Belastung

Beiträge zum Thema Belastung

Das Selbsthilfegruppen-Verzeichnis (SHG-Verzeichnis) 2024 der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle (SUS) ist erschienen. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
2

260 Anlaufstellen
Alle Selbsthilfegruppen in Wien im Überblick

Die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle (SUS) präsentierte das Verzeichnis 2024 mit einigen neuen Anlaufstellen für Selbsthilfegruppen (SHG). Das Verzeichnis dient Betroffenen als Informationsquelle, um rasch die richtige Hilfe zu finden.   WIEN. Ob Krankheiten, psychische oder soziale Belastungen, Betroffene können in dem kürzlich veröffentlichten Selbsthilfegruppen-Verzeichnis (SHG-Verzeichnis) ihre passende Anlaufstelle finden. Zu den bereits bestehenden Stellen sind zahlreiche neue Gruppen...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Foto: fit2work/Hinterlechner

Bezirk
fit2work NÖ am Weltfrauentag: Kostenlose Beratung für Frauen

Das Beratungsprogramm fit2work lädt anlässlich des Weltfrauentages am 8. März insbesondere Frauen, die sich gesundheitlich belastet fühlen, dazu ein, sich kostenlos beraten zu lassen. KREMS. fit2work bietet österreichweit Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen, welche die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Ziel der Beratung ist es, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und diese längerfristig zu erhalten. Dabei steht die Person mit ihrer ganzen Lebenssituation im Mittelpunkt. Frauen...

  • Krems
  • Doris Necker
Sollte es zu Streit unterm Weihnachtsbaum kommen oder die Situation eskalieren, ist Rat auf Draht rund um die Uhr auch an den Feiertagen kostenlos und anonym für Kinder, Jugendliche und ihre Familien unter der Nummer 147 da. | Foto: Pixabay/pedrofigueras (Symbolbild)

Hilfreiche Tipps
Weihnachten: Für viele Familie eine Belastungsprobe

TIROL. Die "schönste Zeit des Jahres" kann für einige Familie zur Belastungsprobe werden. Besonders nach einem weiteren anstrengenden Corona-Jahr. Rat auf Draht gibt hilfreiche Tipps, um Frust und Streit zu vermeiden. Zu hohe Erwartungen?Nach einem erneuten anstrengenden Corona-Jahr erhoffen sich viele endlich die verdiente Entspannung in der Weihnachtszeit.  "Zu hohe Erwartungen können allerdings leicht zusätzlichen Druck aufbauen.",weiß Corinna Harles, psychologische Leiterin der Rat auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anwohner bitten um Hilfe: ein Obdachloser in der Andechsstraße will sich aber nicht helfen lassen. | Foto: zvg
2

Andechsstraße
Bewohner bitten um Hilfe

INNSBRUCK. Seit ca. 3 Wochen hat sich ein Obdachloser vor einem Geschäft in der Andechsstrasse platziert. Die Bewohner der umliegenden Häuser bitten jetzt dringend um Hilfe. Dem Sozialstadtrat sind die Hände gebunden. BelastungAnrainer haben sich mit ihrer Bitte an die Stadtblatt-Redaktion gerichtet. "Die Polizei und Streetworker waren auch schon vor Ort und mit dem Obdachlosen gesprochen. Sie haben aber leider nichts erreichen können", schildert eine Anrainerin gegenüber der Redaktion: "Ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Michael Hausecker (r.) und Christian Samwald (l.) wollen Katharina D. Schabauer bei ihrer schweren Krankheit beistehen.
3

Katharina braucht Ihre Hilfe

Die alleinerziehende Pottschacherin (41) kämpft gegen einen Lungentumor mit Gehirnmetastasen. POTTSCHACH. "Mein Name ist Katharina D. Schabauer. Ich bin alleinerziehende Mutter einer 13-jährigen Tochter. Mein Kind besucht die Mittelschule Pottschach und ich arbeitete als Kindergartenhelferin, was mir sehr viel Freude machte", erzählt die Pottschacherin. Ein Tag im Juni sollte das Leben der kleinen Pottschacher Familie aber aus dem Tritt bringen. Vom Pool ins Spital Die 41-Jährige: "Trotz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Krisensituationen wissen Eltern oft nicht, an wen sie sich wenden sollen. Das neue Pilotprojekt will Abhilfe schaffen. | Foto: Rafael Ben-Ari/Fotolia

Frühe Hilfen: Pilotprojekt zur Stärkung junger Eltern

Das Pilotprojekt "Gut begleitet von Anfang" von Land Oberösterreich und der OÖ Gebietskrankenkasse startet ab März in Linz. "Oberösterreich verfügt über ein großes Netz an Hilfsangeboten für Familien in schwierigen Situationen. Die Vielfalt an Leistungen ist – gerade in Ausnahmesituationen – oft schwer überschaubar. Mit dem Pilotprojekt schaffen wir einen zentralen Knotenpunkt, von dem aus jede Familie zur notwendigen Unterstützung gelangt", so Landeshauptmann Josef Pühringer und Albert...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.