Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Video

Psychologie / Psychotherapie
HIV-Phobie und HIV-Hypochondrie überwinden

Die irrationale Angst vor HIV/AIDSBei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet (etwa sich mit HIV zu infizieren). Bei Hypochondrien haben Menschen Angst, dass sich die gefürchtete Krankheit bereits im Körper befindet, auch dann, wenn bereits unzählige negative Testergebnisse vorliegen. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, wie Sie die Angst vor HIV überwinden können. Die Angst vor HIV ist heute unbegründet...

Video

Psychologie
Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Narzissmus

Die Diagnose der narzisstischen PersönlichkeitsstörungEine Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist nach DSM-5 (dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders in seiner fünften Auflage) ein durchgängiges Verhalten von Grandiosität (in der Phantasie oder im Verhalten), ein Verlangen nach Bewunderung und ein Fehlen von Empathie, Feingefühl und Sensibilität. Mein Tipp: die Serie "THE BOYS" Eine Superheldentruppe voller narzisstischer und toxischer Persönlichkeiten In der Serie "The...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Persönlichkeitsstörungen

Was sind Persönlichkeitsstörungen?Persönlichkeitsstörungen sind Ausdruck eines fragmentierten, individuellen Profils von Anlagen und Fähigkeiten. Leidet ein Mensch unter einer Persönlichkeitsstörung, so wird das Verhältnis zur eigenen Person und zu anderen Menschen anhaltend geprägt. Das Leben des betroffenen Menschen ist durchzogen von den typischen Problemen, die der Mensch mit der Welt hat, aber auch mit sich selber, etwa dann, wenn er allein ist. Ein Film über die narzisstische...

Video

Aidshilfe Salzburg
Mit welchen Krankheiten kann man sich beim Oralverkehr anstecken?

Sexuelle Gesundheit und sexuelle SelbstfürsorgeBeim Oralverkehr können etliche sexuell übertragbare Infektionen leicht weitergegeben werden. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welchen sexuell übertragbaren Krankheiten man sich beim Oralverkehr anstecken kann und welche Risiken dabei bestehen. Film: "Safer Sex - Chlamydien, Syphilis und Co.: Geschlechtskrankheiten breiten sich aus" Welche Infektionen werden übertragen?HIV wenn Sperma oder Blut in die Mundhöhle gelangenSYPHILIS kann beim...

Video

Psychologie / Trauerbegleitung
Leid, Tod und Trauer besser bewältigen

"Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache." aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry Was sind Trauer und Leid?Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also soviel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Chronische Schmerzen und Schmerztherapie

Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen?Bei chronischen Schmerzen spielen nicht nur körperlichen Faktoren eine Rolle, sondern auch psychische und soziale. Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar...

Video

Psychologie und Psychotherapie
Schuldgefühle mildern und sich vergeben lernen

Schuld - ein vorbelasteter Begriff Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Filmtipp zum Thema Schuld: "Tödlicher Autounfall - Ich saß am Steuer" Was sind Schuldgefühle?Gesunde...

Video

Aidshilfe Salzburg
Tests auf HIV, Hepatitis, Syphilis, Tripper und Chlamydien

Sexuell übertragbare Infektionen - Testmöglichkeiten in Salzburg Die Aidshilfe Salzburg bietet anonym und ohne Termin verschiedene Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV, Hepatitis, Syphilis, Tripper und Chlamydien an. Film: "Hepatitis A – Ein Überblick" Wann kann ich einen Test machen? Die Tests finden jeden Montag und Donnerstag von 17-19 Uhr statt. Folgende Tests sind in der Aidshilfe Salzburg möglich: HIV, Hepatitis A, B und C, Syphilis und Selbstabstriche auf...

Video

HIV und sexuell übertragbare Krankheiten
Zahlen und Statistiken

STIs sind auf dem VormarschSexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien, Gonorrhö ("Tripper") und HPV sind in Österreich stark auf dem Vormarsch. Lesen Sie in diesem Beitrag Zahlen und Statistiken zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten. Weltweite Zahlen zu HIV und AIDSUNAIDS gab 2019 folgende Statistik bekannt: Bis Ende 2018 lebten weltweit 37,9 Millionen Menschen mit HIV. Knapp 80 Prozent wussten von ihrer Infektion und gut 8 Millionen lebten unwissentlich mit der Erkrankung. Ein...

1 Video

Gesellschaft
Politische Korrektheit - wenn sie narzisstisch wird

Beispiele für ausagierten Narzissmus und Hysterie in der Politischen Korrektheit: Die Debatte um Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache,...

Video

Psychologie
Die ideale und perfekte Mutter - ein gefährliches Ideal

Warum sollte ich keine ideale und perfekte Mutter sein?Viele Menschen haben keine durchschnittlich gesunde Mütterlichkeit erfahren. Mütter und Väter geben dann diese Wunden und Mängel oft unbewusst an ihre Kinder weiter. Kinder konfrontieren uns immer mit unsere eigenen Defiziten, Traumen und Wunden aus der Biographie, mit Kränkungserfahrungen und Ängsten. Darüber hinaus sind Kinder immer vom Lustprinzip geleitet und können deshalb auch gierig und unersättlich sein. Darum wollen sie mitunter zu...

Video

Ritualisierte Gewalt
Falsche Erinnerungen und Mind Control

False-Memory-SyndromFalsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch haben zerstörerische Folgen für Patient*innen, deren Familien und Angehörige. Missbräuchliche und übergriffige Therapeut*innen schaffen und suggerieren bei schwer traumatisierten oder psychotischen Menschen rasch falsche Erinnerungen, die auch unter dem False-Memory-Syndrom bekannt sind. Bitte suchen Sie sich unbedingt Hilfe, wenn Sie nach einer Traumatherapie davon überzeugt sind, dass Sie Opfer von Ritueller Gewalt oder...

Video

Aidshilfe / Psychologie
HIV-Therapie: die erfolgreiche Behandlung von HIV

HIV-positiv und nicht mehr ansteckend für andereUnter der Nachweisgrenze und nicht mehr infektiös Wenn die Viruslast bei einer Infektion mit HIV unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht festzustellen ist, ist ein HIV-positiver Mensch für andere Personen nicht mehr ansteckend. Zu dieser Erkenntnis kam die sogenannte Partner-Studie bereits vor rund acht Jahren. Durch eine wirksame HIV-Therapie wird die Virenproduktion nämlich dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit den...

Video

Supervision / Gesellschaft
LGBTIQA* Führungskräfte

Führungskräfte, die schwul, lesbisch, bisexuell, trans* und queer sindLGBTIQA* steht für Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans*ident (transgender, transsexuell, divers, non binär) intersexuell, queer und asexuell sind. Als Manager*innen sind LGBTIQA* besonders gefordert und herausgefordert. Sie haben nicht nur Betriebe und Unternehmen zu führen, sondern ihnen drohen auch bei Bekanntwerden ihrer Identität und Orientierung Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung. Mitunter...

Video

Religionen / Glaube / Psychologie
Sex und Sexualität in den Kirchen

Homosexualität und trans*Identität in den KirchenDie Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten, aber auch mit Sexualität im Allgemeinen. Viele Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, non binary, divers) sind, sind religiös und gläubig und suchen Heimat und Unterstützung in den Kirchen, den Religionsgemeinschaften, den christlichen Freikirchen oder den drei großen...

trans*ident / trans*gender
Geschlechtsangleichende Hormontherapie

Wie wirken die hormonellen Maßnahmen?Fast alle trans* (transidente, transsexuelle, transgender, non binäre, genderfluide, diverse) Menschen sehnen die Hormonbehandlung herbei und können gar nicht früh genug damit beginnen. Dies ist verständlich angesichts des hohen Leidensdrucks der Geschlechtsdysphorie. Sowohl Männer, Frauen als auch intersexuelle Menschen schütten weibliche und männliche Sexualhormone in unterschiedlicher Konzentration aus. Die geschlechtsangleichende Hormontherapie verändert...

Video

Trans*Phobie / Trans*Negativität
Gewalt gegen trans*Menschen

Was ist trans*Phobie?Trans*Phobie“ meint die manifeste Gewalt oder Feindseligkeit gegenüber Personen, die trans*geschlechtlich (trans*gender, trans*ident, transsexuell, genderfluid, non-binär, Cross-Dresser, polygender …) sind. Der Begriff „trans*Phobie“ ist etwas unglücklich, weil eine Phobie ja eine Angststörung vor bestimmten Dingen oder Situationen darstellt, etwa eine HIV-Phobie oder Spinnenphobie. Trans*negative Menschen hingegen attackieren trans*Menschen mitunter und agieren ihren Hass...

Video

Supervision
Wie kann ich als Psychotherapeut*in trans*Personen unterstützen?

Tipps für Psychotherapeut*innenWichtig ist, dass sie über den aktuellen Wissensstand zu trans*Geschlechtlichkeit gut informiert sind. Sie können sich parallel mit Ihren ersten trans*geschlechtlichen Klient*innen in das heutige Wissen einarbeiten. In den letzten Jahren sind viele fundierte Fachpublikationen zu trans*Geschlechtlichkeit in der Psychotherapie erschienen. Selbsterfahrung zu GeschlechtsidentitätenReflektieren Sie ihre Vorstellungen vom biologischen und sozialen Geschlecht. Folgende...

Video

Supervision
Transsexualismus und Geschlechtsinkongruenz - die Diagnostik

Was muss ich als Psychotherapeut*in oder Psycholog*in bei der Diagnostik beachten?Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können. Die Diagnose Transsexualismus nach der...

Trans*idente Frauen
Femininisierende Hormonbehandlung

Welche Wirkung haben Antiandrogene und Estrogen auf den Körper?Biologische Männer, die sich als Frauen fühlen (trans*Frauen, also trans*idente, trans*gender oder transsexuelle Frauen) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Dabei kann es zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen auf den Körper kommen. Nach 1-3 Monaten: die Glatzenbildung setzt aus und schreitet nicht weiter voran (spätestens nach 1-2 Jahren) die sexuelle Lust (Libido)...

Video

Psychotherapie / trans*Identität
Wie bekomme ich ein positives Gutachten?

Die Angst davor, dass das Gutachten negativ ausfälltViele trans*idente (transgender, transsexuelle, nicht binäre, diverse, genderfluide, polygender. agender) Menschen haben Angst, von Gutachter*innen und Psychotherapeut*innen nicht ernst genommen zu werden und dass ihr Gutachten negativ ausfällt. Diese Stellungnahmen bzw. Gutachten sind für Hormontherapien und chirurgische Maßnahmen erforderlich und unabdingbar. Was muss ich tun, um bei Ihnen eine positive Stellungnahme ("Gutachten") zu...

Supervision / Psychotherapie
Trans*Identität und Selbstbefriedigung

Tipps für Psychotherapeut*innen und Behandler*innenIn diesem Beitrag möchte ich behandelnden Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen Informationen, Tipps und Fragen zur Selbsterfahrung bereitstellen, damit sie mit dem Thema Selbstbefriedigung bei trans*Personen besser umgehen können. Besonders für trans*Jugendliche ist Masturbation nämlich ein schwieriges Thema und erfordert viel Feinfühligkeit. Trans*Personen gehen ganz unterschiedlich mit Sex und Masturbation umAufgrund ihrer...

trans*ident/ trans*gender
Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innenund Gutachter*innenIch biete an einem Samstag im Monat eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe...

Video

Psychologie
Schönheitsoperationen und kosmetische Eingriffe

Viele Vorurteile und FehlannahmenKosmetische Eingriffe werden immer günstiger und sicherer, weil es Fortschritte in den Behandlungstechniken gibt. Jedoch werden Menschen, die kosmetische Eingriffe an sich machen lassen, oft vorschnell als „psychisch gestört“ pathologisiert oder als narzisstisch/histrionisch abgestempelt, mitunter sogar öffentlich beschämt. Dies ist ein Vorurteil. Mitunter sind nämlich Menschen nach chirurgischen Eingriffen tatsächlich glücklicher als zuvor. Allerdings sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.