Baum

Beiträge zum Thema Baum

ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Rahmen des Grünen Wald-Schwerpunktes stattete die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl der 1000-jährige Eiche in Bierbaum einen Besuch ab. | Foto: Die Grünen Steiermark
2

Bierbaum an der Safen
Grünen-Klubobfrau zu Besuch bei der Tausendjährigen Eiche

LAbg. Sandra Krautwaschl bei der ältesten Eiche Europas in Bierbaum bei Bad Blumau: "Es gilt unsere Naturdenkmäler zu schützen!" HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Rahmen des Grünen Wald-Schwerpunktes hat die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl nun einen ganz besonderen Termin gehabt: Sie „besuchte“ in Bierbaum in Bad Blumau die dortige 1000-jährige Eiche (auch „dicke Oachn“ genannt), die als älteste Eiche Europas gilt. Der Baum ist 30 Meter hoch, seine Krone hat einen Durchmesser von über 50...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4 6 16

Europas älteste Eiche
Die 1.000 Jährige Eiche in Bierbaum a.d. Safen

Die 1000-jährige Eiche Bad Blumau, von der dortigen Bevölkerung die "dicke Oachn" genannt, gilt als älteste Eiche Europas. Innerhalb der Gemeinde Bad Blumau im österreichischen Bundesland Steiermark steht sie am Eichenweg zwischen Bierbaum an der Safen und Loimeth. Die Eiche ist etwa 30 Meter hoch, der Durchmesser des Stammes beträgt 2,50 Meter, der Umfang 8,75 Meter. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 50 Meter. Um den Stamm zu umfassen, werden sieben Erwachsene benötigt. Der Platz um den Baum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Franz Harb
Mehr grün für die Stadt Villach | Foto: pixabay
1 1 2

Villach
Für jedes Neugeborene einen Lebensbaum

Villach bekommt Lebensbäume. Stadt schenkt jedem Baby zur Geburt einen Setzling.  VILLACH. Jeder neue Villacher Erdenbürger bekommt künftig zur Geburt einen Baum geschenkt. Wahlweise zum Selbsteinsetzen oder aber, sollte der rund 30 Zentimeter hohe Setzling nicht abgeholt werden, würde diesen die Mitarbeiter des Stadtgarten in einem dafür vorgesehenen Areal in Stadtnähe verpflanzen. Solcher sind künftig zwei bis drei geplant. Die Evaluierung der Standorte läuft gerade. Fünf Baumar zur AuswahlIm...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Eiche ist entfernt, das Loch im Dach wieder zu.  | Foto: VS Schrems
6

Eiche von Volksschul-Dach entfernt: Nun wird der Schaden ermittelt

SCHREMS. Jene Eiche die im Zuge des Schneesturms vor zehn Tagen auf das Dach der Schremser Volksschule gestürzt ist, wurde am Mittwoch vom Forstunternehmen Wilhelm aus Hoheneich entfernt. "Jetzt muss noch genau geschaut werden, wie groß das Ausmaß der Schäden ist", informiert Bürgermeister Karl Harrer über die weitere Vorgehensweise. Bis die Überprüfung abgeschlossen ist, bleibt der Turnsaal der Volksschule noch gesperrt. "Ich hoffe, dass wir in den nächsten Tagen alles abschließen können", ist...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die entwurzelte Eiche landete am Dach der Volksschule Schrems.  | Foto: Stadtgemeinde Schrems
2

Schneesturm entwurzelte Bäume: Eiche liegt auf Volksschul-Dach

SCHREMS / BEZIRK GMÜND. Montagabend standen die Feuerwehren des Bezirkes Gmünd bei mehreren Fahrzeugbergungen und Sturmschäden im Einsatz. Auslöser war ein starker Schneesturm, der unter anderem um 19:22 neben der B41 unmittelbar nach der Kreuzung Niederschrems einen Baum entwurzelte. Dieser lag beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Schrems quer über der Straße und blockierte den gesamten Verkehr. Das Hindernis wurde von den Einsatzkräften schnellstens beseitigt und die Straße wieder für...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
1

100 Jahre

Mit der Hand spüren, wie der Baum gelebt hat. Mehr als 100 Jahre stand die Eiche. So viel hätte sie mir zu erzählen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gabi Hager
Die Eiche ist der Baum des Jahres 2016. | Foto: Bruno Brandstetter
4 3

Baum des Jahres 2016: Die Eiche

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März nominiert das Kuratorium Wald in Kooperation mit dem Umweltministerium jährlich eine Baumart zum Baum des Jahres. Heuer ist es die Eiche. Sie ist nicht nur sehr anpassungsfähig, sondern auch ein wichtiger Wohnort für zahlreiche Insekten. ÖSTERREICH. Die Eiche zählt mit rund 500 verschiedenen Arten zu den wichtigsten Baumgattungen der Nordhalbkugel. Eichen wachsen sehr langsam und werden durchschnittlich 20 bis 30 Meter hoch. Dafür bekommen sie sehr...

  • Julia Schulz
Die Stieleiche von Vöstenhof ist eigentlich eine Traubeneiche, stellte die Umweltbehörde fest. | Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: die Traubeneiche von Vöstenhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Sie steht alleine auf einer Weide und verleiht damit der Landschaft ihr 'besonderes Gepräge', wie es im Bescheid heißt. Und das brachte der Eiche von Vöstenhof den Status 'Naturdenkmal' ein. Der prächtige Baum (Quercus rubur) wurde im Juni 1966 unter Schutz gestellt. Und vor zwölf Jahren stellte die Behörde nach einer Überprüfung der Blätter und Eicheln fest, dass es sich bei dieser Stieleiche eigentlich um eine Traubeneiche handelt - und der Schutzstatus für den...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Sommereiche wurde 1968 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Dietl-Schuller

Naturdenkmal: Die Sommereiche von Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Die Sommereiche, ist "wegen des besonderen Gepräges, das sie dem Landschaftsbild verleiht", so heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1968, "erhaltenswürdig" und wurde daher zum Naturdenkmal erklärt. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Stieleiche ist etwa 140 Jahre alt und wurde 1987 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Dietl-Schuller

Naturdenkmal: Die Zeller Stieleiche

WAIDHOFEN/YBBS. Die Stieleiche in Zell-Arzberg besitzt "ein bemerkenswertes Erscheinungsbild, das durch ihre Höhe sowie den Kronenumfang charakterisiert wird", heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1987. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)
1

Naturdenkmal: Die Föhre, die Buche und die Eiche von St. Valentin

ST. VALENTIN. Die Baumgruppe besteht aus einer Föhre, einer Eiche und einer Buche. Da sie der Lanschaft eine besonders "Gepräge" verleiht, wurde sie zum Naturdenkmal erklärt. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Eiche von St. Valentin

ST. VALENTIN. Diese Eiche "stellt als Einzelbaum eine Seltenheit dar und ist als gestaltendes Element des Landschaftsbildes anzusehen", heißt es im Bescheid zur Ernennung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1986. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Trauben-Eiche von St. Peter/Au

ST. PETER/AU. Die Eiche die neben dem "Kaiser-Franz-Josef-Monument" steht, verleiht der Umgebung einen besonderen Charakter, heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1932, in dem der Baum zum Naturdenkmal erklärt wurde. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Grubernst/Wikipedia CC0
1

Naturdenkmal: Die Stieleiche in Mauer

Die Stieleiche in Mauer stellt "auf Grund ihrer nicht alltäglichen Wuchsform ein besonderes eigenartiges und erhaltenswertes Gepräge dar" heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1984, in dem der Baum zum Naturdenkmal erklärt wurde. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5

Neues Mahnmal gegen Terror und Gewalt im Linzer Stadtteil Auwiesen eingeweiht

Neuer Mahn- und Gedenkort in der Pfarre Linz - Marcel Callo Zwei neue Bäume wurden im Linzer Stadtteil Auwiesen gepflanzt. Eine der beiden Eichen erinnert als Mahnmal gegen Terror und Gewalt an den Pfarrpatron, den Seligen Marcel Callo. Marcel Callo wurde wegen seines Glaubens und seines Engagements in der Katholischen Arbeiterjugend am 19. April 1944 von der Gestapo verhaftet. Hier begann sein Leidensweg. Er wurde zuerst in das Konzentrationslager Flossenbürg deportiert und dann in das Lager...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
2

keimende Eichel

Wo: St.Wolfgang, 9800 Spittal / Drau auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Inge Wagenländer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.