Beebots

Beiträge zum Thema Beebots

5

BeeBot goes VS

Im Zuge der Kooperation der EMS Oberwart mit der VS Oberdorf gab es am 11.01.2024 einen Workshop für die 3. und 4. Klassen. Ziel war es die Möglichkeiten des Einsatzes von BeeBots im Unterricht zu vermitteln. Nachdem einige Schülerinnen und Schüler bereits in vorangegangenen Workshops mit der Materie vertraut waren, kam man schnell ans arbeiten. Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit, auch die Sozialformen können mit den Aufgabenstellungen bestens eingesetzt werden. Auf spielerische Art...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Europäische Mittelschule Oberwart

Villach
„Lernbienen“ machen Kinder mit Digitalisierung vertraut

Internationaler Cloud-Provider Anexia stellt Villacher Kindergärten 13 BeeBots zur Verfügung. Ziel der von Kindern zu programmierenden „Lernbienen“ ist es, sie früh mit Herausforderungen der digitalen Welt vertraut zu machen. VILLACH. BeeBots sind interaktive Lernroboter, die Kinder ab dem dritten Lebensjahr spielerisch an das Programmieren heranführen. „Das pädagogische Konzept hinter den BeeBots will Kindern Grundkenntnisse für Logik, räumliches Denken und Problemlösung vermitteln“, sagt...

In der Volksschule Leoben-Leitendorf konnten die Kinder mit "BeeBots" ihre ersten Programmierversuche starten.  | Foto: zVg
4

Volksschule Leoben-Leitendorf
Volksschüler tauchen in die digitale Welt ein

Im Rahmen einer unverbindlichen Übung werden Schülerinnen und Schülern der Volksschule Leoben-Leitendorf auf spielerische Weise erste digitale Kompetenzen vermittelt.  LEOBEN. Seit September dieses Jahres gibt es für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Leoben-Leitendorf mit der unverbindlichen Übung "digitale Grundbildung" ein gänzlich neuartiges Angebot. Da digitale Kompetenzen neben Lesen, Schreiben und Rechnen als Schlüsselfaktor für die Zukunft gelten, stehen in der Volksschule...

Wurde die "Programmierbiene" richtig eingestellt, findet sie den Weg. | Foto: NeuAug
2

BeeBot
Junge Techniker programmieren mit der "Programmierbiene"

Der Schwerpunkt "Technik & Wirtschaft" an der TNMS1 Grieskirchen bringt Zehn- bis Zwölfjährigen mit der "Programmierbiene" spielerisch das Programmieren bei. GRIESKIRCHEN. Die Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule 1 (TNMS1) Grieskirchen führt seit sieben Jahren den Schwerpunkt „Technik & Wirtschaft“. 66 Schüler nützen derzeit dieses Angebot von drei zusätzlichen Wochenstunden im Bereich Technik. Das Arbeiten in der Werkstatt und die Lust am Experimentieren werden diesen Fachkräften von...

Die witzigen "BeeBots" begeistern Schüler und Lehrkräfte. | Foto: VS Reitdorf
1 4

Auszeichung
Volksschule Reitdorf hat das MINT-Gütesiegel erhalten

Wieder hat eine Pongauer Schule das MINT-Gütesiegel erhalten. Dank des Engagements von Lehrkräften und Eltern hat es die Volksschule Reitdorf von 2020 bis 2023 zugesprochen bekommen. FLACHAU. Die Schule hat für ihre Bemühungen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das Gütesiegel für die kommenden vier Jahre erhalten. Dieses wird in Kooperation von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und...

Bgm. Wallner, Dir. Kainrath, Ali und Emir mit LEGO Wedo | Foto: Knoflach-Haberditz
6

Digitalisierung
Roboter und Bienen in der Volksschule

Mit einer Digitalisierungsoffensive will die Volksschule Jenbach in eine moderne Zukunft starten. JENBACH (dkh). Die digitale Welt ist für Schülerinnen und Schüler der Volksschulen etwas ganz Normales. Sie nutzen unterschiedliche Medien wie Smartphones, Internet und Computerprogramme oft unreflektiert. "Daher ist es unbedingt erforderlich, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um einen bewussten und produktiven Umgang mit den digitalen Medien zu erreichen", erklärt Volksschuldirektorin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: NMS Münzkirchen
3

NMS Münzkirchen: Denken lernen mit dem "Beebot"

MÜNZKIRCHEN. Für das Schuljahr 2017/18 hat der Landesschulrat Oberösterreichs in Zusammenarbeit mit dem RECC (Regional Educational Competence Centre) für Informatik und Digitale Medien sowie mit dem Land OÖ ein Aktionsjahr "Digitale Bildung in OÖ" ausgerufen. Die zweiten Klassen der Neuen Mittelschule Münzkirchen haben dieses Jahr zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Linz mit einem Projekttag mit dem Titel "Denken lernen" begonnen. Mit dem Beebot, einem kleinen Roboter, der sich mit Hilfe...

1 4

Fleißige Bienchen!

Noch rechtzeitig vor den Osterferien hat der Osterhase Geschenke für die Schüler der VS Mönchhof gebracht. Passend zur Frühlingszeit bekamen die Schüler Bienen geschenkt. Aber nicht irgendwelche Bienen, sondern BeeBots. Im Informatikunterricht wurden sie natürlich gleich ausprobiert. Die Schüler lernten einfache Codes (Forward, Back, Leftturn, Rightturn) kennen. Dadurch erhielten sie einen Einblick in die elementare Robotik und erkannten, dass Roboter nicht selbstständig agieren, sondern nur...

"Bienenroboter" für den Unterricht

TAUFKIRCHEN. Mit kleinen Robotern, sogenannten Beebots, können die Schüler der Neuen Mittelschule Taufkirchen ihre räumliche Wahrnehmung schärfen – vor allem in Mathematik und im Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen. Denn: Die Schüler lernen, die Roboter zu programmieren und sie auf einer selbst gestalteten Folie mit Koordinatengitter fahren zu lassen. So wird das räumliche und strukturierte Denken auf spielerische Art gefördert. Gesponsert wurden die Beebots von der Raiffeisenbank...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.