Beethoven

Beiträge zum Thema Beethoven

Besucher können bei der Ausstellung "Beethoven/Opus 360" in ein virtuelles Rap Battle mit Ludwig van Beethoven einsteigen. | Foto: David Bohmann
0:59

Opus 360 in Wien
Rapper vs. Beethoven? Ein Rapbattle im Haus der Musik

Beethoven kennt man ja als einen der größten Komponisten der Klassik. Doch was, wenn er zum Rappen herausgefordert wird? Im Haus der Musik findet bis 30. Juni das Projekt "Opus 360" statt. Dabei stellt sich der Jahtausendmusiker einem Kontrahenten - das Publikum kann dabei aktiv ins Geschehen eingreifen. WIEN. "Jo, L.V. Beethoven. Waz up, Digga?" - was wohl nach gossenhafter Jugendsprache klingt, ist ab sofort im Haus der Musik zu hören. Von 1. März bis zum 30. Juni findet hier das...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Christoph und Sebastian Mügge, „BTHVNs Messie Service - Ode an die Grantigkeit“ | Foto: CH. u. S. MÜgge

Beethoven und sein Chaos

BADEN. Seit 18. Dezember ist der Kunstverein Baden wieder geöffnet. Die aktuelle Ausstellung "BTHVNs Messie Service - Ode an die Grantigkeit" von Christoph und Sebastian Mügge läuft noch bis 23. Jänner. Die in der Beethoven Stadt Bonn aufgewachsenen und mittlerweile in Schweden lebenden Brüder Christoph und Sebastian Mügge zeigen eine raumspezifische Installation, die Beethovens chaotische Hinterlassenschaften, sowie sein fiktives Entrümpelungsunternehmen zeigt. Hier werden Anekdoten, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dauerausstellung von Beethoven in Gneixendorf
Vier Schautafeln vor dem Schloss Wasserhof
 
Krems – Prominente Gäste eröffnen die frei zugängliche Dauerausstellung beim Schloss Wasserhof — ein Ruheort und eine Inspirationsquelle von Ludwig van Beethoven.
Auf vier Schautafeln an der Fassade dieses musikhistorischen Gebäudes werden der Aufenthalt, der Alltag, die Werke und das Nachleben des ‚Mythos Beethoven‘ illustriert.
 „Freu dich des Lebens“ notiert Ludwig van Beethoven in sein Konversationsheft, als er Ende September 1826 am Gut des Bruders Johann die spätsommerliche Landidylle Gneixendorfs genießen konnte. Gemeinsam mit seinem Neffen Karl fand er auf Schloss Wasserhof die lang ersehnte Ruhe und Erholung. Noch einmal findet Beethoven in der ländlichen Umgebung die Inspirationsquelle eines einzigartigen Schaffensprozesses. Mit den Finalsätzen zu den Streichquartetten op. 130 und op. 135 entstehen dort seine letzten bedeutenden Kompositionen. Als nachhaltige Ergänzung zur Veranstaltungsreihe BEETHOVEN 2020 @ KREMS präsentiert die Köchel Gesellschaft Krems nun eine frei zugängliche Dauerausstellung am Schloss Wasserhof in Gneixendorf: Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Bgm. Reinhard Resch, BL Doris Denk,  Manfred Permoser (Köchelgesellschaft), Arch. Ernst Linsberger, Gerald Streibel und Severin Endelweber 
  | Foto: privat

Krems
Dauerausstellung von Beethoven in Gneixendorf

Vier Schautafeln vor dem Schloss Wasserhof informieren Besucher. KREMS. Prominente Gäste eröffnen die frei zugängliche Dauerausstellung beim Schloss Wasserhof — ein Ruheort und eine Inspirationsquelle von Ludwig van Beethoven. Auf vier Schautafeln an der Fassade dieses musikhistorischen Gebäudes werden der Aufenthalt, der Alltag, die Werke und das Nachleben des Mythos Beethoven illustriert. Ruhe und Erholung „Freu dich des Lebens“ notiert Ludwig van Beethoven in sein Konversationsheft, als er...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit dem Audioguide durch das Beethovenhaus | Foto: psb

Museen hoffen auf noch ein paar Öffnungstage nach dem Lockdown
Ludwig Van...-Ausstellung endet am 2. Mai

BADEN. Die Ausstellung "Mythos Ludwig Van..." wurde aufgrund der Pandemie verlängert, endet aber endgültig am 2. Mai. Im aktuellen Lockdown ist die Ausstellung jedoch wieder geschlossen, da auch die Museen geschlossen sein müssen. "Wir hoffen, dass wir nach Ende des Lockdowns, der vorerst bis 18. April befristet ist, doch noch einige Tage öffnen können", heißt es aus der Abteilung Museen in Baden. Hier noch ein kleiner Überblick, was hoffentlich noch einmal zu sehen sein wird: Gehstock,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
10

Wiener Museen
Beethoven im KHM - Erinnerung an den Oktober

Jetzt sind die Wiener Museen zugesperrt. Im Oktober konnten wir noch im fast ganz leeren KHM die Beethoven-Jubiläumsausstellung besichtigen - zu Ehren von Beethovens 250.Geburtstag. Über Beethoven hat man schon alles und noch viel mehr gesagt, daher war es sicher schwierig, etwas Neues zu präsentieren. Man ging davon aus, dass jede und jeder Beethoven kennt und seine Musik liebt. Daher geht es hier eher um Stimmungen, z.B.werden  einige der berühmten Caprichos des spanischen Malers Francisco de...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Pohl/Pressestelle Baden

Neue Originale in der Beethoven-Ausstellung in Baden

Durch die Beethoven-Brille gesehen: neue Exponate sind soeben aus Bonn eingetroffen und ab sofort in der Ausstellung MYTHOS LUDWIG VAN im Kaiserhaus Baden zu besichtigen. BADEN. Das Beethoven-Haus Bonn stellt der Ausstellung MYTHOS LUDWIG VAN im Kaiserhaus Baden weitere Originale zur Verfügung. Dr. Julia Ronge hat die Exponate persönlich nach Baden gebracht und an Museumsleiterin Dr. Ulrike Scholda und Stadtrat Hans Hornyik übergeben. Neu zu sehen ist eine Originalbrille Beethovens aus seinen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vbm.Mag.Thomas Hittler, Vbm.Peter Vöhl, Obm. Sepp Tröger, LR Bernhard Tilg, StR.Herbert Mayer (von links) | Foto: Kulturreferat Landeck
7

Rathaus-Galerie Landeck
Ludwig van Beethoven im Landecker Rathaus

Im Beethoven-Jahr 2020  - 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven - hat sich der Briefmarken- und Ansichtskartensammelverein Landeck diesem Thema angenommen. Obmann Josef Tröger hat auf Einladung des Kulturreferates der Stadt Landeck eine Ausstellung unter dem Titel "Beethoven und weitere neunzehn der bekanntesten und meistgespielten Komponisten" zusammengestellt. Zu sehen ist diese interessante und informative Ausstellung ab sofort bis 25. Sept. 2020 in der Rathaus-Galerie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Kulturreferat Landeck
Drei promovierte Medizinerinnen anno 1885. Eine Seltenheit. Ein Bild von Cornelia Mittendorfer | Foto: zVg

Im Kunstverein Baden
Kunstwerke gehen der Frage nach, was ein Genie ist

BADEN. Von 11. Juli bis 30. August zeigt der Kunstverein Baden (Beethovengasse) Werke zum Thema "Be*ethoven Genius - Genie und Gender. Minna Antova, Christian Bazant-Hegemark, Michael Bottig, Andreas Dworak, Martina Funder, Klaus Hollauf, kozek hörlonski, Cornelia König, Doris Libiseller, Catherine Ludwig, Ela Madreiter, Cornelia Mittendorfer, Michael Niemetz, Rosa Roedelius, Lotte Seyerl, Kurt Spitaler, Monika Triska-Schaudy, Michael Wegerer setzen sich mit dem Begriff des Genies auseinander,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Stockmann
6

Vernarrt in Beethoven: das Ehepaar Carrino

BADEN. Ohne Sergio und Giuliana Carrino wäre die aktuelle Beethoven-Schau im Badener Kaiserhaus nicht das, was sie ist. Viele der gezeigten Objekte stammen aus der Sammlung Carrino, die im Dorf Muggia, zehn Kilometer entfernt von Triest, beheimatet ist. Das Ehepaar erzählt: "Seit 40 Jahren sind wir von Beethoven fasziniert, wir haben unser Haus, in dem wir aber auch leben, zu einem Beethoven-Schauraum umgewandet. Wir zeigen Skulpturen, Gemälde, Kunstobjekte, Drucke, Kitsch, historische...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Beethovens Hörrohr | Foto: Städtische Sammlungen Baden

Hörrohr aus Messing
Neues Highlight in der Beethoven-Ausstellung

BADEN. Das Hörrohr aus Messing stammt aus der Pathologisch-anatomischen Sammlung im Narrenturm – des Naturhistorischen Museum Wien. Es ist laut Sammlungskatalog aus dem Privatbesitz Beethovens, wie ein Echtheitszertifikat belegt. Das Hörrohr wurde 1978 an Hofrat Portele, dem damaligen Direktor der Sammlung, von einem privaten Sammler übergeben. Es wird bis zum Ende der Ausstellung im Kaiserhaus Baden neben anderen Erinnerungsstücken des Komponisten zu sehen sein. MYTHOS LUDWIG VANDie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Beethovenschau hat auch am 31. Dezember offen

BADEN. Die Ausstellung "Mythos Ludwig Van" im Kaiserhaus Baden ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 31. Dezember ist die Besuchszeit von 10 bis 14 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen findet jeweils um 16 Uhr eine Übersichtsführung statt. www.kaiserhaus-baden.at. Unter dem Titel „Immer dieser Ludwig“ findet am Samstag 4. Jänner von 10.30 – 12.00 eine interaktive Führung für Kinder (6-11 Jahre) und eine Familienführung um 14 Uhr statt....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gerda Braun-Ostermayer, Der Sturm | Foto: Foto: Kunstaspekt

Ausstellung im Haus der Kunst: Beethoven Reloaded I

BADEN. Unter dem Motto "Beethoven Reloaded I" findet von 19. bis 27. Oktober eine Ausstellung mit Werken von u.a. Eva Bakalar, Ingrid Biberschick-Titiretto, Gerda Braun-Ostermayer, Andrea Edler, Elfriede Friesenbichler, Wanda Mühlgassner, Dagmar Stelzer und vielen anderen statt. Die Vernissage findet am 18. Oktober um 19 Uhr im Haus der Kunst statt. Einführende Worte: Dr. Uta Maria Langer und Christine Todt – Kuratorinnen Eröffnung durch Stadtrat Hans Hornyik Wenn man von Ludwig van Beethoven...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Von links nach rechts:
Michaela Portele, Ulrich Alpers, Dr. Eva Stangler-Alpers (Medelike Consort), Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Mag. Helga Stangler & Dr. Christian Matzner (Ausstellungskuratoren), Erika Zimmel (Tanzschule Schwamberger), Stadtrat Stephan Schimanova | Foto: Foelsche
2

Ausstellungseröffnung im Museum Mödling
Große Komponisten in unserer kleinen Stadt

Komponisten vom Mittelalter bis heute und deren Wirkungsstätten in Mödling widmet sich die neue Sonderausstellung im Museum Mödling, die am 19. Oktober mit Musik und Tanz feierlich eröffnet wurde.Sowohl weltberühmte als auch heute beinahe vergessene Komponisten wurden in Mödling geboren, nahmen Aufenthalt für Monate oder Jahre in unserer Stadt, besuchten Freunde oder suchten und fanden hier Ruhe und Inspiration. Ihre Aufenthaltsorte – berühmte und kaum bekannte – präsentiert diese Ausstellung....

  • Mödling
  • Monika Chromy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.