Berg

Beiträge zum Thema Berg

Der langjährige Obmann der Sektion, Markus Welzl (Mitte), wurde an diesem Abend für seine Verdienste rund um den Verein einstimmig zum Ehrenmitglied der Sektion ernannt. Hier am Foto mit Siegfried Stecher und Walter Gasser, zwei weiteren Ehrenmitgliedern des Imster Alpenvereins. | Foto: AV Imst
9

Zahlreiche Aktivitäten in Jubiläumsjahr
Alpenverein stellt sich ins öffentliche Schaufenster

Die Jahreshauptversammlung der Sektion Imst-Oberland des Österreichischen Alpenvereins im Mehrzweckgebäude Tarrenz stand ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres 2022. TARRENZ, IMST. An der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Punkten wie den Berichten der Obfrau, der Finanzreferentin und aktuellen Tourenberichten auch die diesjährigen Jubiläen: 150 Jahre Sektion Imst-Oberland, 130 Jahre Muttekopfhütte. Höhepunkt war die Festrede von Robert Renzler, ehemaliger ÖAV-Generalsekretär. Zudem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rückblick auf ein Dialekt Schmeckt-Highlight mit "Hauk" von i-punkt – hier im Waxriegelhaus. | Foto: Santrucek

Ternitz
Erfolgsgeschichte i-punkt feiert das 25-Jährige

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 25 Jahren unter dem Namen "JIS – Jugendinitiative Schwarzatal" gegründet, änderte der Verein nicht nur seinen Namen, sondern mauserte sich zum überregionalen Kulturverein, der zahlreiche Projekte selbst umsetzte oder ermöglichte: von dem Kurzfilmwettbewerb "Mini Movies", der Veranstaltungsreihe "Dialekt schmeckt am Berg" und den Poetry Slams „aufgsogt & zuaghuacht“ über die CD-Compilations „A Guate Mischung“ und „UNERHÖRT 59:52“ bis hin zu Musikbusiness-Workshops und dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein sportlicher Riese, nicht nur auf Grund seiner Statur: Der 2,04 Meter große Michael Spögler gewann zum vierten Mal in Folge den Rennrad-Klassiker auf das Kitzbüheler Horn.
14

40. Int. Kitzbüheler Horn Radrennen
Vierter Sieg in Folge für Michael Spögler

Sport in Corona-Zeiten: Kitzbüheler Horn-Radrennen erstmals als Einzelzeitfahren. KITZBÜHEL (han).  Die Corona-Pandemie hat auch die Radrennfahrer seit Monaten eingebremst. Nun rollen die Räder wieder. Rennen sind wieder erlaubt. Das 40. internationale Kitzbüheler Horn Radrennen war das zweite Kräftemessen in Tirol nach dem Lockdown. Dementsprechend hoch war das Interesse. 165 RennfahrerInnen traten in die Pedale – deutlich mehr als in den vergangenen Jahren mit jeweils rund 120 Teilnehmern....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerald Habison
Josef Burger, Fritz Kaltenegger, Martha Schulz, Signe Reisch, Margarete Schramböck, Günther Platter. | Foto: Wirtschaftswanderung
9

Wirtschaftswanderung in Kitzbühel
Wirtschaftswanderung beging 10-Jahr-Jubiläum

Zum 10. Mal Wanderung; großes Programm in Kitzbühel; 2020 Wirtschaftswanderung im Zillertal. KITZBÜHEL (niko). Am Wochenende fand die diesjährige café+co Wirtschaftswanderung statt. Als Kulisse für das Netzwerktreffen von Führungskräften, Wirtschaftstreibenden und Diplomaten diente zum vierten Mal die Berglandschaft Kitzbühels. Zuvor war man sechs Mal in Fieberbrunn/PillerseeTal gewandert. Im kommenden Jahr wird die Wanderung ins Zillertal übersiedeln. Die Wirtschaftswanderung wurde 2009 auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Vertical Madness
9

Sonnwendfest & Almrausch Boulderjam - Bergstation Telfs rockt!

Sonnwendfest..., Almrausch..., Bergstation... und das mitten in Telfs! Das neue Kletterzentrum Bergstation und der Österreichisches Alpenverein Sektion Hohe Munde veranstalteten am vergangenen Samstag zum einjährigen Geburtstag ein unvergessliches Event. TELFS. Brunch im Festlzelt mit Gesundem und Regionalem, kostenloses Kinderkletterprogramm, freier Kletterhalleneintrtitt, Grillspektakel mit den Grillexperts und dem anschließenden Boulderevent namens Almrausch waren nur einige der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine TONspuren-Impression | Foto: Leoganger Bergbahnen
1 2

Ein schönes, musikalisches Jubiläum: Zehn Jahre TONspuren am Asitz

LEOGANG. Es war einmal… die Geschäftsleitung der Leoganger Bergbahnen, die 2007 feststellte, dass der Speicherteich am Fuße des Großen Asitz in knapp 2.000 Meter Seehöhe mehr als nur ein Beschneiungsteich sein könnte. Im Winter Skispuren, im Sommer Tonspuren Der beeindruckende Rundumblick auf die nahe gelegenen Stein- und Grasberge, auf die höchsten Gipfel der Kalk- und Kitzbühler Alpen und auf das Kaisergebirge sollte als Kulisse für Freiluftkonzerte genützt werden. Anna Haitzmann, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Berg- und Häuserbeleuchtung

Anlässlich des 60-jährigen Priesterjubiläums von Missionar Leonhard Wiedemayr findet in Kartitsch am 3. September ab 20 Uhr eine Berg- und Häuserbeleuchtung statt. Wann: 03.09.2016 20:00:00 Wo: Kartitsch, 9941 Kartitsch auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
8

Ein Hausberg mit eigener Gala

Dem Loser widmete man - im Rahmen des Paul-Preuss-Festivals - in Bad Aussee ein rauschendes Fest. BAD AUSSEE. "Es ist keine Schicksalsgenossenschaft, sondern eine respektvolle Symbiose, welche die Menschen der Region mit dem Loser verbindet", erklärte zur Einstimmung ein Film über "den Berg" des Ausseerlandes - den Loser. Und auch alles andere im Großraum "Kurhaus Bad Aussee" setzte dem bekannten Tafelberg auf verschiedenste Arten und Weisen die Krone auf den Gipfel. Im Rahmen des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Bei einer Übung werden sämtliche Szenarien durchgespielt. | Foto: KK
12

Bergrettung Lieser-/Maltatal feiert Geburtstag

Seit 70 Jahren suchen die Mitglieder ehrenamtlich nach Verschütteten und helfen Menschen in Bergnot. Am Sonntag, den 15. Juni, folgt ein Rückblick bei einem Fest. GMÜND (ven). Sie sind Idealisten, sind gerne in der Natur und voller Liebe zu den heimischen Bergen. Die Kameraden der Bergrettung Lieser-/Maltatal blicken bereits auf eine 70-jährige Geschichte voller schöner, aber auch trauriger Momente zurück. Ehrenamtlich und freiwillig riskieren sie teilweise ihr eigenes Leben, um Menschen zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

20 Jahre Zottachkopf Gipfelkreuz - Gipfelmesse 2013

Familienwanderung am Samstag, den 06.07.2013 um ca. 10:30h mit Fr. Pfarrerin Mag. Renate Moshammer und der Singgemeinschaft Seltschach-Agoritschach aus Arnoldstein Zufahrt: Hermagor - Jenig - Rattendorf - Rattendorfer Alm Aufstieg: ca. 500HM; ca. 1,5 - 2h, möglich über: a) Normalweg (leicht); b) Sagmeistersteig (mittel), c) Klettersteig (Schwierigkeitsgrad I, einige Stellen II, ) Kinder an kurzes Seil nehmen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit langjährigen Freunden und eine schöne...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dietmar Kreuzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.