Betriebsbaugebiet

Beiträge zum Thema Betriebsbaugebiet

In Anwesenheit von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (6.v.l.) erfolgte in Taufkirchen an der Pram der Spatenstich für die neue Produktionsstätte des deutschen Autozulieferers. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Hanomag
Deutscher Autozulieferer siedelt sich in Taufkirchen/Pram an

TAUFKIRCHEN/PRAM (ebd). Der Wirtschaftspark Innviertel-Bezirksverband Schärding (besteht aus 20 Gemeinden) kann seine erste internationale Betriebsansiedlung verbuchen: Im Gewerbegebiet Laufenbach am Standort Taufkirchen/Pram siedelt sich die deutsche Firma Hanomag mit einer neuen Produktionsstätte an. „Die Ansiedlung dieses Automobilzulieferers, der unter anderem auch BMW Steyr beliefert, zeigt einmal mehr, dass der Wirtschaftsstandort Oberösterreich auch für internationale Unternehmen...

Das Betriebsbaugebiet der Gemeinde befindet sich in der Ortschaft Jagern – und es wächst seit Jahren unaufhörlich. | Foto: Gemeinde

Von Null auf 15 – in zwölf Jahren

Enzenkirchens Betriebsbaugebiet boomt – trotz anfänglicher Skepsis ENZENKIRCHEN (ebd). Als die Gemeinde 2005 fast 137.000 Quadratmeter Betriebsbaugebiet im Ortsgebiet Jagern erwarb, gab es vielerorts Kopfschütteln. Für viele schien es Illusion, dass sich Betriebe verstärkt in der Gemeinde ansiedeln würden. Doch die Investition hat sich bezahlt gemacht. Mittlerweile haben sich nicht weniger als 15 Unternehmen angesiedelt – Tendenz steigend. Jüngster Neuzugang ist die Firma Obereder aus...

Der Leiter des Fachbereichs Bau im Magistrat DI Kurt Rameis und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler besichtigen die neu befestigten Straßen im Betriebsbaugebiet NOE Central. Am Steuer des EVN-Elektroautos Rathaussprecher Martin Koutny | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten: Infrastruktur für Betriebsbaugebiet NOE Central erweitert

ST. PÖLTEN (red). Die Erschließung eines der größten Betriebsansiedelungsgebiete Österreichs NOE Central mit einer Gesamtfläche von 110 ha im Süden von St. Pölten schreitet zügig voran. Vor kurzem wurde die Befestigung der Straßen und deren Beleuchtung im östlich der B20 gelegenen Teil des Betriebsbaugebietes NOE Central fertiggestellt. Im Zuge der Befestigung der öffentlichen Wege zum Betriebsgebiet Wörth wurden die Fahrbahnen der Rautekstraße, der Lamarrstraße und Abschnitte der Georg...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Seit Jahren schafft es laut SPÖ die Technologie- und Marketingsgesellschaft nicht, Betriebe etwa nach St. Florian zu bringen. | Foto: Ebner
2

"Wirtschaftspark kommt zehn Jahre zu spät"

Schärdings Bezirks-SPÖ hätte sich "Park" vor zehn Jahren gewünscht BEZIRK (ebd). Wie eine aktuelle Auswertung der Bezirks-SPÖ zeigt, sind viele Gemeinden gegen die Teilnahme am Innviertler Wirtschaftspark. Mit Stand 22. Oktober haben sich von 30 bisher elf Gemeinden dafür ausgesprochen – neun dagegen. Die Abstimmung verschoben wurde in Andorf und Kopfing. In acht Gemeinden steht die Entscheidung noch aus. "Grundsätzlich unterstützt die Bezirks-SPÖ das Erfassen und Entstehen von...

Regionale Vertreter aus dem Mühlviertel beim INKOBA-Dialog in Linz (v. l.): LR Michael Strugl, Rudolf Kehrer, Niederkappl (Obmann INKOBA Donau-Ameisberg), Bgm. Fritz Stockinger,Christa Kreindl, Alois Pointner, Bgm. Gerald Schimböck, Karin Imlinger, Hans Dobetsberger (TDZ Böhmerwald), Rainer Edelsbrunner, Bgm. Wolfgang Schirz (St. Martin, Obmann Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel), Amtsleiter Günther Kehrer (St. Martin, GF Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel) und Franz Tauber. | Foto: Foto: Land ÖO/Kauder

Startschuss für neue Ära der Betriebsansiedelung

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl: "Oberösterreich wird INKOBAs weiterentwickeln, qualitativ verbessern und bedarfsgerecht ausbauen!“ BEZIRK. Mit einem Inkoba-Dialog fiel der Startschuss für eine neue Ära in der Betriebsansiedlung. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl unterstreicht die Bedeutung dieser gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. Er sichert die Unterstützung des Wirtschaftsressorts für die Zukunft zu: „Oberösterreich nimmt im Bundesländervergleich eine herausragende Position ein....

Spatenstich der Firma H&S Kabeltechnik, die bereits das 15. Unternehmen am Enzenkirchner Betriebsbaugebiet ist. | Foto: Gemeinde Enzenkirchen
7

Enzenkirchen wächst – kein Wunder bei diesem Bauboom

ENZENKIRCHEN (ebd). Wer derzeit nach Enzenkirchen kommt, staunt. Grund: Es wird an allen Ecken und Enden gebaut. Derzeit wird der Kreuzungsbereich Jagern ausgebaut. "Da dass Betriebsbaugebiet ständig wächst, brauchen wir jetzt eine ordentliche Kreuzung – auch für den Schwerverkehr", sagt Bürgermeister Franz Hochegger. Bis Herbst sollen die Arbeiten noch andauern. Damit trägt die Gemeinde dem stetigen Betriebszuwachs Rechnung. Denn mit der Firma H&S Kabeltechnik siedelt sich auf dem 118.000...

Vorschlag: Infrastruktur durch Eigeninitiative

BEZIRK. Neue, größere Flächen für Betriebsansiedelungen zu schaffen, sieht Obmann Wolfgang Schirz, als die Hauptaufgabe des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel. Betriebe brauchen Arbeitskräfte. Darum stellt er sich die Frage: Wie schaffen wir es, die Abwanderung einzudämmen? Schirz kann sich vorstellen, das Umfeld künftig in den Mittelpunkt zu stellen und führt die Firma Loxone in Kollerschlag an, die mit "Arbeiten im Park" wirbt. Zur Qualität eines Bezirks gehören für ihn auch Angebote wie ein...

Die Naturschutzabteilung lehnt das geplante Betriebsbaugebiet Schindlau ab. | Foto: Foto: BRS
1 3

Naturschutzabteilung gegen geplante Umwidmung

ULRICHSBERG (hed). Die von der Gemeinde eingereichten Umwidmungspläne im Zusammenhang mit dem „Gewerbepark Schindlau“ werden von der Naturschutzabteilung strikt abgelehnt. Begründet wird dies mit der kritischen Lage außerhalb des Ortsgebietes im Areal einer OÖ. Wildtierkorridorzone. Es wird empfohlen, das vorhandene Betriebsbaugebiet in der Gemeinde zu nützen und von dort aus Erweiterungen in Ortsnähe durchzuführen. Von der Abteilung Raumordnung liegt bis dato noch keine Stellungnahme vor, wird...

Der Linzer Südpark zeigt wie es geht. | Foto: Koch

Wirtschaft benötigt zusätzliche Betriebsflächen

LINZ (ah). Aufgrund der Erfahrungen vom Südpark benötigt die Stadt Linz für die Zukunft ein neu gewidmetes städtisches Betriebsansiedlungsgebiet in Linz im Ausmaß von mindestens 300.000 m2 Nettonutzfläche, das im Rahmen des neuen örtlichen Entwick-lungskonzeptes mitgeplant werden muss. Die Wünsche bei den Anfragen gehen dabei in Richtung Autobahnnähe, gute öffentliche Verkehrsanbindung, zukünftige Erweiterungsmöglichkei-ten und Kauf/Eigentum statt Baurecht. Ansonsten droht die Abwanderung von...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Eine Südansicht des Inkoba-Gebietes mit neun Betrieben auf fast zehn Hektar Fläche. | Foto: Alois Pointner

Lob vom Rechnungshof für Betreiber des Inkoba Arbing

Der Bundes-Rechnungshof hat die Gebarung von drei regionalen Wirtschafts-verbänden in Oberösterreich für die Jahre 2003 bis 2009 vergleichend überprüft. Für den Bezirk Perg gab es dabei ein erfreuliches Ergebnis. BEZIRK, ARBING (ulo). Vergleichend überprüft wurden die drei Wirtschaftsverbände Machland, Grieskirchen und Altheim-Geinberg. Den Wirtschaftsverband Machland, Initiator des Inkoba (Interkommunale Betriebsansiedlung) Standortes Machland, lobte der Rechnungshof aufgrund seiner...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.