Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Der Schifahrer war abends unterwegs, die Präparierung hatte schon begonnen. | Foto: Verderber

Murau
Schifahrer übersah bei abendlicher Abfahrt ein Stahlseil

48-jähriger Grazer hat sich am Lachtal lebensgefährlich verletzt. Ein Zusammenstoß am Kreischberg endete glimpflicher. MURAU. Lebensgefährlich verletzt hat sich am Freitag ein 48-jähriger Schifahrer bei einer abendlichen Abfahrt am Lachtal. Der Grazer war laut Angaben der Polizei gegen 17.15 Uhr vom Gipfel des "Hohen Zinken"auf der Piste talwärts unterwegs. Dabei übersah er allerdings ein dort für die Pistenpräparierung gespanntes Stahlseil und kam zu Sturz. Erste Hilfe Zwei Freunde bemerkten...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
1 2

125 Jahre Bergrettung
Warum gerade hier?

Wer waren jene wagemutigen Männer (und vereinzelt natürlich auch Frauen), die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrer Freizeit auf die Berge stiegen. Natürlich nicht die Einheimischen vor Ort, welche ihre Lebenszeit kaum mit so sinnlosen Aktionen vergeuden konnten, sondern ihre Zeit zum oft schweren Broterwerb nutzen mussten. Die Reichs- Haupt- und Residenzstadt Wien ist nah! Doch mit dem Bau der Semmeringbahn (1854 eröffnet) rückten Rax, Schneeberg und Stuhleck in greifbare Nähe zur...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
6

125 Jahre Bergrettung
Gefahrlos auf den Spuren der Bergrettung

Da es uns nicht so ergehen soll wie jenen Bergsteigern vor 125 Jahren wandern wir stressfrei auf der BergZeitReise. Jene Bergsteiger - was war geschehen? Der 8.3.1896, also ziemlich genau vor 125 Jahren - die drei bekannten Wiener Alpinisten Max Schottik, Josef Pfannl und Fritz Waniek wollen über den im Winter äußerst schwierigen Reißtalersteig die 2.007m hohe Rax besteigen. Doch eine gewaltige Lawine begräbt die drei jungen Männer unter sich - keiner der drei sollte diese Tragödie überleben....

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Foto: ÖAMTC

Sturz in der Kesselfallklamm: Forstunfall in Semriach

Gestern, am 23.2., war ein 56-Jähriger zusammen mit einem weiteren Mann damit beschäftigt, bei Holzarbeiten in der Kesselfallklamm Bäume zu entfernen und zu zerkleinern. Dabei ist er ausgerutscht und rund 50 Meter in die Tiefe gestürzt. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz und einer Seilbergung mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 12 ins Landeskrankenhaus Graz gebraucht. Neben dem Roten Kreuz, der Freiwilligen Feuerwehr Semraich und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
3

Sicher am Berg
Keine Ski- und Schneeschuhtouren "unten ohne"!

Sie gehören fix zu jeder Ausrüstung bei alpinen Wintertouren - Harscheisen (für Skitourengeher*innen) und Steigeisen, angepasst an das entsprechende Schuhwerk. Und noch ein Tipp: Harscheisen bzw. Steigeisen RECHTZEITIG verwenden und nicht erst, wenn man mitten im vereisten Steilhang steht. Ich schnalle mich ja im Auto auch nicht erst knapp vor dem Frontalzusammenstoß an! Respekt vor der Natur, die richtige Ausrüstung, passende Kondition und die entsprechende Ausbildung - dann sollte einer...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Der Unfall geschah abseits der Piste. | Foto: Kreischberg

Kreischberg
Schifahrer verletzt sich im freien Gelände

Murtaler hat die Piste verlassen und sich in einem Waldstück schwer verletzt. KREISCHBERG. Ein 43-jähriger Schifahrer aus dem Bezirk Murtal hat sich am Dienstag am Kreischberg schwer verletzt. Der Mann fuhr gegen Mittag gemeinsam mit seinem zehnjährigen Sohn von der Sixpack-Abfahrt ins freie Gelände. Dort wurde die Abfahrt aufgrund der Verhältnisse immer schwieriger. Bergung Im steilen Waldgelände blieb der 43-Jährige schließlich an einem Wurzelstock hängen und verletzte sich am Bein. Der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Rettungshubschrauber musste ausrücken. | Foto: Öamtc

Murtal
Mehrere Personen nach Lawinenabgängen teilverschüttet

Lawinenabgänge im Bezirk Murtal halten Einsatzkräfte auf Trab. Eine Frau wurde schwer verletzt, Straße bleibt länger gesperrt. MURTAL. Gleich zwei Lawinenabgänge gab es am Samstag im Bezirk Murtal. Dabei wurden mehrere Personen teilverschüttet und eine Frau schwer verletzt. Vier erfahrene Alpinisten aus dem Bezirk Murtal waren vom Ingeringsee in Richtung Schaunitztörl unterwegs. Beim Aufstieg löste sich oberhalb der Tourengeher ein Schneebrett. Frau verletzt Dabei wurden drei Personen von der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gernot Siebenhofer ist auch mit dem Rettungshubschrauber unterwegs. | Foto: KK
2

Murtaler der Woche
Am Berg im Einsatz

Gernot Siebenhofer hat bei der Bergrettung Murau die Zügel in der Hand. MURAU. Als Gebietsleiter der Bergrettung koordiniert Gernot Siebenhofer die vier Ortsstellen im Bezirk Murau: Krakauebene (Ortsstellenleiter ist Christian Würger), Murau (OL Norbert Krapfl), St. Lambrecht (OL Viktor Pichler) und St. Peter am Kammersberg (OL sowie Gebietsleiter-Stellvertreter ist Klaus Petz). Das Gebiet verfügt insgesamt über 91 aktive Bergretter und 18 Anwärter in Ausbildung. Darunter sind sechs Ärzte und...

  • Stmk
  • Murau
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Foto: Bergrettung Landl
1 8

Übungen für Rettungseinsätze am Berg
Bergrettungsdienst Landl auf Wintergrundkurs 2021

Wie wichtig Grundausbildung, Winterkurse und Übungen sind, hört man nur zu oft in Nachrichten und Meldungen, wenn von alpinen Gefahren, Lawineneinsätzen und der Suche von Verschütteten berichtet wird. Das Einsatzgebiet der Ortsstelle Landl erstreckt sich über ca. 428,55 Quadratkilometer und umfasst die Gemeinden Altenmarkt, Landl mit den Ortsteilen Palfau und Gams sowie St. Gallen mit den Ortsteil Weißenbach an der Enns. 6 Kameraden der Ortsstelle Bergrettung Landl konnten von 16. - 19.1. 2021...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Insgesamt rückten 27 Bergretter aus Admont, 15 aus Trieben sowie zwei Alpinpolizisten bei widrigsten Wetterverhältnissen aus. | Foto: Bergrettung Admont
3

Im Gesäuse
Tödlicher Alpinunfall am Admonter Kaibling

Ein sechsstündiger Nachteinsatz forderte in der Nacht auf Sonntag bei widrigsten Wetterbedingungen (Schneefall, starker Wind) die Einsatzkräfte der Bergrettung Admont, Bergrettung Trieben sowie der Alpinpolizei. Im Bereich des Admonter Kaiblings im Gesäuse ereignete sich gegen 18 Uhr ein tödlicher Alpinunfall. Auf einer Seehöhe von 1.800 Metern stürzte eine 41-Jährige Frau rund 300 Meter in sehr steiles, felsdurchsetztes und unübersichtliches Gelände ab. Ihr Begleiter (55 Jahre) konnte selbst...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Pistendienst half bei der Suche am Kreischberg. | Foto: Verderber

Kreischberg
Sechsjähriger Bub verirrte sich neben Piste

Jäger hat den Sechsjährigen unverletzt gefunden - Suchaktion war nicht mehr nötig. KREISCHBERG. Ein turbulenter Schitag war es am Montag für eine 43-jährige Linzerin und ihre vier Kinder am Kreischberg. Bei der Abfahrt trennte sich die Gruppe und ein sechsjähriger Bub fuhr allein im sogenannten "Safariland" weiter. Da er allerdings nicht am Ende der Piste ankam, verständigten seine Begleiter das Liftpersonal. Gefunden Bergrettung, Pistendienst und Polizei suchten gegen 16 Uhr mit dem Skidoo...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Lawinengefahr ist nicht zu unterschätzen. | Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Lawinenabgänge endeten glimpflich

Rund um den Jahreswechsel wurden mehrere Tourengeher mitgerissen - niemand wurde verletzt. MURAU/MURTAL. Großes Glück hatten am Neujahrstag drei Tourengeher (20 bis 21 Jahre) aus Graz-Umgebung am Peterer Sattel an der steirisch-kärntnerischen Grenze. Sie wichen von ihrer geplanten Route ab und mussten ihre Marschrichtung am Salzstiegl korrigieren. Dabei mussten sie eine Rinne queren und lösten ein Schneebrett aus. Alle unverletzt Die Schneemassen rissen alle drei Tourengeher rund 50 bis 100...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der 56-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 3 ins Krankenhaus Wr. Neustadt geflogen. | Foto: ÖAMTC

Neuberg
Unfall beim Abstieg von der Heukuppe

Am gestrigen Nachmittag, 20. Dezember, verletzte sich ein 56-Jähriger bei einem Sturz im Rax-Gebiet schwer. Laut Polizei lag dabei kein Fremdverschulden vor.  Am frühen Nachmittag kam der Mann als Mitglied einer niederösterreichischen Wandergruppe aus dem Bezirk Neunkirchen beim Abstieg von der Heukuppe im Rax-Gebiet im Bereich Karlgraben aufgrund von vereistem Untergrund zu Sturz. Dabei zog er sich schwere Verletzungen im Bereich des Oberkörpers zu. Mitglieder der Bergrettung Mürzzuschlag mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Bergrettung machte sich in der Dunkelheit auf den Weg. | Foto: Bergrettung Pöls

Murau
Tourengeherin aus alpiner Notlage befreit

Bergrettung und Alpinpolizei konnten Suchaktion am Lachtal erfolgreich abschließen. OBERWÖLZ. 49 Einsatzkräfte von mehreren Bergrettungs-Gruppen und sechs Alpinpolizisten waren am Donnerstag gefragt, um eine Tourengeherin aus einer alpinen Notlage zu befreien. Die 60-jährige Frau war auf den Hohen Zinken im Lachtal unterwegs. Ihre Route führte über das "Große Lachtal" bis zum Gipfel des Schießecks. Unverletzt gefunden Als sie zurück zum Ausgangspunkt fahren wollte, dürfte die Frau ihre Route...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Viele Einsätze der Bergrettung wären vermeidbar, sie sind einer mangelnden Vorbereitung seitens der Bergsportler geschuldet. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Bergrettung Eisenerz
Die unterschätzten Gefahren am Berg

Auf den Bergen herrscht aktuell Hochbetrieb. Nicht immer sind Bergsportler dafür ausreichend gerüstet.    EISENERZ. 14 Einsatzkräfte der Bergrettung Eisenerz mussten vergangene Woche ausrücken, weil zwei Wanderer von der Dämmerung überrascht wurden und nicht mehr alleine ins Tal gefunden haben. Ein Einsatz, der mit Sicherheit vermeidbar wäre, allerdings des Öfteren vorkommt, wie Gerhard Edelbauer, der Ortsstellenleiter der Bergrettung Eisenerz und Einsatzleiter Andy Aflenzer betonen: "Häufig...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Ein typisches Übungsszenario Versorgung und Bergung eines Verletzten. | Foto: Bergrettung Waldbach
4

Berg, Hügel oder Schlucht - Die Bergrettung rettet Sie überall

Die Bergrettung Waldbach, östlichste Ortsstelle der Steiermark und einzige im Bezirk Hartberg- Fürstenfeld, ist immer öfter im Einsatz . Damit man für alle Fälle bereit ist, wird mit allen Covid- Vorgaben geübt. Die Bergretterinnen und Bergretter bespielen alle Szenarien, um im Ernstfall schnell und effizient zu handeln. Schwerpunktmäßig liegen die Herbstübungen in der Seiltechnik. Behutsame Bergungen aus steilen Gelände und Schluchten ermöglichen verletzten Personen einen angenehmen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Foto: Steininger
3

Naturpark
Bergrettungsausbildung im Mürzer Oberland

Vergangenes Wochenende absolvierten 86 junge Bergretterinnen und Bergretter unter Wahrung aller medizinischen Vorgaben und verteilt in mehrere Kleingruppen im gesamten Bundesland ihren erste Kurs im Rahmen der Grundausbildung der Steirischen Bergrettung. Auch im Naturpark Mürzer Oberland, im Hochschwabgebiet und rund um Eisenerz sowie in der Breitenau wurde der Kurs durchgeführt. Diese Ausbildung wird coronabedingt erstmals in dieser Form durchgeführt.

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Einsatzkräfte mussten am Zirbitz ausrücken. | Foto: Symbolbild: Kaller

Murtal
Große Suchaktion am Zirbitz war erfolgreich

Fast 80 Einsatzkräfte suchten nach Wanderin am Zirbitz. Unfall mit Gleitschirm in der Gaal. MURTAL. Eine 41-jährige Wanderin aus dem Bezirk Graz-Umgebung konnte am Donnerstag aufgrund der zunehmenden Dunkelheit den markierten Wandersteig beim Rückweg vom Zirbitzkogel nicht mehr finden. Die Frau setzte daraufhin im Bereich des Wildsees auf rund 2.000 Metern Seehöhe einen Notruf ab. Unverletzt gefunden Insgesamt 79 Einsatzkräfte vom Alpinpolizei, Bergrettung, ein Suchhund und der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der Niederfeldstraße entsteht das gemeinsame Gebäude des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen und der Bergrettung. | Foto: KK

Bereichsfeuerwehrverband und Bergrettung Liezen bauen Einsatzzentrale

Der Bereichsfeuerwehrverband Liezen und die Bergrettung Liezen bekommen eine neue Einsatzzentrale. Die Firma Überbacher plant die Errichtung eines Gewerbegebäudes in der Niederfeldstraße in Liezen. Bei diesem Grundstück besteht die Möglichkeit für den Bereichsfeuerwehrverband Liezen ein Baugrundstück von rund 900 Quadratmeter anzukaufen. Die Stadtgemeinde wird die Grundfläche nach dem Ankauf dem Bereichsfeuerwehrverband Liezen kostenlos zur Verfügung stellen. Der dazu notwendige Beschluss wurde...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein Hubschrauber des Innenministeriums war bei der Suchaktion beteiligt. | Foto: KK
2

32 Bergretter im Einsatz
Schwammerlsucher fand vermisste Frau

Erfolgreicher Bergrettungs-Sucheinsatz auf der Hebalm.  HIRSCHEGG-PACK. Am 9. September brach eine 73-jährige Wolfsbergerin gegen 14 Uhr allein und ohne Mobiltelefon zum Preiselbeersuchen auf die Hebalm auf und begab sich in den Bereich der sogenannten Stoffhütte. Da sie in den Abendstunden nicht zu ihrem Ausgangspunkt zurückkam, erstattete ihr Sohn eine Abgängigkeitsanzeige. Die alarmierte Polizei fand den Pkw der Frau im Bereich der L606 und startete eine Suchaktion. Diese verlief vorerst...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Der Rettungshubschrauber war am Rappoldkogel im Einsatz. | Foto: Pfennich
2

Rettungshubschrauber
Einsatz der Bergretter am Rappoldkogel

Fünf Bergretter halfen einer schwerverletzten Wandererin. HIRSCHEGG-PACK. Am Samstag Nachmittag verletzte sich eine Wandererin, als sie am Rappoldkogel stürzte und aus eigener Kraft nicht mehr weitergehen konnte. Fünf Bergretter der Bergrettung Voitsberg, Köflach und Zeltweg waren im Einsatz. Der Rettungshubschrauber Christophorus 17 barg die Verletzte per Seil und brachte sie ins UKH nach Graz.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Erleichterung bei den Mürzer Bergrettern über den erfreulichen Ausgang der Suchaktion.
 | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag

Bergrettung
Glücklicher Ausgang einer Suchaktion auf der Rax

Ein erfreuliches Ende nahm diesen Sonntag eine Suchaktion nach zwei Bergsteigerinnen auf der sterischen Raxseite. Die beiden Alpinistinnen hatten sich im dichten Nebel im Bereich des Reisstalersteiges verstiegen und setzten, da es sich um absturzgefährliches Gelände handelt, richtiger Weise den Alpinnotruf ab. Daraufhin machten sich zehn Bergretter der Ortsstelle Mürzzuschlag auf den Weg, um die beiden Verirrten aus ihrer misslichen Lage zu befreien. ​​​​​​Nachdem die Bergretter bereits mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Die Feuerwehr musste gleich zwei Ölspuren beseitigen. | Foto: FF/Zeiler

Murau/Murtal
Viel Arbeit für die Einsatzkräfte

Gleich mehrere Einsätze mussten die regionalen Helfer in den letzten Tagen absolvieren. MURAU/MURTAL. Arbeitsintensive Tage haben die regionalen Einsatzkräfte hinter sich, die zuletzt gleich mehrmals ausrücken mussten. Am Sonntag geriet eine 64-jährige Wienerin bei einer Wanderung am Steinbruggerweg nahe Hohentauern in unwegsames Gelände. Die Bergrettung konnte die Frau unverletzt bergen und ins Tal bringen.  Gefährlicher Einsatz Am Samstag geriet aus bislang unbekannter Ursache die Gasflasche...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.