behindert

Beiträge zum Thema behindert

Christine Riegler, Monika Mück-Egg, Michael Berger, Hannes Lichtner und LR Johannes Tratter. | Foto: B. Hochfilzer

Wenig Auskunftsfreudigkeit von Gemeinden

Ergebnis der Gemeindeumfrage zu Barrierefreiheit präsentiert TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 219 Listen bzw. Parteien von 80 Tiroler Gemeinden wurden vom Fachbeirat für ein barrierefreies Tirol um ihre Einschätzung zum Thema „Barrierefreiheit in ihrer Gemeinde“ gebeten. Die Umfrage ging an die jeweils zehn bevölkerungsstärksten Gemeinden jedes Bezirkes. "Wir haben nur aus 14 Gemeinden Antwortschreiben erhalten, das ist enttäuschend und auch unverständlich", so ÖZIV-GF Hannes Lichtner. Immerhin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit Blinden kann man ganz normal sprechen. Sie sind nicht sprachbehindert | Foto: Bild: günter.havlena.pixelio
4

Interview: Blinde will ganz normal behandelt werden

Behinderte nicht immer krank, aber oft mit Barrieren konfrontiert 7.4.2014: Internationaler Weltgesundheitstag Rund jeder 5. Österreicher ist gesundheitlich stark beeinträchtigt. Dazu zählen blinde Menschen eigentlich nicht, denn sie sind weniger durch ihre Behinderung behindert, als durch die Barrieren, denen sie im Alltag begegnen. freiraum-europa sprach mit Gülfide Egrigöz, 39, die seit ihrem achten Lebensjahr blind ist. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag meistert. Sie ist total mobil,...

  • Linz
  • freiraum europa
In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. | Foto: Odilien-Institut Graz

Wohnung mit Betreuung für blinde oder sehbehinderte Menschen im Odilien-Institut

In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Im Grazer Odilien-Institut gibt es fünf Wohnungen, in denen Menschen mit Seh- oder weiteren Behinderungen selbständig wohnen, dabei aber von Trainern begleitet werden. Unterstützung gibt es dabei in folgenden Bereichen: - Haushaltsführung behindertengerechte Organisation eines Haushaltes, Instandhaltung.... - Mobilität...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
v.l. Peter Haberer (Geschäftsführer Odilien Institut) und Hans Marcher (Geschäftsführer ARBÖ Steiermark) | Foto: Odilien Institut
3

ARBÖ sammelte für Bürstenbinderei des Odilien Instituts

Der ARBÖ Steiermark hat für die Anschaffung einer neuen Maschine für die Bürstenbinderei des Odilien Instituts bei seinen Mitgliedern fleißig Geld gesammelt. Das Odilien Institut sagt herzlich Danke für die Spende. Die Besen des Odilien Instituts können fast alles – außer fliegen. Damit die Odilien-Besen und -Bürsten auch künftig gut kehren, benötigt es eine neue Borsten-Abschermaschine, mit der die Borsten geschnitten und in Form gebracht werden. Für die Anschaffung der rund 6000 Euro teuren...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
3

Hier fehlt die uebliche Witzkolumne!

Hier fehlt die uebliche Witzkolumne! Nicht, dass wir uns lustig machen über Blinde (obwohl wir das könnten), aber wir finden Humor macht das Leben leichter, egal ob für Menschen mit oder ohne Behinderung! Lachen befreit, und im Fall der neuen T-Shirts des Steiermärkischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes kommt gleich eine Portion Sensibilierung hinzu. Warum hat Gernot Glasl, Werbegrafiker, uns kostenlos eine erste Serie von vier Motiven gestaltet? Weil, so Gernot Glasl: - so halt - ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Steiermärkischer Blinden- und Sehbehindertenverband

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.