Beeinträchtigung

Beiträge zum Thema Beeinträchtigung

Sandra Wiesinger, Geschäftsführerin Institut Hartheim, und Alfred Heindl, Leiter des Ateliers im Institut Hartheim, bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: Joachim Reder, Institut Hartheim
2

Galerie der Kulturformen
Schartnerin lädt zum "Sprung ins Unbekannte"

In der Galerie der Kulturformen in Linz sind noch bis zum 29. März Werke der Künstlerin Silvia Deixler, die im Atelier des Institutes Hartheim entstanden sind, zu sehen. Die unlängst eröffnete Ausstellung trägt den Titel "Sprung ins Unbekannte". BEZIRKE. Die zu sehenden Zeichnungen der 1963 in Wels geborenen Kunstschaffenden, die nun mit ihrer Familie in Scharten lebt, wurden ausschließlich mit farbigen Kugelschreibern auf Papier gebracht. Seit 2022 besucht Deixler das Atelier des Instituts...

Sandra Wiesinger (Geschäftsführerin Institut Hartheim), Thomas Anton Hinterberger (Künstler), Nicole Binder (Künstlerin), Jan Schöttl (Künstler), Stefan Stockinger (Geschäftsleiter Biohof Achleitner), Alfred Heindl (Leiter Atelier, Institut Hartheim) und Stefanie Kleiser (Geschäftsleiterin Biohof Achleitner) bei der Vernissage. | Foto: Philipp Jachs, Institut Hartheim

Vernissage in Eferding
„Unsere Künstler leisten trotz ihrer Beeinträchtigung Großartiges“

Das Institut Hartheim präsentiert Kunstwerke im Biohof Achleitner in Eferding. Am 25. Oktober fand die Vernissage statt. EFERDING. „Gesellschaftliche Teilhabe, Vielfalt und Nachhaltigkeit sind in unserer Arbeit sehr wichtig, daher macht so eine Kooperation mit dem Biohof Sinn“, sagt Sandra Wiesinger, Geschäftsführerin des Instituts Hartheim. Am 25. Oktober fand im Biohof Achleitner in Eferding eine Vernissage mit Künstlerinnen und Künstler des Instituts Hartheim statt. „Unsere Künstlerinnen und...

Erna Mair mit Bewohner Klaus Firmkranz - er ist ebenso wie Erna Mair seit 40 Jahren bei Assista. | Foto: Assista

Assista Altenhof
Erna Mair ist seit 40 Jahren im Dienst für die Menschen

Das Jahr 2023 markiert für Assista Soziale Dienste und einige Mitarbeiter ganz besondere Meilensteine: Assista feiert 45 Jahre des Bestehens und Mitarbeiter feiern jeweils runde, langjährige Dienstjubiläen – eine davon ist Erna Mair aus Altenhof, die seit 40 Jahren bei Assista arbeitet. ALTENHOF. „Ich schätze es, mit Bewohnern eine Vertrauensbasis aufzubauen, mittlerweile gibt es mit vielen ein Stück gemeinsame Geschichte. So ist es leichter, sie zu verstehen, auch wenn manchmal ihre Sprache...

Peter Sattlberger bei seiner Pensionsfeier. | Foto: Caritas Oberösterreich
2

St. Pius in Steegen/Peuerbach
Ein Pius-Urgestein geht in die Pension

Peter Sattlberger, der Infrastruktur-Leiter vom Caritas-Standort St. Pius in Steegen/Peuerbach, geht nach 42 Jahren in Pension. Der gelernte Tischler begann 1981 als Hauswart und leistete 19 Jahre lang Fahrtendienste. Da auch seine Brüder Franz und Manfred als Haustechniker in St. Pius arbeiteten, gibt es seit Ende der 80er den Spruch „3-Satt haben wir schon lange“. PEUERBACH. Durch seinen Vater Johann Sattlberger, der in der Werkstätte St. Pius arbeitete, hatte Peter Sattlberger schon früh...

Die Tanzgruppe vom Institut Hartheim im Bezirk Eferding. | Foto: Michael Charwat
4

Institut Hartheim in Eferding
Standing Ovation für die Tanzgruppe in Hartheim

Die Begeisterung für die berührende Aufführung bei der Tanzshow „Phantasien – mystisch, magisch und fantastisch“ der Tanzgruppe vom Institut Hartheim kannte keine Grenzen. HARTHEIM. Am 24. und 25. Juni haben acht Kunden sowie zwei Betreuer aus der Fähigkeitsorientierten Aktivität des Institutes Hartheim in Eferding bei einer ganz besonderen Tanzshow mit dem Titel „Phantasien" mitgemacht. Seit rund vier Jahren besuchen die begeisterten Tänzerinnen und Tänzer aus dem Institut Hartheim in Eferding...

Die Orthopädietechnik-Profis bei der Ganganalyse für die Programmierung eines Neuromodulationsanzugs. Der Anzug für elektrische Neuromodulation verbessert einerseits Mobilität, Gleichgewicht sowie Blutzirkulation und lindert andererseits Schmerzen.
  | Foto: Orthotechnik
3

Orthopädische Behelfe
Kinder mit Beeeinträchtigung vom ersten Tag unterstützen

Kinder wollen spielen und toben – auch Kinder mit Einschränkungen wollen das. Damit sie ihren Bewegungsdrang ausleben können und später ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen, sind individuell passende Hilfsmittel notwendig – und das am besten frühzeitig. OÖ. Die breite Palette der Behelfe reicht von Krabbel-, Sitz- und Gehhilfen über Kinder-Rollstühle bis hin zu neuartigen Ganzkörper-Elektro-Stimulationsanzügen. „Je besser Kinder und Eltern vom ersten Tag an unterstützt werden, umso...

Der 43-Jährige ist am Webstuhl zugegen. | Foto: Caritas
5

Internationaler Down-Syndrom-Tag
"Ich freue mich jeden Tag auf die Arbeit"

Passend zum Internationalen Down-Syndrom-Tag am 21. März, stellt sich Stefan Hofer vor, der selbst Down-Syndrom hat und bei der Caritas Einrichtung St. Pius in Peuerbach arbeitet. PEUERBACH. Seit Jahrzehnten begleitet und betreut die Caritas OÖ an verschiedenen Standorten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Diagnose Trisomie 21. Einer von ihnen ist Stefan Hofer, der seit 39 Jahren am Caritas-Standort St. Pius in Steegen/Peuerbach lebt. Neben der Arbeit in der Weberei ist die Musik die...

Die langjährige Ehrenamtliche Edith Linetshumer mit Werner Scheichl (li.) und Harald Wintersteiger aus St. Pius. | Foto: Maybach

Am Caritas-Standort St. Pius in Peuerbach
Menschen für „Herzensstunden“ gesucht

Am Caritas-Standort St. Pius in Peuerbach haben die Mitarbeiter mit „Herzensstunden“ ein neues Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in Peuerbach und Umgebung stärker zu vernetzen und gegenseitige Nachbarschaftshilfe zu ermöglichen. PEUERBACH. „Wir wollen zeigen, dass die Menschen in St. Pius spezielle Talente haben und sie unterstützen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Sie freuen sich darauf, ihre vielfältigen Talente anbieten zu können - sei...

Ein Teil der Rollstuhlbasketball Gruppe "Rolling Bones" mit BRS-Redakteurin Sarah Moser (m.) | Foto: BRS/Moser
Video 137

Verein Rolling Bones Grieskirchen
"Körbe werfen, statt Körbe kriegen"

Einen Basketballverein der besonderen Art findet sich in Grieskirchen wieder. Die "Rolling Bones" zeigen, dass eine Behinderung keine Hinderung im Sport ist. Im Spiel mit der BezirksRundSchau zeigen sie ihr Können. GRIESKIRCHEN. Im Jahr 2007 wurde der Verein "Rolling Bones" gegründet und ist sowohl eine Sektion der Sportunion Grieskirchen, als auch beim Union Behindertensportverein Attnang/Vöcklabruck.  Die Rollstuhlbasketball Gruppe wurde vom Grieskirchner Dietmar Schmee und seinem...

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Daniel Zorn (Invita Wohnhaus Haibach) und Anna Wolfesberger (Obfrau Verein Senia), v. l.  | Foto: Land OÖ

Caritas Haibach
Beeinträchtigung und Sexualität – Geht das überhaupt?

Das Land Oberösterreich zeichnete gemeinsam mit dem Verein Senia Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Gütesiegel „Sexualität und Beeinträchtigung“ aus – eine Einrichtung stammte aus dem Bezirk Eferding. HAIBACH OB DER DONAU. Das Gütesiegel ist in seiner Form einzigartig in Europa. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer überreichte den engagierten Organisationen in einem Festakt das offizielle Gütesiegel. Insgesamt wurden 21 Einrichtungen ausgezeichnet, im Bezirk Eferding...

Foto: Assista

Assista Altenhof
Assissta-Schätze in der "Gewusst wie Drogerie" Grieskirchen

Assista produziert in den Werkstätten in Altenhof seit Jahren Produkte, die sich als Geschenke oder liebe Dinge für Haus, Garten oder Wohlbefinden eignen. In der Gewusst wie Drogerie in Grieskirchen werden Produkte aller Art angeboten. GRIESKIRCHEN. Ab dem ersten Adventwochenende gibt es in Grieskirchen eine Oase der besonderen Geschenke und Produkte – mit Liebe gemacht in den Kreativwerkstätten von Assista in Altenhof, stilvoll präsentiert und zu kaufen in der Gewusst wie Drogerie am...

Foto: Caritas Oberösterreich
5

Eröffnung Shop St. Pius
Brauchen Sie noch eine Geschenkidee für Weihnachten?

Die Begeisterung für die vielen Handwerksarbeiten und die Neugestaltung des Schauraums zeigte sich bei der Eröffnung des neuen Shops im St. Pius in Peuerbach.  STEEGEN, PEUERBACH. Die Caritas-Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter waren laufend am „Nachschub“ organisieren, weil die Produkte weggingen „wie die warmen Semmeln“. Der Shop hat von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Mit viel Eifer am Arbeiten, Geschick und Kreativität zeigt sich...

Foto: Caritas
4

Shop-Eröffnung in Steegen/Peuerbach
Bewohner des St. Pius fertigen Produkte

Mit einer großen Vielfalt an Produkten aus der hauseigenen Werkstätte öffnet der Shop St. Pius am Montag, 7. November, endlich wieder seine Türen am Caritas-Standort in Steegen/Peuerbach. STEEGEN/PEUERBACH. Am Caritas-Standort St. Pius in Peuerbach arbeiten derzeit 171 Menschen mit Beeinträchtigungen in den Werkstätten oder in der Integrativen Beschäftigung - zum Teil auch bei externen Firmen. Für Besucherinnen und Besucher gibt es zur Feier des Tages, Anfang November auch das Pius Bräu zu...

Foto: Assista
3

Arbeit in Assista Altenhof
"Begegnungstag soll Klarheit schaffen"

"Informationen hautnah erleben", lautete das Motto der Veranstaltung im Assista Altenhof Anfang Oktober. Insgesamt waren fünf Schulklassen beteiligt und freuten sich über einen gelungenen Informationstag. ALTENHOF. Arbeiten im Sozialbereich ja – aber welche Richtung genau? Zur Orientierung veranstaltete Assista im Oktober in Altenhof einen Begegnungstag, bei dem junge Menschen in Ausbildung ein wenig Licht in den Berufe-Dschungel des Sozialbereiches erhaschen konnten. Zum 1. Begegnungstag in...

von links: Gruppenleiterin Birgit Zangenfeind, Dominik Herzog, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer | Foto: Land OÖ / Margot Haag
2

Altenhof am Hausruck
Inklusionsschwerpunkt in Assista Altenhof

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer erhält einen Einblick in die Arbeit im Assista Altenhof. Dabei betont er das soziale Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung. GASPOLTSHOFEN. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte Assista in Altenhof und betonte die Bedeutung von Arbeit, welche „Perspektiven eröffnet und Halt gibt“. Assista ermögliche dies in ihren Werkstätten mit Unterstützung des Landes Oberösterreich, so Hattmannsdorfer. „Oberösterreich ist ein...

vordere Reihe (v.l.).: Silke Mayer, Mario und Caritas-Mitarbbeiterin Franziska Greil

hintere Reihe (v.l.): David, Oliver, Sigö-Chef Rene Manigatterer und Sigö-Mitarbeiter Fabian Keimelmaier. | Foto: Caritas
2

Beeinträchtigung
„Es macht stolz, dort zu arbeiten, wo ‚alle‘ arbeiten“

Mario lebt seit zwölf Jahren am invita-Standort Moserhof der Caritas in Waldkirchen. Sechs Schlaganfälle haben das Leben des gelernten Maschinenschlossers in eine völlig andere Bahn gelenkt. Er ist seither auf Unterstützung angewiesen. Seit einem Jahr ist er seinem früheren Leben wieder ein gutes Stück näher: Er kann als integrativ Beschäftigter in der Schlosserei Sigö in Michaelnbach mitarbeiten. MICHAELNBACH. Eine geregelte Arbeit zu haben ist für viele eine wichtige Säule im Leben. Arbeit...

Die Caritas-Mitarbeiterinnen sorgten für einen reibungslosen Ablauf: Renate Weissenböck, Sabine Dieplinger, iAnna Hosner, Barbara Eschlböck, Renate Kröpfl, Renate Oberschmidleithner und Marianne Mitterberger. | Foto: Caritas

Corona-Schutzimpfung
325 Personen im St. Pius-Heim geimpft

Caritas koordinierte Impfstraße für Menschen mit Beeinträchtigungen. Im St. Pius-Heim in Steegen wurden 325 Personen aus der Region geimpft.  STEEGEN, BEZIRKE GRIESKIRCHEN, SCHÄRDING. Im Auftrag vom Land OÖ organisierten die Caritas-Mitarbeiter in St. Pius in Steegen/Peuerbach im März und April die Impfstraße für Menschen mit Beeinträchtigungen aus den Bezirken Schärding und Grieskirchen. Insgesamt 325 Personen erhielten an vier Tagen die komplette Corona-Schutzimpfung. Neben den Bewohnern der...

Lukas Strasser.
3

Inklusions-Talk
"Wir sind alle gleich – auch in der Krise?"

In der Coronakrise fühlen sich Menschen mit Beeinträchtigung häufig an die Anfangszeit der Inklusionsdebatte zurückversetzt, werden sie doch mit der Hoch-Risikogruppe der Senioren gleichgesetzt. In einer per Live-Stream übertragenen Debatte machten sechs Betroffene auf gegenwärtige Probleme aufmerksam und richteten ihre Wünsche an Politik, Arbeitgeber und Mitmenschen. GRIESKIRCHEN. Eine beschauliche Gruppe aus sechs Menschen mit Beeinträchtigung – einige von ihnen leben in teil- oder...

Foto: Alexander Raths/Fotolia

Sozialeinrichtungen
Auswirkungen auf Sozialeinrichtungen in OÖ

Wie gestern bekanntgeben wurde herrscht in Alten- und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung bis auf weiteres ein Besuchsverbot. OÖ. „Die Menschen müssen sich keine Sorgen machen um die Versorgung ihrer Angehörigen“, beruhigt Birgit Gerstorfer. In den genannten Einrichtungen gibt es derzeit keine Corona-Erkrankungen zu vermelden. Alten- und PflegeheimeDas Besuchsverbot ist aufrecht. Es werden derzeit auch keine neuen Bewohner aufgenommen, ausgenommen solche die...

v. l.: Harald Stummer (Vorstand des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der privaten Universität UMIT/Hall in Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landessanitätsdirektor Georg Palmisano und Klaus Buttinger (Ärztlicher Direktor-Stellvertreter Oö. Gesundheitsholding GmbH, Salzkammergut-Klinikum). | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Gesundheit
Gut versorgt: Schlaganfallpatienten in OÖ

Wissenschafter werteten die Daten aller Schlaganfallpatienten in OÖ aus. Das Ergebnis: Die Notfallversorgung bei Schlaganfällen ist gut – nicht nur an Werktagen, sondern auch an Wochenenden. Insgesamt dauere es vom Anruf der Rettung bis zur Bildgebung im Krankenhaus durchschnittlich eine Stunde. OÖ. Pro Jahr erleiden etwa 25.000 Personen in Österreich einen Schlaganfall. Der jährliche Anteil in Oberösterreich liegt bei rund 4.500 Betroffenen. Dieses Krankheitsbild ist damit – nach Herz-...

  • Linz
  • Carina Köck
"Der eingebildete Kranke" wird am 15. und 16. September im assista Das Dorf Altenhof gezeigt. | Foto: assista

assista Altenhof zeigt das Theaterstück "Der eingebildete Kranke"

"Der eingebildete Kranke" geht am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. September umher. Jeweils um 10 Uhr zeigt die Theatergruppe "EnSemble IrreParabel" das Stück von Molière im Veranstaltungssaal von assista Das Dorf Altenhof. Und darum gehts in der Komödie: Der reiche Argan ist sehr krank und wird von Arzt, Apotheker und Frau gepflegt. Pfarrer und Krankenschwester glauben allerdings nicht, dass er krank ist. Noch dazu kommt, dass Argans Tochter dem Musiklehrer schöne Augen macht... Das "EnSemble...

Anzeige
"QuattroPorte" sichert  die Bewegungsfreiheit aller Generationen
4

Der schachtlose Homelift von Ascendor erobert Eigenheime

Mit QuattroPorte beginnt neue Homelift-Ära Schachtloser Homelift bietet neue Mobilitäts-Perspektive Ein Personenaufzug für das Eigenheim! Die Antwort von ascendor® Lifttechnik lautet: „QuattroPorte“. Der vielseitig nutzbare Vertikallift setzt den Wunsch nach Bewegungsfreiheit perfekt um. Egal ob Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen, schwere Einkäufe oder Lasten aller Arten . Mit „QuattroPorte“ erreicht Jung und Alt sicher und bequem jedes Stockwerk. Barrierefreiheit steigert Lebensqualität Der...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
Diese Dame hat in der Lebenshilfe-Tagesheimstätte in Regau die Möglichkeit für „fähigkeitsorientierte Aktivität". Viele andere Betroffene und deren Familien müssen bangen. | Foto: Lebenshilfe

Tagesheimstätte auf Eis

Aus den geplanten 24 Beschäftigungsplätzen für beeinträchtigte Jugendliche in Haag wird vorerst nichts. BEZIRK (mak). Im Herbst 2011 formierte sich im Bezirk Grieskirchen eine Initiative, die sich für Betreuungs- und Beschäftigungsplätze für junge Menschen mit Beeinträchtigung nach deren Schulzeit engagiert. Etwa ein Jahr darauf gab das Land OÖ grünes Licht für eine solche Einrichtung in Haag. Die BezirksRundschau berichtete. „Die Tagesheimstätte Haag am Hausruck der Lebenshilfe soll 2015 [...]...

4

Schüler zu Gast in assista-Gärtnerei

GASPOLTSHOFEN. Sich um die Natur kümmern und gleichzeitig sich selbst und den Nächsten achten – Das ist ein wichtiges Prinzip, das die Beschäftigung in der assista-Gärtnerei in Altenhof prägt. Denn beim täglichen Hantieren zwischen den Beeten steht neben der Pflanze vor allem der Mensch, der sie hegt, im Vordergrund. Seit 16 Jahren beweisen die Klienten dieser assista-Beschäftigungseinrichtung, dass das Arbeiten im Grünen therapeutisch wirkt, Freude macht und Sinn stiftet. Beim Projekt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.