Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Der Unfall passierte auf der Frauenalpe. | Foto: Schnedl
1

Frauenalpe
Tourengeherin bei Sturz verletzt

54-Jährige stürzte bei der Abfahrt und wurde unbestimmten Grades verletzt. MURAU. Eine 54-jährige Frau aus dem Bezirk Murau unternahm am Freitag eine Schitour auf die Frauenalpe. Bei der Abfahrt dürfte sie laut Polizei vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers zu Sturz gekommen sein. Sie verletzte sich dabei unbestimmten Grades und wurde von ihrem Begleiter sowie von sieben Helfern der Bergrettung Murau erstversorgt. Anschließend musste sie mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Judenburg gebracht...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bergrettungseinsatz auf der Hohen Ranach. Eine Skitourengeherin wurde schwer verletzt.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Hohe Ranach
Skitourgeherin schwer verletzt

Gestern Nachmittag zog sich eine Skitourgeherin beim talwärts fahren von der Hohen Ranach (1.951 m) schwere Verletzungen zu. Die Bergrettung musste mit drei Einsatzkräften ausrücken. MURTAL. Am Mittwoch, dem 1. Dezember unternahm eine 27-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit zwei Bekannten eine Skitour auf die "Hohe Ranach" in den Seetaler Alpen. Nach dem Erreichen des Gipfels fuhr sie als erstes die Aufstiegspur wieder talwärts. Dabei kam sie gegen halb zwei am Nachmittag zu Sturz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bei der Nachsuche nach einem erlegten Wild geriet der Jäger in Notlage. | Foto: Michael Breuer

Sankt Gallen
Bergrettung Landl musste Jäger vom Berg holen

Ein 36-jähriger Jäger geriet am Montagnachmittag in Sankt Gallen in eine alpine Notlage. Der Mann wurde von der Bergrettung Landl lokalisiert und unverletzt ins Tal begleitet. Der Mann aus dem Bezirk Liezen war im Zuge seiner Jagdtätigkeit im Bereich des Hochecks unterwegs. Bei der Nachsuche nach einem erlegten Wild geriet er in einer Seehöhe von etwa 1.000 Meter in sehr steiles, felsdurchsetztes Gelände. Aufgrund einbrechender Dunkelheit und starkem Schneefall setzte der 36-Jährige einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vor der Oberkogler-Alm wurde der Scheck übergeben. | Foto: KK

Wörschach
Bewohner vom Luxberg spendeten 500 Euro an die Bergrettung

Wie jedes Jahr beim Luxberg-Wandertag zum Oberkogler in Wörschach genossen die Veranstalter auch dieses Mal das Traumwetter. Gemütlich wurde der Tag bei ausgezeichneter Stimmung und Musik in geselliger Runde gestartet. Im Zuge der Veranstaltung übergaben Bewohner vom Luxberg unter der Führung von Josef Schneeberger eine Spende an die Bergrettung für ihr neues Klubhaus. Die Veranwortlichen der Bergrettung, Martin Rudorfer und Peter Stieg, bedankten sich herzlich beim "Luxberg", der sich schon...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Viele Gäste erwiesen der Bergrettung Mürzzuschlag zum 125-jährigen Jubiläum die Ehre. | Foto: Werner Flieser / ÖBRD Mürzzuschlag
3

Woche sagt Danke
Bergrettung Mürzzuschlag ist seit 125 Jahren im Einsatz

Sie zählt zu den ältesten alpinen Rettungsstellen weltweit - die Bergrettungsortsstelle Mürzzuschlag, die 1896, nach einem Lawinenunglück auf der steirischen Raxseite gegründet wurde. Dieses 125-Jahr-Jubiläum wurde daher letzten Freitag in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und befreundeter Einsatzorganisationen gefeiert. Neben dem Mürzzuschlager Bürgermeister Karl Rudischer und seinen Amtskollegen aus den umliegenden Gemeinden waren auch Bergrettungs - Landesleiter Michael Miggitsch und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Center West Manager Martin Wittigayer während der "Rettungsaktion" vom Dach des Einkaufszentrums. | Foto: Philipp Lihotzky

Übung der Grazer Einsatzkräfte
Action und Sicherheit im Center West

Das Ambiente im Center West, dem größten Grazer Einkaufszentrum, nutzten am Samstag über 20 Einsatzorganisationen für gemeinsame Trainings und Vorführungen. GRAZ. Das Center West bietet schon an normalen Tagen viel Action, stehen hier doch reihenweise Sportangebote zur Verfügung. Am vergangenen Samstag war das Einkaufszentrum dann aber Austragungsort einer doch nicht ganz alltäglichen Aktion. Eine Vielzahl von Einsatzorganisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen nutzte die guten...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Beim Einsatz in Turnau waren neun Bergretter im Einsatz. | Foto: Bergrettung Steiermark

Einsatz der Bergrettung
Forstunfall in Turnau

Ein 16-Jähriger wurde am Donnerstag bei Holzarbeiten in Turnau unbestimmten Grades verletzt. Gegen 11.45 Uhr war der 16-jährige Schüler einer Fachschule für Land- und Forstwirtschaft im Rahmen eines Praktikums, gemeinsam mit zwei Forstarbeitern, mit Durchforstungsarbeiten in einem Waldstück in der Gemeinde Turnau beschäftigt. Der 16-Jährige befestigte dabei die gefällten Bäume am Zugseil eines Seilkranes. Dabei stand er unter ständiger Funkverbindung zum Forstarbeiter, der den Kran bediente....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Die Ortsstellen Veitsch, Neuberg, Kindberg und Mürzzuschlag trainierten den Ernstfall. | Foto: Steininger
3

Gebietsübung auf der Hohen Veitsch
Vier Bergrettungen trainieren gemeinsam den Ernstfall

Die Bergrettung Veitsch organisierte eine großangelegte Gebietsübung mit den Ortsstellen Neuberg, Kindberg und Mürzzuschlag. Die vergangenen Spätsommertage hätten für eine Bergtour wohl nicht schöner sein können. Zahlreiche Wanderer nutzten daher diese Schönwetterphase für Touren auf Raxalpe, Schneealm, Veitsch und im Mürzer Oberland. Und so mussten die Bergretterinnen und Bergretter in den letzten Tagen auch schon mehrfach zu Gott sei Dank glimpflich ausgegangenen Alpinunfällen sowie...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto: Tamara Himsl
75

Bergrettung Bruck/Mur
125 Jahre und kein bisschen leise auf der Schweizeben

Anlässlich des 125-jährigen-Jubiläum der Bergrettung Bruck/Mur gab es am Samstag auf der Schweizeben ein Hüttenfest. „Nachdem wir den traditionellen Hochangerlauf coronabedingt absagen mussten, kam uns die Idee, in Kooperation mit Familie Tschach vom Almgasthaus auf der Schweizeben ein Fest zu machen“, erzählt Petra Mader, Orststellenleiterin der Bergrettung Bruck/Mur. Die ambitionierte Bergretterin gerät ins Schwärmen, wenn sie von ihrem großartigen Team erzählt, das mit 26 Freiwilligen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Tamara Himsl
Einsatzkräfte suchen seit heute Vormittag nach einer 49-jährigen Murtalerin im Bereich der "Pletzen". | Foto: Klaus Mader
1

Große Suchaktion
Murtalerin nach Sturz Tod aufgefunden

Einsatzkräfte suchten seit Donnerstag Vormittag nach einer 49-jährigen Murtalerin. Sie brach Mittwoch Abend zu einer Wanderung auf und kam nicht zurück. Sie konnte nur mehr Tod aufgefunden werden. KNITTELFELD. Am Mittwoch, dem 8. September brach eine Murtalerin nach der Arbeit zu einer Wanderung auf. Sie kehrte nicht mehr zurück. Die Bergrettung, die Alpinpolizei und ein Polizeihubschrauber starteten eine Suchaktion. Ihre Leiche wurde nun in einer felsigen Schlucht gefunden. Leichnam wurde...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Der Rettungshubrauber C14 flog eine erschöpfte Alpinistin ins Krankenhaus.  | Foto: ÖAMTC
1 Aktion

Bergrettungseinsatz Hohentauern
Erschöpfte Alpinistin musste gerettet werden

Eine Alpinistin brach am Ostgrat der Gamskögel zusammen. Sie wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus geflogen.  MURTAL. In der Gaal kam es Montagabend zu einem Rettungseinsatz. Beim Ostgrat des Gamskögels wurde eine Alpinistin gerettet. Sie brach plötzlich mit Erschöpfungssymptome zusammen und wurde ins LHK Rottenmann geflogen. Wandertour mit FolgenAm Montagmorgen starteten fünf Tschechen eine Bergtour von Hohentauern ausgehend auf die Gamskögel. Sie sind mit 2.250 Metern die höchste Ergebung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Bergrettung Mixnitz Pußwald
1 10

Bergrettung Mixnitz
75 Jahre Bergrettung Mixnitz

Aus diesen Anlass lud die Bergrettung Mixnitz am 28.8.2021 zum Gösser Almfest beim Steirischen Jokl am Hochlantsch ein. Gründungsmitglieder der Ortsstelle Mixnitz waren 1946 Ablasser Hermann, Prechthold Willi, Tomaschek Adolf. Thaller Herbert sen. war bis 1992 Ortsstellenleiter, ab 1993 bis 2017 Wentner Siegmund, ab 2017 übernahm Heribert Oswald den Ortsstellenleiter. Mit grenzwertigen Erfahrungen bestens vertraut. Er hat einen anderen Führungsstil entwickelt als seine Vorgänger. Das eröffnete...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alfred Pusswald
Warum der Gleitschirmpilot abgestürzt ist, ist derzeit noch unklar. | Foto: panthermedia net/makandy (Symbolfoto)

Gleitschirmflieger landete am Hauser Kaibling im Wald

Am Hauser Kaibling verletzte sich ein Gleitschirmflieger bei einem Sturz in den Wald leicht. Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger startete am Mittwoch gegen 16.10 Uhr mit seinem Gleitschirm vom Gipfel des Hauser Kaiblings (Seehöhe 2.000 Meter) zu einem Streckenflug in Richtung Moosheim. Etwa zehn Minuten nach dem Start verlor der Gleitschirm aus nicht bekannten Gründen plötzlich an Höhe und landete im Bereich der sogenannten Höfi-Abfahrt, Hauser Kaibling, in einem Wald. Der Pilot wurde von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Verletzte befand sich in Ufernähe des Stausees Soboth. | Foto: Daniel Nauschnegg

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatz auf der Soboth

Vergangene Woche wurde die Bergrettung Bad Schwanberg zu einem Einsatz auf der Soboth alarmiert, wo sich eine Schwammerlsucherin am Knöchel verletzte und nicht mehr selbstständig weitergehen konnte. SOBOTH. Da sich die Verletzte in Ufernähe des Stausees befand, jedoch keinen genauen Standort nennen konnte, wurde das Ufer mittels Boot abgesucht. Bereits nach kurzer Zeit wurde die Verletzte gefunden, erstversorgt und mit dem Boot zum Restaurant "Zwatricks" gebracht, wo bereits das Rote Kreuz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Vergangenen Samstag fand auf der Rax die Sommerübung der Bergrettung Mürzzuschlag statt.  | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag

Nachwuchsarbeit
Die Zukunft der Mürztaler Bergrettungen scheint gesichert

Bei der diesjährigen Sommerübung der Bergrettung Mürzzuschlag vergangenen Samstag auf der Rax konnten Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg und Ortsstellenleiter Gerhard Haiden nicht nur 15 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Auch eine in Ausbildung befindliche Jungbergretterin und eine weitere Anwärterin konnten im Rahmen dieser Übung erste Erfahrungen in den Bereichen Felseinsatz und Seiltechnik sammeln. Generell plagen die Mürzzuschlager Ortsstelle keine Nachwuchssorgen. Denn drei weitere junge...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Einsatz für die Bergrettung im Gstatterboden auf der Suche nach einer vermissten Person (Symbolfoto von einer Übung). | Foto: ÖBRD Land Steiermark / Steininger, Gaisrucker
2

Großeinsatz bei Admont
90 Einsatzkräfte suchen in den Bergen nach vermisster Person

Bereits seit gestern Nacht sind steirische Bergretter unterwegs, um im Raum Admont eine vermisste Person zu suchen. Es ist ein echter Großeinsatz: Seit den Nachtstunden sind 90 Einsatzkräfte der Feuerwehren, der Bergrettung (8 verschiedene Ortsstellen), der Polizei, der Alpinpolizei und der Wasserrettung unterweges, um im Bereich Gstatterboden nach einer vermissten Person zu suchen. Hundestaffeln und Hubschrauber im Einsatz Das Suchgebiet erstreckt sich vor allem entlang der Enns, dort sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Gerhard Haiden und Andreas Wiltschnigg gratulieren dem Jubilar. | Foto: Steininger

Karl Hönigschnabel
Bergretter seit einem halben Jahrhundert

Er zählt zu den Urgesteinen der Steirischen Bergrettung - und das zurecht. Denn Karl Hönigschnabel ist bereits seit 50 Jahren in der Bergrettungsortsstelle Mürzzuschlag ehrenamtlich tätig. Seine alpinistische Laufbahn war dem Jubilar im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt worden, denn er verbrachte seine ersten Lebensjahre auf der heimatlichen Rax. Die Eltern von Karl waren Hüttenwirte am Habsburghaus. In jungen Jahren zählte er dann zu den besten Kletterern der Region. So finden sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Zwei Einsätze am Vormittag für die Bergrettung Voitsberg | Foto: Bergrettung Voitsberg
9

Bergrettung Voitsberg
Ein Vormittag und zwei nahezu gleiche Einsätze

Heute Vormittag (8. Juli) wurden die Bergretter der Ortsstellen Voitsberg und Köflach zu zwei sehr ähnlichen Einsätzen gerufen, bei denen verletzte Personen aus dem Gelände gerettet werden mussten. Schon um kurz vor halb acht in der Früh wurden die Ortsstellen Voitsberg und Köflach zu einer verunfallten 78-jährigen Frau in ein Waldstück im Gemeindegebiet von Voitsberg gerufen. Dort mussten sie gemeinsam mit den Kräften des Roten Kreuzes die Verunfallte versorgen und aus dem Gelände...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
In Zusammenarbeit mit sämtlichen Einsatzorganisationen ist eine sehenswerte Sonderausstellung im Wintersportmuseum entstanden.
Video 8

Sonderausstellung
Mit Blaulicht und Sirene ins Museum (+ Video)

Im Rahmen einer Sonderausstellung werden die Mürzzuschlager Einsatzorganisationen historisch aufgearbeitet. Die geschichtsträchtigen Ski, Snowboards und Rodeln bilden dieses Mal nur den Rahmen. In der aktuellen Sonderausstellung im Wintersportmuseum stehen die Mürzzuschlager Blaulichtorganisationen im Fokus.  Endlich geht es losMehrere Jahre haben die Museumsverantwortlichen gemeinsam mit der Mürz Agentur, der Stadtgemeinde sowie Feuerwehr, Rettung, Bergrettung und Polizei an der Ausstellung...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Manchmal glaubt man gar nicht, was und vor allem wo die Leute nicht mehr gebrauchte Sachen entsorgen. Die Bergrettung nahm nun am Steirischen Frühjahrsputz teil und fand einige "Schmankerl". | Foto: Radaelli

Sauber gemacht!
Bergrettung nimmt an steirischer Frühjahrsputz-Aktion teil

Der Lexgraben zählt zu einem beliebten Naherholungsgebiet der Liezener Bevölkerung. Im Rahmen der Aktion Steirischer Frühjahrsputz hat die Bergrettung das unwegsame Gelände entlang der Rodelstrecke, der Zufahrt und rund um den Parkplatz von unachtsam weggeworfenen Müll befreit. "Unsere Höhepunkte", wie es Enrico Radaelli, Pressereferent der Steirischen Bergrettung, formuliert, waren mehrere Autoreifen, ein Auspuff, ein Fenster, ein Sessel, mehrere Autoteile, ein Klodeckel, ein Skischuh,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In unwegsamen Gelände musste der schwerverletzte Forstarbeiter geborgen werden. | Foto: FF Ligist
4

Forstunfall in Ligist
Notarzthubschrauber in Unterwald

Am Freitag Vormittag retteten die Feuerwehren Steinberg und Ligist einen Forstarbeiter nach einem schweren Unfall. Der Rettungshubschrauber war auch im Einsatz. LIGIST. Gegen 9.30 Uhr wurden die Feuerwehren Ligist und Steinberg am Freitag zu einem Forstunfall in unwegsames Gelände in Unterwald beordert. Der Notarzthubschrauber und das Rote Kreuz kamen zeitgleich mit den Feuerwehren an, auch die Bergrettung war vor Ort. Nach einem Traumacheck, den der Hubschrauber-Notarzt durchführte, wurde zur...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Aus dem Archiv der Bergrettung "Sucheinsatz Haller Mauern" | Foto: Urheber der Bilder ist die Weizer Bergrettung
4

Printversion Wandern im Bezirk Weiz
Notruf 140: Die Weizer Bergrettung

Das Weizer Almenland wird vor allem von Touristen und Wanderfreudigen gerne für einen Tagesausflug besucht. Doch wer hilft, wenn man bei der Wanderung im Gebirge plötzlich in Not gerät? Die Bergrettung. Über die Ortsstelle WeizDie Bergrettung ist ein Verein, der an der Ortstelle Weiz 34 ehrenamtliche Mitglieder zählt. Diese kommen bei Rettungsaktionen im nicht befahrbarem Gelände zum Einsatz. Die meisten Einsätze für die Bergrettung Weiz spielten sich 2020 auf der Skipiste ab. Auch zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Mario Sašek
Die Lawinengefahr ist noch immer hoch. | Foto: pixabay
1

Murtal
Keine Verletzten nach Lawinenabgang

Eine Gruppe von Schitourengehern wurde vom Schneebrett nicht erfasst. GAAL. Glück im Unglück hatte eine Gruppe von drei Tourengehern am Donnerstag im Bereich des Gamskogels. Ein 44-jähriger Murtaler und seine beiden Kollegen befanden sich gerade am Südhang, als sich plötzlich über die gesamte Bergflanke ein Schneebrett löste. Die Gruppe wurde glücklicherweise nicht erfasst und niemand wurde verletzt. Besichtigung Der Murtaler verständigte nach dem Vorfall die Landesleitzentrale der Polizei und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Insgesamt suchten rund 20 Bergretter und fünf Suchhunde alles im Bereich der Lawine ab. Verschüttete Personen wurden nicht ausgemacht. | Foto: Bergrettung Steiermark

Keine Verschütteten bei Lawineneinsatz auf der Hochweberspitze

Ein Lawinenabgang auf der Hochweberspitze in den Wölzer Tauern mit Einfahrtsspuren wurde Samstagnachmittag gegen 14.30 Uhr von einer Tourengeherin über den Alpinnotruf 140 der Landeswarnzentrale Steiermark gemeldet. Die Notruferin und ihre Tourenpartner starteten sofort eine Suche mit ihren Lawinenverschüttetensuchgeräten. Rund 20 Bergretter wurden von der Talstation der Riesneralm in Donnersbachwald mit dem Hubschrauber des Bundesheeres aus Aigen im Ennstal bei starkem, böigen Wind zum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.