Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Hundekot und Müll auf Wiesen sind eine große Gefahr für Weidetiere. | Foto: Archiv
4

Parasiten machen krank
Gefahr für Weidetiere durch Hundekot und Müll

Bäuerinnen und Bauern klagen: Achtlos weggeworfener Müll und Hundekot auf Wiesen und Weiden verunreinigen das Futter und stellen eine Gefahr für die Gesundheit der Wiedentiere dar. Hundekot enthält häufig gefährliche Parasiten, die bei Kühen sogar Fehlgeburten verursachen können. Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein präsentierte nun einen Ehrenkodex für ein gutes Miteinander von Mensch und Tier. STEIERMARK."Immer mehr Bäuerinnen und Bauern klagen, dass Müll wie Plastikabfälle, Alu-...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Angeführt von Bezirksbäuerin Marianne Gruber (rechts) haben heimische Seminarbäuerinnen in der Volksschule Gaal rund um den Welternährungstag die Landwirtschaft zum Anfassen in die Schule gebracht. | Foto: Taucher
2

Welternährungstag
Landwirtschaft kam zum Anfassen in die Schulklassen

Am Welternährungstag wurde die Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulklassen gebracht. So bekamen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Tätigkeiten der Bäuerinnen und Bauern.  MURTAL. Mit einschlägigen Schulaktionen haben die steirischen Bäuerinnnen rund um den alljährlichen Welternährungstag am 16. Oktober die Werbetrommel für regionale, saisonale Lebensmittel gerührt. Murtal-Bezirksbäuerin Marianne Gruber hat unter dem Motto “Volksschüler lernen von Bäuerinnen" gemeinsam mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Jungbauernkalender-Girls 2024. Insgesamt sind in der 24. Ausgabe vier Steirerinnen und Steirer abgelichtet. | Foto: Jungbauernkalender
13

Jungbauernkalender 2024
Das sind die vier Models aus der Steiermark

Bereits zum 24. Mal entstand heuer das Kultmedium Jungbauernkalender. Im Mittelpunkt standen exakt 25 fesche Jungbäuerinnen und Jungbauern. Dieses Mal sind auch vier Steirerinnen und Steirer vertreten.  STEIERMARK. Bei der 24. Auflage des Jungbauernkalenders sind nicht nur Jungbäuerinnen und Jungbauern aus den österreichischen Bundesländern abgelichtet, sondern auch einige aus Deutschland. Sie präsentieren die schönen, aber auch realistisches Seiten der Landwirtschaft. Beim Kalender für 2024...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Über 80 interessierte Landwirtinnen und Landwirte erhielten an diesem Tag umfassende Informationen zu den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem modernen Wirtschaftsdüngermanagement. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, M. Kandolf
6

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Güllefachtag "Wirtschaftsdüngermanagement neu denken?"

Unter dem Motto „Wirtschaftsdüngermanagement NEU Denken!?“ kamen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am Freitag, dem 1. September, über 80 Bäuerinnen und Bauern zusammen, um sich zu diesem Thema intensiv mit den Forscherinnen und Forschern auszutauschen. IRDNING/AIGEN. Gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer Liezen, dem Maschinenring Enns- und Paltental sowie dem Landmarkt Technik Center in Aigen im Ennstal wurde die Veranstaltung von Alfred Pöllinger-Zierler mit Team organisiert und durchgeführt....

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
1. Reihe (von links nach rechts): Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), Gerald Holler (Landtagsabgeordneter), Christoph Zirngast (Kammerobmann Leibnitz), Andreas Rothschedl, Martin Kröll, Michael Johannes Fasching, Nina Schweinzger, Martin Nestl, Matthias Riegelnegg, Stefan Zwetti, Markus Wrolli, Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle)
  | Foto: © LFA/Danner
1 12

Meisterbriefverleihung
Acht neue Meister aus dem Bezirk Leibnitz

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung im Steiermarkhof erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Unter ihnen sind  auch acht Ausgezeichnete aus dem Bezirk Leibnitz. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meisterinnen- und Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Um "Farmers", also um Landwirte in den verschiedensten Teilen der Welt, soll es in der dreiteiligen Dokumentation gehen, die das Sommerkino Steiermark dieses Jahr zeigt.  | Foto: unsplash

Sommerkino Graz 2022
Die "Farmers" sind jetzt auf der Leinwand zu sehen

Bei freiem Eintritt zeigt das diesjährige Sommerkino Steiermark die dreiteilige Fairtrade-Dokuserie "Farmers" und erlaubt damit Einblicke in das Leben von drei Landwirtschaftsfamilien.  GRAZ. Sie sind die Grundlage unseres Lebens, versorgen die Welt täglich mit Lebensmitteln und sie sind im Rahmen des Sommerkinos Steiermark nun auch auf großer Leinwand zu sehen: Die Rede ist von den Landwirten bzw. den "Farmers".  In der dreiteiligen Fairtrade-Dokuserie "Farmers" porträtieren lokale...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
17 Millionen bekommt die Steiermark aus dem Unterstützungspaket. | Foto: Dominik Schober
3

Totschnig in Graz
So werden heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützt

Lebensmittelversorgung als oberste Priorität. Wie wichtig die Rolle unserer Bäuerinnen und Bauern ist, hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig beim heutigen Besuch in der Steiermark unterstrichen und wichtige Unterstützung präsentiert. STEIERMARK. Ein Sicherungspaket soll steirische Bäuerinnen und Bauern unterstützen. Das hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig heute Mittag in Graz mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrat Christopher Drexler besprochen. "Es sind...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" ist das Motto der Woche der Landwirtschaft 2022.  | Foto: Katrin Löschnig
2

"Future Farm Rockers"
Jugend schafft Zukunft auf den heimischen Höfen

Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" steht heuer auch die Woche der Landwirtschaft vom 9. bis zum 15. Mai im Zeichen der jungen Generation. Zum Anlass trafen sich Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer und die Bezirksbäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg am Reiterbauernhof Kerschbaum mit der nächsten Generation in der Landwirtschaft.  ST. PETER IM SULMTAL. Die Zukunft des Reiterbauernhofes Kerschbaum in St. Peter im Sulmtal ist gesichert: Tochter Stefanie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
"Vermutlich die beste Milch der Welt", so der langjährige Slogan der "Stainzer Milch" | Foto: Langmann

Wechsel nach 94 Jahren
Voitsberg wird neuer Standort für die "Stainzer Milch"

Wenn man in der Vergangenheit von den größten drei Unternehmen des Erzherzog-Johann-Marktes gesprochen hat, war die Stainzer Molkerei als Fixpunkt dabei. Mit Jahresende 2022 wechselt die "Stainzer Milch" ihren Standort und wird in Voitsberg produziert. Die Berglandmilch eGen mit Sitz in Wels hat den bisherigen Produktionsstandort in Stainz an die Firma Grünewald Fruchtsaft GmbH verkauft. STAINZ. Im Jahr 2011 fusionierte "Stainzer Milch" mit der Genossenschaft Berglandmilch. 416 Stainzer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Petra Höfler, die Bergbäuerin mit Laptop auf der Alm, der Tierschutz und Naturverbundenheit ein prioritäres Anliegen ist. | Foto: LK/Danner
2

Weltfrauentag 2022
Die südweststeirischen Bäuerinnen mit Köpfchen

Schluss mit althergebrachten Klischees rund um das Bäuerinnenleben. Die Bäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg zeigen, wo es lang geht. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Innovative, entscheidungskräftige und bestens ausgebildete Frauen prägen die Zukunft der Bauernhöfe und des ländlichen Raumes“, betonte Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein am Freitag anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März. Sie räumt damit mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Qualitätsvolle Schweinehaltung hat auch ihren Preis. | Foto: WOCHE
4

Südoststeiermark
Billigpreise und Bodenverhältnisse beschäftigen die Bauern

Die Bauern im Agrarbezirk Südoststeiermark sehen sich von der Preispolitik der großen Handelsketten in ihrer Existenz bedroht. Gefordert wird höchste Qualität zu Billigpreisen, was von den Produzenten nicht erfüllt werden kann. Der Obmann der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark Franz Uller appelliert an die Konsumenten, beim Einkauf mehr auf die Herkunft und Qualität der Produkte zu achten: „Wir befinden uns in einem Kräftemessen, bei dem es darum geht, wer der Billigere auf dem Markt ist....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sexy Junker: Markus Kainrath posiert im Jungbauernkalender 2021 für den Monat November. | Foto: Chris Wiener
3

Jungbauernkalender 2022
Markus Kainrath ist "Mr. November"

Der 32-jährige Ottendorfer ließ für den Jungbauernkalender 2022 die Hüllen fallen und versüßt mit seinem sexy-Junker-Schnappschuss den November. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Spritzig, frisch und steirisch - so kennt man den typischen "Junker", der traditionell im November ausgeschenkt wird. Weinbauer Markus Kainrath aus Ziegenberg (Gemeinde Ottendorf an der Rittschein) macht den steirischen Jungwein um eine Komponente reicher - nämlich sexy. Der 32-jährige Weinbauer ließ für den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Früh übt sich: Auch die Jungbäuerinnen und -bauern wissem schon, wie man eine gescheite Ernte einfährt. | Foto: Christoph Münzer
2

Bilanz zu Erntedank
35 Prozent der steirischen Bauernhöfe werden von Frauen geführt

Rund 34.000 landwirtschaftliche Betriebe gibt es in der Steiermark, rund um das Erntedankfest zieht das Land Steiermark Bilanz über die außergewöhnlichen Leistungen dieser Berufsgruppe. Landauf und landab wurden in den letzten Tagen Erntedankfeste in der Steiermark gefeiert, nach harten Zeiten der Pandemie und mehrerer Lockdowns auch für die heimische Bauernschaft ein Befreiungsschlag. "Mit dem Erntedank wird aber auch das Bewusstsein für den Wert unserer regionalen Lebensmittel und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Josef Kurzmann (2.v.l.) und Vzbgm. Georg Thünauer (re) mit Marktbeschickern und Glücksengerln Simon und Therese | Foto: Edith Ertl
18

Bauernmarkt
Fernitzer Bauernmarkt feierte Jubiläum

Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die der Bauernmarkt im Zentrum von Fernitz blickt. Seit 30 Jahren versorgen freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr Fernitzer Bauern und Marktbeschicker ihre Kunden mit Selch- und Wurstwaren, Brot, Mehlspeisen, Obst, Gemüse, Milchprodukten Honig oder Kernöl aus eigener Produktion. „Wir sind damals mit Bgm. Karl Großschädl (Fernitzer Bgm. von 05.01.1988 bis 27.04.1995) und dem Pastoralassistenten Sepp Kittinger z’sammgsessen und haben überlegt, was wir machen können“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Machen mobil: Die Landwirtschaftskammer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld will gemeinsam mit Kabarettist Markus Hirtler zu einer Trendumkehr und zur Änderung des Kaufverhaltens bewegen.
Aktion Video 3

Woche der Landwirtschaft (+ Video und Umfrage)
"Unsere Produkte sind nicht ersetzbar"

Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld macht für eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung im Handel und der Lebensmittelindustrie mobil. Als prominenter Botschafter steht dabei Kabarettist Markus Hirtler alias Ermi Oma an vorderster Front. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nur 3,67 von 100 Euro Lebensmittelpreis kommen direkt beim Landwirt an - das zeigt eine aktuelle Studie, des Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). "Ein vergleichsweise geringer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die junge Landwirtschaft aus Leibnitz und Deutschlandsberg erhält Unterstützung von den Kammerobmännern der beiden Bezirke Christoph Zirngast (Leibnitz) und Christian Polz (Deutschlandsberg) sowie von den jeweiligen Kammersekretären Josef Zötsch und Michael Temmel. Auch die Bezirksbäuerinnen Angelika Wechtitsch (Deutschlandsberg) und Daniela Posch (Leibnitz) sowie die Gleinstättener Bürgermeisterin Elke Halbwirth stehen hinter den Landwirten von morgen.  | Foto: LK-Stmk
3

Deutschlandsberg/Leibnitz
141 Plakate zeigen die Gesichter der jungen Landwirtschaft

"Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" – Bezirkskammer Deutschlandsberg und Leibnitz starten eine Info-Kampagne und holen junge, engagierte Landwirte vor den Vorhang. DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ. Die junge Landwirtschaft lässt mit ihrem Manifest „Zukunft Junge Landwirtschaft – Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!“ aufhorchen. Im Rahmen eines Pressetermins trafen sich in Gleinstätten Nina Schweinzger (Sprecherin Junge Landwirtschaft Leibnitz/Deutschlandsberg), Christian Polz und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Junge Landwirte aus der Region finden ihre Arbeit cool. Martin Gschweitl (Ilztal), Vera Buchgraber (Harl), Lisa Schneeflock (Harl) und Felix Braunstein (St. Margarethen an der Raab) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (11x)
11

Neue Info Kampagne
Die Gesichter der jungen Landwirtschaft

"Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool". Die Bezirkskammer startet eine neue Info-Kampagne und holt dabei junge, engagierte Landwirte vor den Vorhang. Sie sind die Landwirtschaft von morgen. In ihrem Manifest "Zukunft junge Landwirtschaft" zeigen junge Landwirte auf und präsentieren ihren Fahrplan zu zentralen Herausforderungen wie Klimakrise, regionale Versorgung, Tierwohl und Fairness gegenüber ihrem Berufsstand. Unser Land hat sehr viele engagierte, hochmotivierte und begeisterte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.