Bezirk Jennersdorf

Beiträge zum Thema Bezirk Jennersdorf

406 Betriebe wurden im Jahr 2016 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gegründet. | Foto: Thorben Wengert / Pixelio.de

Gründerfreude im Südburgenland ungebrochen

283 neue Unternehmen sind im Jahr 2016 im Bezirk Güssing gegründet worden. Das ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Gründungsintensität aller burgenländischen Bezirke. Auf Platz 2 in der Rangliste liegt der Bezirk Jennersdorf mit 123 Unternehmensgründungen. Jedes zweite burgenländische Gründung erfolgte im Sektor Personenberatung und Personenbetreuung. Weitere Boom-Branchen sind persönliche Dienstleister, Unternehmensberater, Buchhalter, Gastronomie, Direktvertrieb, Versand-,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Uhudlergemeinde Heiligenbrunn büßte in nur einem Jahr 5,2 % seiner Einwohnerzahl ein.
1 4

Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing

In keinem anderen Bezirk in Österreich ist im vergangenen Jahr die Einwohnerzahl derart stark zurückgegangen. 26.030 Personen waren laut Statistik Österreich zu Jahresbeginn 2017 im Bezirk Güssing ansässig, 26.266 Personen waren es noch zum Jahresanfang 2016. Mit dem Bevölkerungsminus von 0,9 % war der Einwohnerschwund nirgendwo in ganz Österreich stärker als hier. Im Bezirk Jennersdorf ist die Bewohnerzahl annähernd konstant geblieben. 17.299 Personen waren es Anfang 2017, um zehn mehr als ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten das Bauprogramm 2017 vor: Helmut Bieler (Mitte) und die leitenden Beamten Peter Steck (links) und Wolfgang Heckenast.

123 Millionen Euro für den burgenländischen Straßenbau

Davon 8,4 Millionen Euro für 40 Landesstraßen im Südburgenland - Zahlreiche Bauvorhaben in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 122,9 Millionen Euro werden Bund und Land heuer für öffentliche Bauvorhaben im Burgenland ausgeben, berichtete Verkehrslandesrat Helmut Bieler bei einer Pressekonferenz. Davon entfallen auf Landesstraßen 23,4 Millionen Euro, auf ländliche Wege acht Millionen, auf Bundesstraßen 26,5 Millionen, auf Landeshochbauten 15 Millionen sowie auf die Wasser- und Umweltwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Neo-Kindergartenhelferinnen aus dem Südburgenland erhielten ihre Zeugnisse. | Foto: Wirtschaftskammer

14 neue Kindergartenhelferinnen für das Südburgenland

Im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Oberwart haben 14 Frauen aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin abgeschlossen. Ihre 210 Lehreinheiten umfassende Ausbildung enthielt Persönlichkeitsbildung, entwicklungspsychologische und didaktische Elemente sowie ein Praktikum. Weitere Schwerpunkte waren Outdoorpädagogik, Kleinkindpädagogik, Integration und Medienpädagogik. "Für den Beruf sind soziale Begabung, psychische und physische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die 241.338 Übernachtungen in Stegersbach waren 2016 verantwortlich für den Tourismus-Rekord im Bezirk Güssing.
3

Tourismus 2016: Ein Minus, ein Rekord-Plus

Nächtigungsbilanz: Bezirk Güssing legt zu, Bezirk Jennersdorf verliert Gemischt fällt die regionale Tourismusbilanz für das Jahr 2016 aus. Während die Nächtigungszahl im Bezirk Güssing ein neues Rekordhoch erreichte, ging der Gästezustrom im Bezirk Jennersdorf um 4,4 % zurück. Motor Stegersbach Mit 303.731 lag die Zahl der Übernachtungen im Bezirk Güssing zum zweiten Mal nach 2012 über der 300.000er-Marke. Als stärkster Motor erwies sich erneut die Golf- und Thermenregion Stegersbach. "Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Protest richtete sich gegen die geplanten Abkommen der EU mit USA und Kanada. | Foto: WDR

4.241 Unterschriften gegen neue Freihandelsabkommen

Bei Volksbegehren in den Bezirken Güssing und Jennersdorf Das Volksbegehren gegen die internationalen Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA fand in den beiden südlichsten Bezirken insgesamt 4.241 Unterstützer. Im Bezirk Güssing kamen 2.467 Eintragungen und 96 Unterstützungserklärungen zusammen. Die Beteiligung von 12,04 % war die fünfthöchste unter den sieben burgenländischen Bezirken. Im Bezirk Jennersdorf wurden 1.643 Eintragungen und 35 Unterstützungserklärungen registriert, das bedeutete...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Konzept für Betriebsansiedlungen sowie Park-and-Ride-Plätze fordern LAbg. Bernhard Hirczy (links) und LAbg. Walter Temmel.
2

ÖVP: S7-Anschlüsse für Betriebe und Pendler vorbereiten

Die ÖVP pocht auf die baldige Erstellung eines Konzepts für die Ansiedlung von Betrieben entlang der geplanten Schnellstraße S 7. "Es soll zu keinem Match zwischen den Gemeinden entlang der Straße kommen, sondern zu einem vom Land koordinierten Vorgehen", halten LAbg. Bernhard Hirczy und LAbg. Walter Temmel fest. Genauso wichtig sei die Errichtung von Park-and-Ride-Anlagen, auf denen Pendler tagsüber ihre Autos abstellen können. "Denkbar sind Plätze in Rudersdorf, Heiligenkreuz und am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sowohl bei Unternehmens- als auch Privatkonkursen wurden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 2016 ein Zuwachs verzeichnet. | Foto: Bilderbox

Zahl der regionalen Konkurse 2016 angewachsen

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Jahr 2016 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gestiegen. Der Kreditschutzverband 1870 meldet für das abgelaufene Jahr 27 Fälle, im Jahr 2015 waren es noch 23. Mangels Kostendeckung nicht eröffnet wurden zwei Insolvenzverfahren. Gestiegen ist auch die Zahl der Privatkonkurse. Laut KSV wurden im Vorjahr 18 Verfahren eröffnet, 2015 waren es 15 gewesen. Sieben Insolvenzverfahren konnten mangels Kostendeckung nicht eröffnet werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Österreichweit hat die Bundesregierung bisher Förderzusagen für Projekte in 813 Gemeinden erteilt.

Breitband-Förderung für acht Gemeinden

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf Aus der "Breitband-Milliarde" hat die Bundesregierung bisher über 200 Millionen Euro Förderungen für Projekte in 813 Gemeinden vergeben, teilte Infrastrukturminister Jörg Leichtfried mit. 18 dieser Gemeinden liegen im Burgenland. Für sie hat das Ministerium insgesamt 4,7 Millionen Euro Förderungen vorgesehen. Die Förderverträge dazu seien noch abzuschließen, sagte eine Sprecherin Leichtfrieds. Insgesamt würden damit 9.700 Burgenländer ans schnelle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Jennersdorfer AMS-Leiter Harald Braun registrierte 2016 einen Rückgang der Arbeitslosenzahl gegenüber 2015.
2

Arbeitslosigkeit in den Bezirken Jennersdorf und Güssing sinkt

Auf dem Arbeitsmarkt in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken macht sich leichte Entspannung bemerkbar. Seit Oktober 2016 registriert das Arbeitsmarktservice (AMS) beständig sinkende Arbeitslosenzahlen. Im Bezirk Jennersdorf ist nicht nur im letzten Quartal, sondern sogar in der Jahresbilanz 2016 gegenüber 2015 ein Rückgang festzustellen. Im Jahresschnitt waren 655 Personen arbeitslos gemeldet, im Jahr davor 665, was ein Minus von 1,5 % bedeutet. Für den Bezirk Güssing registrierte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Die ersten Adventwochenenden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

In vielen Orten kann man sich am ersten Adventwochenende auf Weihnachten einstimmen lassen. Hier eine Auswahl: Güttenbach: 25./26. November, Weihnachtsbasar Burgau: ab 25. November, Weihnachtsausstellung im Schloss Jennersdorf: 26. November, Christkindlmarkt und Lichterbaum-Entzünden Deutsch Ehrensdorf: 26. November, Ehrensdorfer Advent Neustift bei Güssing: 26. November, Adventbasar Ollersdorf: 26./27. November, Adventbasar Zahling: 27. November, Adventmarkt Stegersbach: 2./3./4. Dezember,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Feuchtwiese am Klausenbach in Bonisdorf ist eine der 52 Wiesenflächen, die in den letzten Jahren vom Naturschutzbund angekauft wurden. | Foto: Josef Weinzettl

Naturschutzbund sicherte wertvolle Wiesenflächen

52 ökologisch wertvolle Naturflächen mit einer Gesamtgröße von 102,5 Hektar hat der Naturschutzbund Burgenland in den letzten Jahren durch das "Biotopschutzprogramm" gesichert. Zu ihnen zählen unter anderem Feuchtwiesen in Gerersdorf, Glasing, Neustift, Bonisdorf und Urbersdorf sowie Trockenrasen am Tobajer Kogel. In einer neuen Broschüre sind die Eigenschaften sowie die Pflanzen- und Tierbestände der einzelnen Flächen beschrieben. "Es handelt sich dabei um gefährdete und schützenswerte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Geräteausgabe in Jennersdorf holten alle Wehren aus dem Bezirk ihre neuen digitalen Funkgeräte. | Foto: Bezirkskommando Jennersdorf
4

Alle burgenländischen Feuerwehren funken jetzt digital

Die Feuerwehren können nun mit allen anderen Einsatzorganisationen direkt kommunizieren. Kommunikationsmäßig hat für die Freiwilligen Feuerwehren ein neues Zeitalter begonnen. Sie haben vorletzte Woche neue digitale Funkgeräte erhalten, die die alten analogen Geräte ablösen. Im Bezirk Güssing wurden rund 200 Geräte ausgegeben, im Bezirk Jennersdorf an die 150. "Es ist nicht nur die bessere Verständigungsqualität. Der entscheidende Fortschritt ist, dass alle Blaulichtorganisationen die neuen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Bezirk Jennersdorf betrug das Minus 3,3 %, im Bezirk Güssing 0,5 %.

Arbeitslosigkeit ist im Oktober gesunken

Die Arbeitslosigkeit ist in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken im Oktober zurückgegangen. Im Bezirk Jennersdorf waren beim Arbeitsmarktservice 521 Personen arbeitslos gemeldet, das waren um 18 bzw. um 3,3 % weniger als im Oktober 2015. Im Bezirk Güssing sank die Zahl der Arbeitslosen binnen Jahresfrist von 804 auf 800. Das entspricht einem Minus von 0,5 %. Burgenlandweit registrierte das AMS einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 1,5 % auf 8.708 Personen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Batthyany-Stiftung war 2015 mit 314.270 der größte Förderposten im Bezirk Güssing.
4

21,4 Millionen für burgenländische Kultur

Von Burg und Oper bis zum Verschönerungsverein 21,4 Millionen Euro hat das Land Burgenland im Jahr 2015 für rund 800 Kulturprojekte aufgewendet. Das geht aus dem Jahres-Kulturbericht hervor, den Kulturlandesrat Helmut Bieler präsentierte. "Mit Subventionen ist es uns gelungen, sowohl großen Events als auch kleinen Initiativen ein gutes, stabiles Fundament zu bieten", sagte Bieler. Das größte Einzelförderposten im Bezirk Güssing betraf die Batthyany-Stiftung. Für die Erhaltung von Burg, Kloster,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neu bestellte Südburgenland-Manager Werner Unger will dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Süden zu beleben.
3

Südburgenland-Manager Unger: "Das, was wir haben, besser verkaufen"

Seit letzter Woche ist er im Amt: Der neue Südburgenland-Manager Werner Unger über seine Aufgaben und Ziele. Wie legen Sie Ihre Aufgabe als Südburgenland-Manager an? Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen Gemeinden, Wirtschaft und Politik, um festzustellen, wo die Sorgen der Südburgenländer sind, und als eine Verbindung zu diversen Förderstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betriebsansiedlung und auf dem Ausbau der Infrastruktur. Aus parteipolitischen Debatten möchte ich mich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der Trafik von Susanne Salmhofer fanden schon einige Lottospieler ihr großes Glück.
3

30 Jahre Lotto bescherten 15 Mal 6 Richtige

Die Lotterien feierten dieser Tage ihr 30-Jahr-Jubiläum. Die Bilanz ergibt 11 Lottosechser im Bezirk Güssing und 4 im Bezirk Jennersdorf. BEZIRK GÜSSING/JENNERSDORF. Ein schlauer Lottogewinner behält sein Glück für sich, zuviele wurden dabei Opfer ihrer Großzügigkeit und waren rasch ärmer als zuvor. So erging es auch einen Mann, der in der Trafik in Stegersbach seine 6 Richtigen tippte. "Seine Freude war riesig und er erzählte jedem von seinem großen Gewinn. Soweit ich mich erinnere, gewann er...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karin Vorauer
Betriebsrätin Romana Schandor-Smeh und ÖGB-Frauenchefin Hannelore Binder (beide rechts außen) wiesen vor der Firma Lenzing in Heiligenkreuz auf Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern hin. | Foto: ÖGB

ÖGB will höhere Einstiegsgehälter für typische Frauenberufe

Frauen verdienen im Bezirk Jennersdorf um 20,1 Prozent oder 8.400 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Bezirk Güssing liegt der Unterschied bei 19,5 Prozent oder 8.600 Euro Jahresverdienstsumme. Darauf wies Hannelore Binder, ÖGB-Landesfrauenvorsitzende im Burgenland, hin. Demnach liegen die beiden Bezirke bei den Einkommensunterschieden besser als der Burgenlandwert. In Jennersdorf haben sich die Unterschiede gegenüber 2015 vergrößert, in Güssing verkleinert, so Binder weiter. Sie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zahl der Übernachtungen im Bezirk Güssing liegt heuer bisher um 10 % über der 2015er-Marke. | Foto: Larimar/Bergmann
2

Tourismus steuert auf Rekordjahr 2016 hin

Von Jänner bis August deutliche Zuwächse bei Gästeübernachtungen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf Der Tourismus in den beiden südlichsten Bezirken bleibt heuer auf Wachstumskurs. Von Jänner bis inklusive August ist die Anzahl der Übernachtungen im Bezirk Güssing gegenüber 2015 um 10,0 % auf 205.543 gestiegen. Auf immerhin 1,2 Prozent Zuwachs kommen die Hotels und Pensionen im Bezirk Jennersdorf. Von Jänner bis August wurden 115.691 Nächtigungen gezählt. Besonders gut fällt im Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim vierteiligen Südburgenland-Kongress sammeln die ÖVP-Mandatare Ideen zur Weiterentwicklung der Region.

ÖVP will Nord-Süd-Schere im Burgenland verkleinern

Einen Ideenfindungsprozess für die Entwicklung der Bezirke Güssing, Jennersdorf und Oberwart hat die burgenländische ÖVP in Gang gesetzt. "Die Schere zwischen den Landesteilen bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung ist immer weiter auseinandergegangen", begründete Landesobmann Thomas Steiner bei der Auftaktveranstaltung des Südburgenland-Kongresses unter Verweis auf Entwicklung der regionalen Wirtschaftskraft von 2000 bis 2013. "Das Südburgenland sollte nicht zum Altenheim Österreichs werden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Volksschulen Ollersdorf (Bild) und Limbach sind heuer nur noch einklassig.

Minus 16,9 %: Deutlich weniger Schulanfänger

Mit deutlich weniger Taferlklasslern als im Vorjahr beginnt das neue Schuljahr. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben insgesamt 352 Buben und Mädchen ihre Schullaufbahn angefangen, im Vorjahr waren es 424. Der Rückgang beträgt 16,9 Prozent. In manchen Volksschulen wirkt sich der Schülerschwund auch auf die Klassenzahl aus. In St. Michael ging laut Bezirksschulrat die Klassenzahl von vier auf drei zurück, in Limbach und Ollersdorf von zwei auf eine. Grieselstein und Maria Bild sind dafür...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sturm und Frizzante gab es bei Madelaine Breitseher, Ernst Weingrill und Petra Kremsner (v.l.)
4

Auch im Herbst ist einiges los in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Blätter färben sich langsam braun, doch den Veranstaltungen im Burgenland tut dies keinen Abbruch. Ob kulturell, sportlich oder kulinarisch oder ein Mix aus allem, auch im Herbst bringen zahlreiche und abwechslungsreiche Events die Leute zusammen. Kultur pur Ausgewählte Denkmäler entdecken Das Freilichtmuseum Gerersdorf ist nicht nur Schauplatz von interessanten Ausstellungen und Kabaretts, es ist auch beim österreichweiten Tag des Denkmals am 25....

  • Bgld
  • Güssing
  • Karin Vorauer
Nur noch 100 Babies kamen 2015 im Bezirk Jennersdorf zur Welt. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de

Bezirk Jennersdorf geburtenschwächster in ganz Österreich

2015 weitaus mehr Sterbefälle als Geburten in den beiden südlichsten Bezirken Der Bezirk Jennersdorf wies im Jahr 2015 die geringste Geburtenrate in ganz Österreich auf. Das geht aus Zahlen der Statistik Österreich hervor. Im Bezirk Jennersdorf kamen im Vorjahr genau 100 Babies zur Welt. Gemessen an der Bevölkerungszahl betrug die Geburtenrate 5,8. Die Zahl der neuen Erdenbürger sank gegenüber 2014 um 9,9 Prozent. Am oberen Ende der Skala rangiert als Spitzenreiter der Wiener Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unter allen 2.100 österreichischen Gemeinden liegt Bildein auf Rang 70. | Foto: Privat

Gemeindevergleich: Am besten wirtschaftet Bildein

Bestplatzierte Gemeinde des Bezirks Jennersdorf ist St. Martin an der Raab Die beste wirtschaftliche Bonität aller Gemeinden im Bezirk Güssing hat Bildein. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Bildein kommt auf einen Bonitätswert von 1,33 und rangiert damit auf Platz 70 unter den 2.100 österreichischen Gemeinden. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.