Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Der Boden steh im Mittelpunkt der Vorträge am 14.2. in der LLA Rotholz.  | Foto: privat

Landwirtschaft
4. Tiroler Bio-Bauerntag in Rotholz: Bio fällt auf guten Boden

Ohne Boden kein Leben. Und trotzdem wird der Druck auf unsere Böden durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Straßen- und Städtebau immer größer. Wollen wir die globalen Krisen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust eindämmen, brauchen wir auch einen anderen Umgang mit unserem Boden. Der 4. Bio-Bauerntag Tirol am Dienstag, 14.02.2023, an der LLA Rotholz nimmt daher das Thema Boden in den Mittelpunkt. Im Hauptvortrag gibt der bayrische Bodenpionier und Biolandbauer Sepp Braun einen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Ernährungswissenschaftlerin Dr. Astrid Laimighofer mit SC-Stellvertreterin Karin Zmugg | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Richtig einkaufen, regional und saisonal

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag Vom schier unüberschaubaren Angebot an Lebensmitteln aus aller Herren Länder fühlen sich viele beim Einkaufen überfordert. Dabei wäre die Auswahl an regionalen und saisonalen Produkten das Beste für uns und unsere Umwelt. Im Vortrag der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am 13. Februar 2019 in Bruck/Leitha gab Ernährungswissenschaftlerin Dr. Astrid Laimighofer Tipps für eine optimale Einkaufsplanung, einen gesunden Speiseplan und zum Einkauf und...

  • Bruck an der Leitha
  • ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha

Einladung zum Vortrag Bienensterben

WEYER. Am Freitag, 9. Juni 2017 um 19 Uhr findet in der Turnhalle Weyer ein Vortrag mit dem Biolandwirt Paul Weiss aus dem Marchfeld zum Thema Biodiversitätsflächen „Nutzen für Mensch und Biene“ mit anschließender Diskussionsrunde statt. Franz Salcher, Obmann des Bienenzüchtervereins Weyer, lädt dazu bei freiem Eintritt herzlich ein. Wann: 09.06.2017 19:00:00 Wo: Turnhalle, Waidhofner Str. 8, 3335 Weyer auf Karte anzeigen

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
2

Bananen im Fokus: (Wie) Wirkt Fairer Handel?

Segundo Cañar, Bananenbauer aus Ecuador, ist zu Gast in Innsbruck, Vortrag und Diskussion Bananen sind nach Äpfeln das beliebteste Frischobst der Österreicherinnen und Österreicher. Die süße Frucht hat aber eine bittere Seite: die Bananenindustrie gilt seit Jahrzehnten als Negativbeispiel für Handelsungerechtigkeiten, Machtkonzentration und unfaire Arbeitsbedingungen. Am 10. November ist Segundo Cañar zu Gast in Innsbruck. Segundo baut Bananen an und hat sich der FAIRTRADE-zertifizierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Baustellenbesichtigung der Initiatoren. von li.n.r.: Walter Wimmer (Wirtschaftsbundobmann in Schlüßlberg), Brigitte Blätterbinder (Ortsbäuerin),  Franz Edlbauer (Ortsbauernobmann), Elisabeth Wimmer (Bauernbundobfrau) und Johann Wildfellner (Biomassegeschä | Foto: Bauernbund
2

Ein Vortrag als Ideen"zünder" für den Klimawandel

Das Zitat von Barack Obama, trifft den Nagel auf den Kopf und war die „zündende Idee“ zum Handeln. „Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel am eigenen Leib spürt und wir sind die letzte, die etwas dagegen tun kann.“ SCHLÜSSLBERG. Gerade Bäuerinnen und Bauern verspüren die Klimaveränderungen besonders: In den Nadelwäldern wütet der Borkenkäfer, er liebt die heiße Temperatur zur Vermehrung besonders, das Lebensmittel Nummer 1, unser Trinkwasser für Mensch und Vieh wird knapp,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Wolfgang LÖSER mit seinem neuen Buch "Der Energierebell", flankiert von Christian und dem Organisator des Vortrages Jakob STÜCKELSCHWEIGER, GIiR
1 6

Mit Sonnenblumenöl sein Auto volltanken...

... und danach ein Schnitzel rausbraten? Der Energierebell Wolfgang LÖSER aus Streitdorf in Korneuburg/NÖ zeigt wie's geht! Um 21.30 Uhr endete der knapp 2-stündige Vortrag des Landwirtes Wolfgang LÖSER im Frischehof, wo sich im wohligen Massivholz-Ambiente des Gästebereichs der Familie ROBIER etwa 25 Personen zum Thema "erneuerbare Energie" eingefunden hatten. Ich behaupte ja nicht, daß ich alles verstanden habe, worüber an diesem Abend gesprochen wurde, aber die aufgezeigten Zukunftsszenarien...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Fritz Gurgiser und Angelika Kirchmaier wollen regionale Produkte in den Fokus rücken. | Foto: AK Tirol
2

Bewusst Regionales statt "Klimakillerprodukte"

KUFSTEIN. "Wer weiter denkt, kauft gesünder und näher ein“, so lautet die gemeinsame Botschaft von Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier und Fritz Gurgiser für den Infoabend bei der Arbeiterkammer (AK) Kufstein. Am 7. Mai geht es ab 19 Uhr um gesunde Lebensmittel, die gesunde Jause und die Vorteile regionaler Produkte. "Mit dieser Veranstaltungsreihe, unterstützt von der Tiroler Arbeiterkammer, dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich und dem Transitforum Austria-Tirol, werben wir in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Vortrag

"Grundherren und Bauern - vom Leben mit mittelalterlichen Loipersbach" von Prof. Mag. Michael Floiger Wann: 22.02.2015 16:00:00 Wo: Luthersaal, Hauptstr. 2, 7022 Loipersbach im Burgenland auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Susanne Boross
Gepflegte Kühe in einem Ainringer Freilaufstall
1

Wie tickt meine Kuh?

Oh, ich war auf einem ganz tollen Vortrag über das Wesen der Rindviecher! Ja, wer weiss denn schon, dass Kühe Bewegungen in abgehackter Folge sehen? Dazu kam ein Landwirtschaftsmeister in die Chiemgau-Stuben nach Traunstein und hielt einen Vortrag mit Beispielen und Bildern. In meiner neuen Bloggeschichte erzähle ich davon. Klick hier: Wie tickt meine Kuh?

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela
2

Vortrag: „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“

MÜNZKIRCHEN. „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“ – am Mittwoch den 21. August 2013, 19:30 im Gasthaus „Wirt z`Kaltenmarkt“, in Münzkirchen Wertvoller Grund und Boden darf nicht verloren gehen – daher ist es von Seiten der LandwirtInnen notwendig vor allem bei Hanglagen und erosionsgefährdeten Kulturen Maßnahmen zu setzen. Winterbegrünungen mit darauf folgender Mulch- oder Direktsaat von Mais, Soja und Zuckerrübe zählen hier zu den wirksamsten Maßnahmen. Fachleute und erfahrene Praktiker...

  • Schärding
  • Konny Rosenberger
Foto: Naturpark Ötztal

Jäger, Hirten, Bauern – vorgeschichtliche Menschen im Hochgebirge

Die Nutzung des Hochgebirges ab dem Ende der letzten Eiszeit muss als eine Geschichte des Zusammenspiels von Landschaft, natürlichen Ressourcen und menschlichen Bedürfnissen gesehen werden. Dieser Vorgang wird trotz des spektakulären Fundes vom Tisenjoch bis heute nur ansatzweise verstanden. Archäologe Dr. Alexander ZANESCO berichtet uber laufende Forschungen im inneren Ötztal zu diesem Thema. Am Donnerstag, dem 14. Juli, findet im Hotel Vent in Vent ein Vortrag zu diesem Thema statt. Beginn...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.