliehen

Im Rahmen der MR Generalversammlung am 2. April 2015 wurden auch die SVB Sicherheitsplaketten „Der sichere Bauernhof“ von Direktor Dr. Josef Striegl, SVB, an folgende Betriebe verliehen: Markus Fuchshuber, Grünbachstraße 24, 4672 Bachmanning und DI Karin Fuchsberger, Oberndorf 4, 4623 Gunskirchen. Die Sicherheitsplakette ist eine Auszeichnung für jene Betriebe, die besonderen Wert auf Sicherheit in ihren Betrieben legen. Um die Sicherheitsplakette zu erhalten, muss ein Betrieb in den Kriterien...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Situation der Bauern hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mittlerweile muss ein Bauer ein Allroundtalent sein. | Foto: LK OÖ

Bauer muss viel mehr Unternehmer sein

Pferde, Rinder, Äpfel, Getreide – in der Region sind alle Facetten der Landwirtschaft vertreten. REGION (km). Auf einer Fläche von knapp 29.000 Hektar betreiben mehr als 1000 Bauern ihre Landwirtschaft. "Der Bezirk Linz-Land ist schon ein spezieller Bezirk, da wir dem Zentralraum sehr nahe sind", erklärt Bezirksbäuerin Ursula Forstner. Sie spielt damit auf die unterschiedlichen Strukturen des Bezirks an. Nahe bei Linz dominieren die Städte, weiter weg das Land. Vor allem Ackerbau ist in diesen...

  • Enns
  • Katharina Mader
von li: Kammerdirektor Mag. Friedrich Pernkopf, Obmannstellvertreter Bgm. Franz Gimplinger, BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl, LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker
6

Bestätigung des Bezirksbauernkammerobmannes und Stellvertreters

Bei der konstituierenden Sitzung der Ortsbauernobmänner Anfang April in der Bezirksbauernkammer Wels fand die Wahl des Bezirksbauernkammerobmannes und dessen Stellvertreters statt. Der bisherige BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl und sein Stellvertreter Bgm. Franz Gimplinger stellten sich der Wiederwahl und wurden einstimmig gewählt. Die Wahl wurde von Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker geleitet. Im Anschluss gab der Prä-sident noch Infos zu aktuellen Themen der Agrarpolitik, wie die Steuerreform,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Seminarreihe - Plötzlich Bäuerin / Bauer

Erstinformation für Einsteiger in der Landwirtschaft Das Seminar bietet eine Orientierung und Grundwissen in agrarischen Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Agrarwirtschaft, Rechtsfragen und Fragen des Zusammenlebens am Hof. Es sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse erforderlich. 4 Abende: 10.2., 24.2., 4.3., 11.3., Beginn jeweils 19:00 Uhr Anmeldung: 050/6902-1500 Kosten: € 40,- gefördert / € 70,- nicht gefördert Wann: 10.02.2015 19:00:00 bis 11.03.2015, 22:00:00 Wo:...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Seminarreihe - Plötzlich Bäuerin / Bauer

Erstinformation für Einsteiger in der Landwirtschaft Das Seminar bietet eine Orientierung und Grundwissen in agrarischen Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Agrarwirtschaft, Rechtsfragen und Fragen des Zusammenlebens am Hof. Es sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse erforderlich. 4 Abende: 10.2., 24.2., 4.3., 11.3., Beginn jeweils 19:00 Uhr Anmeldung: 050/6902-1500 Kosten: € 40,- gefördert / € 70,- nicht gefördert Wo: Bezirksbauernkammer, Rennbahnstr. 15, 4600 Wels auf Karte...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige
Bauernbund-Bezirksobmann LAbg. ÖR Georg Ecker setzt sich für eine sichere Zukunft für unsere Bäuerinnen und Bauern ein.

Sichere Zukunft für unsere Bäuerinnen und Bauern

Rohrbachs Landwirte können auf den Bauernbund zählen Österreich ist eines von nur drei EU-Ländern, das für das laufende Jahr das Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung bewilligt bekam. „Dieses Förderprogramm beinhaltet ÖPUL, die Bergbauernförderung und die Investitionsförderung für bäuerliche Betriebe“, weiß Georg Ecker, Bauernbund-Bezirksobmann und Landtagsabgeordneter der ÖVP. Die Investitionsförderung hat sich gegenüber der letzten Periode sogar verbessert: „Jungbauern, die einen Betrieb...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
Bauernbund-Direktorin Maria Sauer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, die tausendste Teilnehmerin am Gesundheitsturnus Ernestine Schiessl aus Höhnhart (Bezirk Braunau), SVB-Obfrau Christine Katzlberger-Laimer und SVB-Direktor Josef Striegl. | Foto: Land OÖ/Dedl

Hofübergabe leicht gemacht

NEUSTIFT. Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) bietet in Pühret (Gemeinde Neustift) zum 50. Mal eine zweiwöchige Gesundheitsaktion speziell für die Generation der Hofübergeber an. Bereits tausend Bäuerinnen und Bauern haben dieses Angebot der SVB genützt. Die tausendste ist Ernestine Schiessl aus Höhnhart (Bezirk Braunau). Aktuell absolvieren 20 Bäuerinnen und Bauern aus sechs Bundesländern in Pühret eine Präventionsmaßnahme, die als Ausstiegshilfe aus dem Erwerbsleben und...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Anzeige

Krippenfiguren filzen

Woll-fühl Tag zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit heimischer Schafwolle Sa. 22.11.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Wels, BBK, Rennbahnstraße 15 Filzen Sie Ihre Krippenfiguren selber und stimmen Sie sich so auf die Weihnachtszeit ein. An einem "woll-fühl" Tag lassen Sie aus bunter oder naturfarbiger Wolle in Wickeltechnik die heilige Familie, Hirten, Ochs, Esel und Schafe entstehen. Jedes ein Einzelstück mit besonderem Wert. Zu den Kurskosten kommen noch geringe Materialkosten - je nach Menge und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Erstmals weniger als tausend Landwirtschafts-Unfälle

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Im Vorjahr waren 949 Arbeitsunfälle auf den oberösterreichischen Bauernhöfen zu verzeichnen – das heißt, wöchentlich ereignen sich fast 20 Unfälle. Erstmals konnte die jährliche Unfallzahl damit auf unter 1000 gedrückt werden. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen zehn Jahre zwar um mehr als ein Drittel reduziert werden, trotzdem bleibt die Land- und Forstwirtschaft immens gefährlich (Umgang mit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Dr. Wilfried Hartl, Bioforschung Austria
2

Bodenleben, Humuswirtschaft

"Bodenbearbeitung im Hinblick des Erosionsschutzes, des Humusaufbaues und der Nährstoffspeicherung." Mit dieser Veranstaltung beschließt der Energiestammtisch Niederthalheim das heurige Vortragsprogramm. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Energiegruppe Aichkirchen sowie den Ortsbauernschaften Aichkirchen und Niederthalheim statt. Um Anmeldung wird gebeten unter Facebook. Das Programm: 18:30 Uhr Erprobung von Elektro-Scooter 19:00 Uhr Vortragsprogramm Vorträge: Dr. Wilfried Hartl,...

  • Wels & Wels Land
  • Daniel Sturmair
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
18

Krawall im Stall

FREISTADT: 5/20/75 - das sind keine Zahlen eines Geheimcodes. Im Gegenteil, das sind ganz offizielle Jahreszahlen des Rinderzuchtverbandes Oberösterreichs, kurz RZO genannt. 5 Jahre Rinderkompetenzzentrum Freistadt, 20 Jahre Rinderzuchtverband OÖ und 75 Jahre Rinderzucht im Mühlviertel. Der Startschuss für die Jubiläen fiel Samstagabend im Rinderkompetenzzentrum Freistadt unter dem Motto „Krawall im Stall“. Höhepunkt war die Zuchtrinderschau mit anschließender Prämierung. Für Preisrichter Josef...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Foto: BFK Braunau
4

Trotz schlechtem Wetter kaum Ernteeinbußen

BEZIRK. Der heurige, eher verregnete Sommer hat Auswirkungen auf einige Landwirte in der Region. Vor allem jene, die an Flüssen wie der Enknach, dem Fillmansbach oder dem Engelsbach liegen, sind besonders betroffen. "Neukirchen, Pischelsdorf und Feldkirchen, aber auch die entlang der Salzach gelegenen Städte müssen aufgrund der Überflutungen an Ernte einbüßen", weiß Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Obmann der Bezirksbauernkammer Braunau. Regen vor Hitze Die heurigen, vermehrt regnerischen Tage sind...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Steven Jamroofer - Fotolia

Riedauer Landwirt stürzte von Heuboden

RIEDAU. Knochenbrüche erlitt am 27. April ein 47-jähriger Landwirt in Riedau. Wie die Polizeiinspektion Riedau mitteilte, stürzte dieser vom Heuboden etwa 3,7 Meter in die Tiefe. Der Mann wollte gegen 17:55 Uhr einen gepressten Strohballen vom Heuboden auf die darunter liegende Tenne werfen. Dabei riss die Ballenschnur, der Mann verlor das Gleichgewicht und stürzte auf den Betonboden der Tenne. Er wurde in das Krankenhaus Ried im Innkreis eingeliefert. Fremdverschulden kann ausgeschlossen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.