Bewegung

Beiträge zum Thema Bewegung

Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka
Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Sabine Mayrhofer holte "Bewegt im Park" nach Oberndorf
1 3

Sabine Mayrhofer holte "Bewegt im Park" nach Oberndorf

Zum dritten Mal in Folge konnte Vizebürgermeisterin Sabine Mayrhofer „Bewegt im Park“ nach Oberndorf holen: "Es ist ein tolles Bewegungsangebot das von Jung und Alt, bei uns in Oberndorf, sehr gut angenommen wird."  Das Programm erfreut sich wachsender Beliebtheit und lockt jeden Mittwoch bis zu 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Park! Das beliebte und erfolgreiche Projekt wird von der GKK finanziert und von der Sportunion Salzburg durchgeführt. Am Montag und Mittwoch finden die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tobias Pürcher
Bernhard Auinger hat schon mal vorsorglich den Regenschirm ausgepackt. | Foto: Franz Neumayr

SportTestival fällt heute ins Wasser

Beliebtes Sportprogramm wegen Wetter abgesagt SALZBURG (sm). Während in der Stadt die Sonne scheint und ein herber Wind für Erfrischung sorgt, sagt der Wetterbericht nichts gutes für den Abend. Bei einer Regenwahrscheinlichkeit von 80 Prozent und Temperaturen von 17 Grad sind es keine schönen Aussichten für das beliebte SportTestival. Vorsichtshalber sagt die Stadt Salzburg daher den heutigen Termin am Salzachufer ab. SportTestival abgesagt Nächsten Dienstag soll, sofern das Wetter gnädig ist,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Luftsprünge über das neue Programm "SportTESTIVAL", indem 22 verschiedene Sportarten kostenfrei getestet werden können. Jeden Dienstag Abend. Los geht´s am Bahnhofsvorplatz. | Foto: Stadt Salzburg/N. Zuparic
2

Bequemer Einstieg ins Sportleben

In der Stadt über den Sommer hinweg verschiedene Sportarten kostenlos testen SALZBURG (sm). Runter von der Couch und ab nach draußen! Ab sofort kann man jeden Dienstag kostenfrei und ohne Anmeldung verschiedene Sportarten ausprobieren. Das von der Stadt Salzburg mit 20.000 finanzierte SportTESTIVAL startet am Bahnhofsvorplatz. Von American Football, bis Bouldern, zum Genusspaddeln, Salsa tanzen und Zirkusakrobatik. „Wie heißt es so schön: Kommen die Menschen nicht direkt zum Sport, kommt der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Schülerteams erlernen bei diesem Projekt spielerisch Werte, wie Achtsamkeit, Respekt und Vertrauen. | Foto: Judith Szautner
6

Ein Spiel ohne Regeln ist weder fair noch "Fun"

ASVÖ-Projekt "Fairness and Fun" startete im WRG Salzburg, dem BGN Salzburg und dem BG Zaunergasse SALZBURG (tres). Am 19. März startete das Projekt "Fairness and Fun" in den Salzburger Schulen. Das Projekt soll zur Schulung des Fair-Play Gedankens in der ersten und zweiten Klasse AHS- Unterstufe und NMS dienen. Die Schulung findet in Form eines Workshops statt, der von zwei ausgebildeten ASVÖ Übungsleitern abgehalten wird. Um die Kinder bei Laune zu halten, wird der Fair-Play Gedanke...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Wir überprüfen die bekanntesten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Für Sport bin ich zu alt

"Im hohen Alter bringt es ja gar nichts mehr mit dem Sport anzufangen" hört man regelmäßig. Aber ist an diesem Mythos auch was dran? Am weit verbreiteten Mythos, dass man zu alt sein kann, um Sport zu machen, ist schlichtweg gar nichts dran. Ganz im Gegenteil! Regelmäßige Bewegung ist der beste Weg, um auch im höheren Alter noch körperlich fit zu sein. Bevor man mit dem Training beginnt, zahlt sich aber eine gründliche ärztliche Untersuchung aus. So ist es leichter, eine geeignete Sportart zu...

  • Michael Leitner
Langlaufen zählt zu den schönsten Wintersportarten. | Foto: ARochau / Fotolia
2

Langlaufen: Der Wintersport für alle

Richtige Technik vorausgesetzt, ist Langlaufen eine wunderbare Sportart, die vielen Menschen entgegenkommt. Eine Übersicht über die besten Wintersportarten finden Sie hier... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

  • Michael Leitner
Höheres Alter schließt körperliche Aktivitäten keineswegs aus. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
3

Körperliche Fitness im Alter

Auch im höheren Alter ist regelmäßiger Sport für den Körper extrem wichtig. Muskeltraining, regelmäßiger Sport und gute Fitness assoziieren viele hauptsächlich mit jungen Menschen. Doch gerade im hohen Alter ist es unverzichtbar, den Körper auf Trab zu halten. Extrembelastungen sind keinesfalls notwendig, ein bisschen Bewegung sollte es aber sein. Wer auch im Pensionsalter zumindest 150 Minuten pro Woche in ein abwechslungsreiches Programm steckt, wird davon sicherlich profitieren. Über...

  • Michael Leitner
Beautiful young woman running in the crowd crossing the finish line. | Foto: Halfpoint / Fotolia
1

Wettbewerb motiviert auch Sportmuffel

Wer sich selbst nicht zu Sport überreden kann, sollte es vielleicht mit einem Wettbewerb versuchen. Zu gewinnen zählt zweifelsohne zu den schöneren Gefühlen des menschlichen Daseins. Ob es ein großer Triumph auf einer der großen Sportbühnen dieser Welt ist oder nur ein knapper Erfolg im familieninternen Memory-Vergleich, ist am Ende egal. Der Beste gewesen zu sein, ist einfach anspornend. Forscher haben herausgefunden, dass das auch oder sogar insbesondere für Sportmuffel gilt. Demnach sind...

  • Michael Leitner
Mit Sport kann man der Depression entkommen. | Foto: baranq / Fotolia
1

Der Depression davon laufen

Sport hat sich im Kampf gegen psychische Probleme als Unterstützung bewährt. Wenn ein Tag einmal gar nicht nach Wunsch verlaufen ist, kann Sport wieder für seelisches Gleichgewicht sorgen. Bewegung gilt gemeinhin als bestes Hausmittel gegen schlechte Laune. Dafür sorgen unter anderem Glückshormone, die der Körper dabei automatisch ausschüttet. Schon seit längerer Zeit setzt man Sport daher auch in der Therapie von psychischen Problemen ein. Im Rahmen einer Studie stellten Forscher nun fest,...

  • Michael Leitner
Primar Josef Niebauer mit SALK-Mitarbeiterinnen, die an der GISMO Studie teilnehmen und ein Jahr lang mit dem Rad zur Arbeit kommen. | Foto: SALK
2 4

Langes Sitzen verkürzt das Leben

Ohne Auto gesünder auf dem Weg zur Arbeit: Schon eine halbe Stunde Bewegung pro Tag senkt das Risiko. SALZBURG (ap). Auch wenn man es sich vornimmt, mit dem Rad oder zu Fuß den Arbeitsweg zu bestreiten, finden sich doch immer wieder genügend Ausreden, um letztlich doch den Motor des Autos zu starten. Doch nun haben SALK-Mediziner, Geoinformatiker und Mobilitätsforscher schlagende Argumente für einen aktiven Lebensstil, denn langes Sitzen verkürzt nachweislich unser Leben. Aktive Mobilität leben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
2

Keltische Tänze im Park - was ist das eigentlich?

Keltische Gruppentänze - darunter kann man sich wenig vorstellen. Umso mehr sollte man es einfach mal ausprobieren, oder zumindest weiterlesen. Was wir machen: Jeden Sonntag um 18 Uhr tanzen wir im Park am Glanspitz - für jeden(n) zum Mitmachen, kostenlos und ohne Anmeldung. Noch bis 24.9.2017 immer sonntags wenn es nicht regnet. Was sich manche Leute fälschlicherweise vorstellen: Keltische Tänze klingt ein bisschen esoterisch: ist es aber eigentlich nicht. Wir tanzen schottische und irische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Regina Freinbichler
Das Top-Team der Bezirksblätter: Stephi Kiraly, Theresa Maria Kaserer und Theresa Högler mit dem "schreibenden Kameramann" Christoph Lindenbauer.
1

Wir bewegen Salzburg: Wir radeln selbst

Bewegung in eigener Sache: Wer "näher dran" sein will, muss fit sein. WALS/GROSSGMAIN/GRÖDIG (lin). Wenn Sie wüssten, wie viele Stunden jeder Mitarbeiter der Bezirksblätter am Computer sitzt, bis die Zeitung fertig, die Homapage versorgt und die Inserate plaztiert sind. Und die unzähligen Termine außer Haus absolvieren die meisten von uns - wir geben das zähnekrischend zu - mit dem Auto. Umso wichtiger ist es, sich trotz Arbeit für die Arbeit fit zu halten. Also rauf auf's Radl "Ein Sonderthema...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Auch Leistungssportler hören nicht nur auf die innere, sondern auch auf ihre Sportuhr – wie der Bergläufer Markus Kröll. | Foto: SUUNTO
3

Wie Sportuhren zur Gesundheit beitragen können

Sportmediziner Josef Niebauer im Interview über Sinn und Nutzen von Sportuhren in der Praxis. Immer wieder drängen neue Gadgets der Sportindustrie in die Läden. Aber wie können beispielsweise Sportuhren das Bewegungsverhalten des Trägers beeinflussen? JOSEF NIEBAUER: Was ich nicht messe, kann ich nur schwer verändern. In einem Belastungs-EKG im Rahmen einer sportmedizinischen Untersuchung, kann man Trainigsdefizite erkennen, und dann dem Patienten oder Sportler eine Trainings-Herzfrequenz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Mini Med Studienleiter Richard Greil und Sportmediziner Josef Niebauer mit Moderatorin Angelika Pehab.
1 2 10

"Kommen Sie raus aus der Komfortzone"

Sportmediziner Josef Niebauer plädiert beim Mini Med Vortrag für mehr Bewegung im Alltag. SALZBURG (ap). "Wir müssen uns unser Leben wieder etwas ungemütlicher machen", gibt Primar Josef Niebauer im Rahmen des Mini Med Studiums im Salzburger Heffterhof zu bedenken. Denn Studien belegen klar, wer beispielsweise seinen täglichen Arbeitsweg zu Fuß oder via Fahrrad bewältigt, leidet deutlich seltener an Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und früherer Sterblichkeit. "Das Sitzen verbannen" Darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Christian Couppe vom Sportmedizinischen Institut Kopenhagen legte in seinem Workshop beim 5. Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg den Fokus auf Therapieformen für die Achillessehne. | Foto: Universität Salzburg
6

Internationale Koryphäen räumen mit Behandlungsmythen auf

Kräftigen, Dehnen, Heilen: Beim Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium drehte sich alles über „Muskeln und Sehnen“. SALZBURG (ap). Tief in ihre Forschungstätigkeit blicken ließen renommierte Sportwissenschaftler beim ausgebuchten 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Universität Salzburg. Über 300 Teilnehmer profitierten von neuesten Erkenntnissen in der Prävention und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen. Freizeit- und Leistungssport „Beim Kongress traf geballtes Wissen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Josef Niebauer vom Universitätsinstitut für Sportmedizin referiert beim Mini Med Studium am 26. April 2017 um 19 Uhr im "Salzburg Saal" des Hotel Heffterhof in Salzburg. | Foto: SALK/Wildbild
4

Sport als Therapiemöglichkeit: International anerkannter Sportmediziner referiert beim MINI MED-Studium

Zum Semesterstart im Hotel Heffterhof dreht sich alles um das Thema: "Wie viel Sport ist optimal für Vorbeugung, Therapie und Rehabilitation von internistischen Erkrankungen?" SALZBURG (ap). Primar Josef Niebauer – er ist Vorstand des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Salzburger Universitätsklinikum und mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet – referiert beim kostenlosen MINI MED Studium in Salzburg am Mittwoch, den 26. April 2017 um 19...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
"Gerade bei Kindern ist Bewegung für die Gesamtentwicklung wichtig", weiß die Bewegungswissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou. | Foto: Symbolbild/Franz Neumayr
2

"Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag!"

Den inneren Schweinehund überwinden und sich bewegen, lautet die Devise. Denn: jeder Schritt zählt. SALZBURG (ap). "Bleiben Sie aktiv und unterbrechen Sie das Sitzen im Alltag. Denn jeder Schritt belebt", betont die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou vom IFFB für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Salzburg. Wenn Sport am Plan steht Tatsächlich das schwierigste Thema – weil zunächst aufwendig und anstrengend – ist es, den inneren Schweinehund zugunsten des Sportes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Andreas Huss, MBA (Obmann SGKK), Evelyn Gumpinger, MSc (Betreuerin Stadt/Flachgau, Sportunion), Mag. Marlies Malzer (Betreuerin Stadt/Flachgau, ASKÖ), Dr. Harald Seiss (Direktor SGKK) | Foto: SGKK/Foto Flausen
2

Der erste Schritt ist immer der schwierigste

SGKK startet mit ASKÖ und Sportunion kostenlose Bewegungsprogramme für Sportmuffel Wen bislang der innere Schweinehund von regelmäßiger Bewegung abgehalten hat, für den gibt es nun keine Ausreden mehr. Denn gemeinsam mit ASKÖ und Sportunion startet die SGKK in allen Bezirken Aktivgruppen. Unter dem Titel "Beweg dich – gemeinsam aktiv" sollen sie Lust auf Bewegung machen und dabei helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Zivilisationskrankheiten zu vermeiden. Die Kurse sind kostenlos und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sanfte Ausdauersportarten lindern typische Symptome einer geschädigten Lunge. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
2

Sport bei kranker Lunge

Sport ist ein wichtiger Therapiebaustein bei Lungenerkrankungen. Eine Lungenfunktionsmessung hilft bei der Wahl des richtigen Bewegungsausmaßes und bildet die Basis für den Trainingseinstieg. Neben Müdigkeit sind eine verminderte Leistungsfähigkeit und eine eingeschränkte Atmung die häufigsten Beschwerden bei einer "Raucherlunge" (COPD) sowie bei Asthma. Bewegung in einem niedrigen Intensitätsbereich stabilisiert den Krankheitsverlauf und wirkt einer Verschlechterung entgegen. Die sportliche...

  • Wien
  • Simmering
  • Sylvia Neubauer
Die vielen Bäume im Volksgarten sind ideal für "Slackliner": Einfach Gurt spannen und loslegen. Hier ist Balance gefragt. | Foto: Lamers
2 2

Sommerzeit ist Trendsportzeit

Salzburg Stadt im Trensport-Fieber: Kanu-Polo und Flying-Yoga – Mit vielseitigem Trensportangebot zieht Salzburg in den Sommer SALZBURG (pl). Scheint in Salzburg die Sonne, so treibt es die Menschen nach draußen. Die richtige Zeit mal etwas neues auszuprobieren. In den vergangenen Jahren hat sich Salzburg zu einer richtigen Trendsport-Hochburg entwickelt. An jeder Ecke erblüht ein neuer Sporttrend und wartet nur darauf entdeckt zu werden. Für jeden etwas dabei Das Angebot an Trendsportarten,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Regelmäßige Bewegung senkt nachweislich das Risiko an Krebs zu erkranken. | Foto: Kzenon - Fotolia.com
2

Mit Sport Krebs vorbeugen

Dass Bewegung für ein gesundes Leben unumgänglich ist, ist in den Köpfen der Bevölkerung mittlerweile angekommen. Eine Studie belegt nun die krebsvorbeugende Wirkung von regelmäßigem Sport. Menschen, die auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sowie auf ein ausreichendes Maß an Bewegung achten, tun ihrem Körper täglich etwas Gutes. Eine groß angelegte Studie zeigt, wie wichtig Sport ist, um lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs vorzubeugen. Sport schützt die Zellen Die Untersuchung...

  • Julia Wild
Foto: kasto - Fotolia.com
1 2

Nordic Walking: Perfekter Sommersport

Mit der richtigen Einstellung ist Nordic Walking ein toller Sport. Vor einigen Jahren war Nordic Walking die Trendsportart schlechthin. Wer modern sein wollte, musste die coolen Stöcke in die Hand nehmen und drauf los marschieren. Der große Hype ist zwar vorbei, das dynamische Gehen hat sich aber als sinnvolle Sportart etabliert. Richtige Haltung Damit der Körper auch wirklich davon profitiert, ist neben der richtigen Ausrüstung vor allem die Haltung wichtig. Die Schultern sollten locker...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.