Bergunfall

Beiträge zum Thema Bergunfall

Tödlicher Absturz vom Hohen Göll; tödlicher Absturz beim Aufstieg Richtung Hochseiler; tödlicher Absturz in Fusch vom Gruberschartenbiwak; tödlicher Paragleiterabsturz in Mühlbach – das sind vier Alpinunfälle mit tödlichem Ausgang in Salzburg innerhalb eines Monats (zwischen 28. Juni und 29. Juli 2022).  | Foto: Bergrettung Mittersill
Aktion 3

Alpintote
August, der gefährlichste Monat am Berg beginnt

Mit 45 Alpintoten in Salzburg im Zehnjahresschnitt fordert der Bergsport mehr Todesopfer als der Straßenverkehr oder die Arbeit.  SALZBURG. Tödlicher Absturz vom Hohen Göll; tödlicher Absturz beim Aufstieg Richtung Hochseiler; tödlicher Absturz in Fusch vom Gruberschartenbiwak; tödlicher Paragleiterabsturz in Mühlbach – das sind vier Alpinunfälle mit tödlichem Ausgang in Salzburg innerhalb eines Monats (zwischen 28. Juni und 29. Juli 2022). Dabei beginnt erst der August, der statistisch gesehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Gletschereis schmilzt, die Alpen werden gefährlicher für Bergtouren, so das Fazit des Österreichischen Alpenvereins. | Foto: Pixabay/Camera-man (Symbolbild)
1 2

Alpenverein
Macht die Klimakrise Bergsteigen gefährlicher?

Bei einem Unglück an der Marmolata kamen vor Kurzem mindestens sechs Menschen ums Leben. Grund war ein Gletscherbruch. Für den Alpenverein bestätigt das die These, dass die alpinen Gefahren mit der fortschreitenden Erderwärmung zunehmen. TIROL. Die konstant hohen Temperaturen und die dadurch rasante Zunahme des Schmelzwasser im Innern des Gletschers, führten bei dem Marmolata-Unglück vom 3. Juli 2022 zum Abgleiten der riesigen Eisschuppen, erklärt Thomas Wanner, Bergsportexperte beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ortsstellen Veitsch, Neuberg, Kindberg und Mürzzuschlag trainierten den Ernstfall. | Foto: Steininger
3

Gebietsübung auf der Hohen Veitsch
Vier Bergrettungen trainieren gemeinsam den Ernstfall

Die Bergrettung Veitsch organisierte eine großangelegte Gebietsübung mit den Ortsstellen Neuberg, Kindberg und Mürzzuschlag. Die vergangenen Spätsommertage hätten für eine Bergtour wohl nicht schöner sein können. Zahlreiche Wanderer nutzten daher diese Schönwetterphase für Touren auf Raxalpe, Schneealm, Veitsch und im Mürzer Oberland. Und so mussten die Bergretterinnen und Bergretter in den letzten Tagen auch schon mehrfach zu Gott sei Dank glimpflich ausgegangenen Alpinunfällen sowie...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bergsteigerin vermisst: Nachdem sich das Wetter gebessert hatte, konnte die Flugpolizei kurz vor Mitternacht die Suche aus der Luft unterstützen. | Foto: BMI (Symbolfoto)

Unfall am Zwillingskogel
Bergsteigerin tödlich verunglückt

Eine Frau aus Wien verirrte sich beim Abstieg vom Zwillingskogel. Die Suchmannschaft der Bergrettung konnte die Frau nur noch tot bergen - sie war im steilen Gelände abgestürzt. SCHARNSTEIN. Zu einem tödlichen Alpinunfall kam es am 5. März 2021 im Bereich des Zwillingskogels im Gemeindegebiet von Scharnstein. Eine 38-Jährige aus Wien stieg gegen 13:30 Uhr vom Parkplatz Hauergraben in Scharnstein über den sogenannten ‚Jagasteig‘ Richtung Zwillingskogel auf. Um 17:30 Uhr verständigte sie per...

  • Salzkammergut
  • Julia Mittermayr
Die Mitglieder der Bergrettung Kremstal | Foto: Roidinger
11

Kirchdorf-Micheldorf
Bergrettung Kremstal ist übersiedelt

1946 wurde die OÖ-Bergrettung, Ortsgruppe Kirchdorf gegründet. Anfang Dezember 2019 wurde mit den Arbeiten für die neue Einsatzzentrale in der Krems in Micheldorf begonnen, wohin die aktuell 24 Mitglieder übersiedelt sind. MICHELDORF (sta). "Künftig sind wir die 'Bergrettung Kremstal'. Eine Namensänderung war notwendig, da wir ja jetzt nicht mehr in Kirchdorf sind", so Ortsstellenleiter Werner Helmberger, "Wir sind in unserer neuen Heimat einsatzbereit. Danke an alle freiwilligen Helfer und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Bergrettung Molln bei einem schwierigen Einsatz in einem unwegsamen Gelände. | Foto: Bergrettung Molln

Wandern
Gut vorbereitet in die Berge

Immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Logische Folge: Bergunfälle nehmen zu. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Insgesamt mussten die Bergrettungsstellen des Bezirkes Kirchdorf im Sommer 2019 bereits zu 41 Einsätze ausrücken. Dabei konnte 26 verletzten Bergsteigern und Wanderern geholfen werden. "Leider kam es bereits zu mehreren tragischen Unfällen. In drei Fällen konnten die Personen nur mehr tot geborgen werden",weiß Horst Humpelsberger, Gebietsleiter der Bergrettung OÖ. "Der Großteil der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Buchtipp der Woche: Hochkönig

Albert Precht war einer der ganz großen Pioniere des Felskletterns. Über tausend Erstbegehungen führten ihn an Orte, die vor ihm nie ein Mensch betreten hat. Kurz vor seinem tragischen Bergunfall auf Kreta im Mai 2015 hat er beim Verlag ein Manuskript über den Hochkönig eingereicht. Er erzählt darin von seinem Haus- und Herzensberg. Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Foto: Naturfreunde
2

Vorsicht bei Schneefeldern

Die Naturfreunde Österreich warnen vor Schneefeldern in den Bergen bei Wanderungen im Frühling Die Frühlingssonne lockt die Wanderfans wieder in die Berge. Doch gerade jetzt liegt in den höheren Regionen noch sehr viel Schnee und auch noch im Frühsommer bedecken steile Firnfelder so manchen Weg. Sind diese hart gefroren, benötigt man zumindest einen Pickel und eventuell auch Steigeisen und Seil. Fehlt diese Ausrüstung, darf man das Firnfeld nicht betreten und muss auf jeden Fall umkehren. Ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.