Bauhof

Beiträge zum Thema Bauhof

Gregor Riedler, Bürgermeister Christian Haberhauer, Gemeinderätin Sarah Huber | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadt kauft ehemalige Schottergrube
Greinsfurth wird zum "Bauhof-Hauptquartier" in Amstetten

Im Amstettner Ortsteil Greinsfurth entsteht in einer ehemaligen Schottergrube ein neuer zentraler Bauhof für die Stadtgemeinde. AMSTETTEN. Auf einer Grundstücksfläche von knapp 25.000 m2 wird damit ein Hauptquartier für rund 100 Mitarbeiter errichtet. Das Service für die Gemeindebürger weiter zu verbessern und zugleich den Mitarbeiter einen hochwertigen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen – diese zwei Ziele verfolgt die Stadtgemeinde Amstetten mit der Errichtung eines neuen zentralen Bauhofs....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Biomüll aus Privathaushalten wird nach Schlitters gebracht. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Kitzbühel - Entsorgung
Kitzbüheler Biomüll wird nun nach Schlitters "exportiert"

Neue Lösung für Kitzbüheler Biomüll; Bioenergie Schlitters ist neuer Abnehmer. KITZBÜHEL: Eine neue Lösung bei der Verwertung von Biomüll aus Kitzbüheler Privathaushalten wurde vom städtischen Entsorgungsreferat ausgearbeitet. Bisher wurde der Biomüll zweimal in der Woche eingesammelt und zur Kompostieranlage beim Filzenhof gebracht.Dabei kam es immer wieder zu Anrainerbeschwerden wegen Geruchsbelästigung. Zudem war die Auffahrt ins Bichlachgebiet vor allem im Winter beschwerlich, wie seitens...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Schindeln an den Kirchenstützpfeilern. | Foto: Kogler
1

Kitzbühel – Kirche
Kirchenmauer erhielt neue Schindelabdeckung

KITZBÜHEL. An den Schindeln bei der Kirchenmauer hat der Zahn der Zeit genagt. Markus Lackner vom städtischen Bauhof schätzt das Alter der Schindeln auf rund 70 Jahre. Einige der Unterbaue dürften sogar doppelt so alt sein, weil noch handgeschmiedete Nägel verwendet wurden. Lackner hat gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Hörbiger in präziser Handarbeit die Stützpfeiler der Kirchenmauer mit neuen Schindeln eingedeckt. Diese dürften jetzt wieder für einige Jahrzehnte halten. Mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martin Bayer vom Bauhof Tulln, Stefan Gotthart von der Abteilung Umwelt & Wasserwirtschaft der Stadtgemeinde Tulln und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk bei der Gelsenbekämpfung im Wasserpark.
Abdruck honorarfrei.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Umwelt
Tulln bekämpft Gelsen ökologisch

Nicht nur bei der Grünraumpflege hat sich die Gartenstadt Tulln ganz der Ökologie verschrieben, auch die lästigen Gelsen werden auf natürlichem Wege bekämpft: Das gemeindeinterne „Gelsenmanagement“ beinhaltet die Evaluation der Brutstätten und das Ausbringen des bewährten Eiweißpräparat B.T.I. (Bacillus thuringensis israelensis) durch Mitarbeiter des Bauhofes. Auch Privathaushalte können mit kleinen Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Gelsen leisten. TULLN (pa). Auch heuer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Flurreinigunsaktion in Schärding

SCHÄRDING (dra). Am kommenden Samstag, dem 18. April 2015 findet wieder die alljährliche Flurreinigungsaktion statt. Die Schüler der Volks- und Neuen Mittelschule, haben bereits in den vergangenen Tagen ordentlich gesammelt. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr beim Bauhof. Müllsäcke und Handschuhe werden vom Bezirksabfallverband zur Verfügung gestellt. Im Anschluss gibt es eine kleine Stärkung. Mitmachen kann jeder, egal ob jung oder alt. Die Aktion findet bei jedem Wetter statt!

  • Schärding
  • Dominik Rager
Bei der Begutachtung des neuen Allrounders am Bauhof der Stadtgemeinde Tulln: LKW-Fahrer Gerald Hörmann, Polier Johann Simetzberger, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Stadtrat Johannes Sykora, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, und Bauhof-Betriebsleiter Florian Pauser | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1

Effizienzsteigerung am Bauhof trägt Früchte

Seit 2011 wurden nachhaltige Optimierungsmaßnahmen am städtischen Bauhof umgesetzt. Das definierte Ziel – die Führung des Betriebes nach betriebswirtschaftlichen Grundlagen, effizient und gezielt gesteuert – konnte innerhalb der vergangenen drei Jahre mehr als erreicht werden. TULLN (red). „Es muss die Pflicht einer Stadtgemeinde sein, die Ressourcen möglichst effizient und strategisch geplant einzusetzen. Die Effizienzsteigerung am Bauhof war daher ein sehr wichtiges Projekt und ich freue mich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.