Berge

Beiträge zum Thema Berge

Das Programmheft der #wuku24 ist überall erhältich...
13

Kleinkunst auf Großstadtniveau - woassteh!!!!!
Wunderliche Kulturtage 2024 in Kufstein

Im 24sten Jahr der Wunderlichen Kulturtage in Kufstein startet wir wieder voll durch – Woassteh!!!!! Getreu unserem Motto „Kleinkunst auf Großstadtniveau“ haben wir uns auch für 2024 wieder einiges einfallen lassen. Wie auf einer Perlenkette reihen sich die Kleinkunstveranstaltungen des Jahres auf und bieten wieder einen ausgewogenen Kulturmix. 2024 darf nach Lust und Laune getanzt, geblättert, gespielt, gesungen, gestaunt und vor allem gelacht werden. #woassteh Wir beginnen unser Programm am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Widauer
Majestätisch erhebt sich das Bild "Das Leuchten der Stille" aus den 44 Exponaten. Nino Malfatti hat den Bildtitel zudem als Ausstellungtitel der gesamten Schau übergeordnet.
Video 76

Vernissage in der Galerie Theodor von Hörmann Imst
„Das Leuchten der Stille“ – Nino Malfatti und die Poesie alpiner Landschaften

IMST(alra). Berge sind unübersehbar das zentrale Thema, das Nino Malfattis künstlerisches Schaffen seit 40 Jahren und somit auch die aktuelle Schau prägen. Der gebürtige Tiroler Maler stellt bereits zum zweiten Mal in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann aus. Die Vernissage fand am 9. November statt – zu sehen sind die 44 Exponate bis Samstag, 30. Dezember. Der 1940 geborene Künstler durfte sich über großes Interesse an seinen Werken aus dem Zeitraum von 1996 bis 2023 sowie über einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
12

Kleinkunst auf Großstadtniveau
Die Wunderlichen Kulturtage 2023 in Kufstein

Federspiel heißt die neue, sensationelle Multi-Blasmusik Combo aus Wien. Ihr grandioses Programm „Albedo“ präsentieren sie zum Auftakt der Wuku23 am Samstag, den 25. Februar 2023 im Kultur Quartier Kufstein. Alexander Huber begeistert uns mit seinem Vortrag „Die steile Welt der Berge“ am Samstag, den 25. März 2023 im Kultur Quartier. Der Extrembergsteiger zeichnet ein Bild des modernen Alpinismus und hat dabei spektakuläre Bilder seiner Abenteuer im Gepäck, von Pakistan bis in die Arktis, von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Widauer
Hans Kammerlander | Foto: Hans Kammerlander

Abend mit Hans Kammerlander
Ski extrem – vom Nordpol zum Everest

Hans Kammerlander entführt sein Publikum in die weiße Welt – zu Skitouren in seiner Heimat und zu unglaublichen Steilwand-Abfahrten. TERNITZ. Die allermeisten extremen Skifahrer sind selten extreme Höhenbergsteiger. Und die allermeisten extremen Höhenbergsteiger sind ebenso selten extreme Skifahrer. Hans Kammerlander ist einer der ganz wenigen Alpinisten der Welt, die beides können und dem es gelungen ist, beide Leidenschaften miteinander zu verbinden. In seinem neusten Vortrag zeigt der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen und Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Coronapandemie heraus. Währens in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen sich reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
Viele christliche Symbole erstrahlen am Herz-Jesu Samstag auf den Tiroler Bergen um an das Gelöbnis der Tiroler zum Schutz des Landes zu erinnern.  | Foto: Kofler Bernhard
2

Herz Jesu Fest
Herz Jesu Berg- und Häuserbeleuchtung in Kartitsch

Alljährlich werden am Vorabend des Herz-Jesu Festes, welches immer am zweiten Sonntag nach Fronleichnam gefeiert wird,  in vielen Tiroler Gemeinden die Berge mit Bergfeuern und christlichen Symbolen in Feuerschrift hell erleuchtet. KARTITSCH. In der Osttiroler Gemeinde Kartitsch werden die Berge rund um das Dorf dieses Jahr nicht nur anlässlich des Herz-Jesu Festes, sondern auch aufgrund des 60-jährigen Priesterjubiläums von Pater Reinhold M. Bodner, am Samstag, 12. Juni, ab ca. 21 Uhr...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Im Rahmen der CIFFT World's Best Tourism Film Awards 2020 gewinnt die Kulturkampagne „Seek less, find more" in der Kategorie „Tourism Destination - Countries". Im Imagespot neben Wien, Salzburg und Linz zu sehen: die alpin-urbane Stadt Innsbruck. | Foto: Innsbruck Tourismus / Helga Andreatta
2

Bilder, die Sehnsucht erwecken
Innsbruck ist Teil von "Seek less, find more"

INNSBRUCK. Die neue Kulturkampagne der Österreich Werbung „Seek less, find more“, die als Gemeinschaftsprojekt mit den Tourismus Institutionen Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck entstanden ist, lädt Zuseher auf eine ganz besondere Reise ein und zeigt den Facettenreichtum von Österreich auf. Im Rahmen der CIFFT World’s Best Tourism Film Awards 2020 wurde „Seek less, find more“ mit dem ersten Platz in der Kategorie „Tourism Destination – Countries“ ausgezeichnet. 12.01.2021 Innsbruck Kultur,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Immer wieder findet man an Gewässern oder im Gelände diese Gebilde.
14 14 4

Türmchen am Wegesrand
Warum Menschen Steine stapeln

Man findet diese Türme aus Stein in vielen Ländern der Erde. Doch was hat es damit auf sich und wie heissen sie? Und warum stehen sie meist im alpinen Gelände oder an Gewässern? Verschiedene NamenDie offizielle Bezeichnung für die gestapelten Steine lautet im deutschsprachigen Raum Steinmännchen. Weitere Bezeichnungen sind Steinmänner, Steinmandl, Steinmanderl oder auch Steindauben. Viele bezeichnen sie aber auch einfach nur als Steinturm. Englisch heißen sie „cairns“. Von Menschen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
24

Thomas Huber faszinierte mit "Sehnsucht Torre" im KulturQuartier, Woassteh!!!!!

Am Samstag, den 17. März 2018 gastierte der ältere der beiden Huberbuam, Thomas im KQ und fesselte das alpine Publikum mit seinem Vortrag "Sehnsucht Torre". Dabei begab sich Thomas Huber auf eine wilde Reise durch die Zeit und seinem Leben als Bergsteiger. Immer wieder im Mittelpunkt stand dabei sein ganz persönlicher Schicksalsberg, der Cerro Torre in Patagonien. Die Reise führte aber auch zu anderen wichtigen Stationen seiner Karriere wie beispielsweise zum Mount Asgard nach Kanada. Mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Widauer
St. Josefskirche
2 20

Der Kahlenberg (484 m) ist der beliebteste der Wiener Hausberge

Der Kahlenberg ist ein Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk und der bekannteste Aussichtspunkt auf Wien. Bei der zweiten Türkenbelagerung 1683 wurde die Stadt von hier aus vom Entsatzheer befreit, woran die St. Josefskirche erinnert. Auszug aus Wikipedia Geschichte Bevor sich das Heer des Polenkönigs Sobiesky den Berg hinab stürzte um Wien aus der Umklammerung der Türken zu befreien, wurde am Kahlenberg die Messe gelesen (2.Türkenbelagerung 1683). Mit diesem Sieg wurde der Vormarsch der Türken...

  • Wien
  • Döbling
  • Karl B.
4

ORF Lange Nacht der Museen 2013 - Berge, eine unverständliche Leidenschaft - Ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck

DAS PROGRAMM „WEGE INS FREIE“ Schlendern & Schauen, Steigen & Stolpern … heuer führt uns die Alpenverein-Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" auf den unterschiedlichsten Wegen hinaus „ins Freie“ - begleitet von SchauspielerInnen, Berge-Bauerinnen, dem Alpenverein-Aktiv-Team und den Kartografen des Alpenvereins. Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen! WEG FREI! (19.00, 20.00, 21.00, 22.00 Uhr ca. 20 min) Theater mit Charlotte Simon und Claudia Fröhlich – den beliebten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
V.l.: Walter Egger, Hannes Kirchner, Susanna Vötter-Dankl und Bürgermeister Peter Nindl freuten sich über den zahlreichen Besuch der Ausstellungseröffnung. Foto: tauriska/Bryan Reinhart
4

… Ausstellung „Bergzeit“ - es war ein br(j)odeln im TAURISKA-Kammerlanderstall

Der TAURISKA-Kammerlanderstall war übervoll, viele waren der Einladung zur ersten Foto-Ausstellung von Hannes Kirchner aus Bramberg und die Formation LeRoXa aus Salzburg - die ihre Mundartlieder humorvoll und auch gerne recht kritisch vortragen - gefolgt. Suanna Vötter-Dankl und Christian Vötter freuen sich über das große Interesse beim heurigen TAURISKA-Festival, dass unter dem Motto „Berg – Dorf – Mensch – eine Kraftquelle“ steht. Walter Egger aus Neukirchen, selber Kulturschaffender und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Hallo Innsbruck Tip! Musik aus der Dose

Ein Beitrag vom Gästemagazin Hallo Innsbruck Wie ohne Strom und Batterien im 19. Jahrhundert Melodien durch Geräte wiedergegeben werden konnten, zeigt die Ausstellung „Musik aus der Dose“ im Museum im Zeughaus bis zum 27. Jänner. Ausgestellt werden um die 40 „mechanische Musikinstrumente“ unterschiedlichster Größe, von der Drehorgel bis hin zur Lochplattenspieldose. Mehr Infos unter: http://www.tiroler-landesmuseum.at/html.php/de/zeughaus/ausstellungen/musik_aus_der_dose Nähere Informationen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Ferienregion Hohe Salve
Hohe Salve Tipp! 30.Hopfgartner Marktfest

Das Gästemagazin aus der Ferienregion Hohe Salve Am 21. Juli 2012 ab 15:00 Uhr findet das 30. Hopfgartner Marktfest statt. Die Vereine servieren in den zahlreichen Zelten und Bars verschiedenste Getränke und Kulinarisches (Brodakrapfen, Hendl, Schnitzel, Gulasch aus der Gulaschkanone uvm.) Weitere Veranstaltungen im Juli & August: 21.+22.07.: Kirchbichl, Kastengstatt Voluntary Fire Brigade Festival, Festplatz 29.07.: Hopfgarten, St. Anne‘s Day at the Hohen Salve 5.08.: Hopfgarten, 650 Year...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger
2

Silberzeit-Tipp!

Schwazer Stadtrundgang mit QR-Code In der Schwazer Silberstadt gibt es ab Sommer 2012 ein neues Leitsystem, das mit historischen Rundgängen die Gäste durch die Straßen und Gassen der Stadt führt. Die elegant gestalteten Informationstafeln befinden sich an wichtigen zentralen Standpunkten in der Silberstadt. Sie erleichtern nicht nur die Orientierung, sondern bieten auch einen Mehrwert mit Informationen über die Sehenswürdigkeiten in Schwaz. Auf den Stadtplänen sind außerdem Rundgänge durch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Ferienregion Hohe Salve
30. Wörgler Stadtfest 14.07

Jährlich strömen mehr als 10.000 begeisterte Besucher aus der Region zum „kaiserlichen“ Sommerfest in die Wörgler Bahnhofstraße. Es präsentieren sich jährlich an die 50 Vereine mit Show und Engagement auf diesem Event und bilden die wahrscheinlich größte „Schmankerlstraße“ Tirols. Der Startschuss fällt um 14 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich auf der Hauptbühne vor dem Stadtamt. Ab 14 Uhr feiern Bands auf drei Bühnen bis spät in die Nacht hinein ein musikalisches Feuerwerk. Weiteres...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Beatrix Lagger
Foto: Hannes Dabernig
1 9

Ferienregion Hohe Salve
650 Jahre Markt Hopfgarten im Brixental – Großer Festumzug am 05. August

Die Geschichte Hopfgartens verlief bis 1948 zweigeteilt. Es gab eine Landgemeinde Hopfgarten und eine Marktgemeinde Hopfgarten, die beide über Jahrhunderte hinweg eng miteinander verbunden waren. Der Zeitpunkt der Markterhebung Hopfgartens ist nicht eindeutig überliefert. Der früheste Hinweis geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 1362 zurück, die im Pfarrarchiv Hopfgarten liegt. Darin wird Syghart der Cholb als „Bürger von Hopfgarten“ bezeichnet. „Bürger“ gab es damals nur in Märkten und Städten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
bergauf 150 Jahre Alpenverein (c) Alpenverein-Museum Innsbruck
2

bergauf 150 Jahre Alpenverein_Ausstellung des Alpenverein-Museums

Bergauf 150 Jahre Alpenverein Wanderausstellung 31. März – 1. Mai 2012 Hofburg Innsbruck, Foyer täglich geöffnet, 9:00 – 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr Eintritt frei Sonntag Führung 11 Uhr + 13 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Sonntag Familienrundgang 15 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Rahmenprogramm unter www.alpenverein.at/leidenschaft Wann: 01.04.2012 ganztags Wo: Alpenverein-Museum, Hofburg, Hofgasse, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum

Zur Herkunft der Gebetsfahnen: Swayambhunath in Kathmandu

In Nepal beispielsweise finden sich Gebetsfahnen an Passübergängen, Gipfeln oder einfach auch nur an Wegpunkten. Natürlich dürfen sie an den heiligen Orten des Buddhismus nicht fehlen. Das Bild zeigt mit Swayambhunath einen der bedeutendsten Gebetsorte des Buddhismus in Nepal. www.wolfgangkunz.at

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz

Gebetsfahnen an Gipfelkreuzen, hier auf der Mazza di Pichea, Gardaseeberge

Immer öfter kann man an Gipfelkreuzen befestigte buddhistische Gebetsfahnen beobachten. Dieses Phänomen für sich mag zwar neu sein, wirklich neu ist das Tibet- bzw. Asieninteresse unserer Kultur aber nicht. Bereits die Brüder Schlagintweit bereisten im 19. Jahrhundert diese Gebiete. Einer der wohl bekanntesten Tibetkenner war Heinrich Harrer, unter Bergsteigern gut bekannt ist auch Herbert Tichy, dem es sogar gelang einen 8000er erstzubesteigen. Heute bereisen vor allem viele Bergsteiger diese...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.