Bezirkshauptmannschaft

Beiträge zum Thema Bezirkshauptmannschaft

Die endgültige Entscheidung der Kreiswahlbehörden fällt am 11. August 2022. Bis zu diesem Datum wird über die Zulassung und Reihung der Wahlvorschläge entschieden sein. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Tiroler Landtagswahl 2022
Die Kreiswahlvorschläge wurden eingereicht

Für die anstehenden Landtagswahlen im September wurden die Kreiswahlvorschläge eingereicht. Die WahlwerberInnen werden nun von den KreiswahlleiterInnen überprüft. Der Entscheid über die Zulassung wird am kommenden 11. August erfolgen.  TIROL. Bis zum 4. August 2022, 17 Uhr, hatten die Wählergruppen die Möglichkeit, ihre Kreiswahlvorschläge in den Bezirkshauptmannschaften und beim Stadtmagistrat Innsbruck einzureichen. Jetzt haben es die KreiswahlleiterInnen in der Hand, die Wahlvorschläge zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Flüchtlingshilfe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 10. März, bevor'd Kriegsflüchtlinge kumma san, gab's an Gespräch va BH und Buagamasta. Und daunn is nix weita passiert. Warum nur?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vom Bezirkshauptmann zum Corona-Koordinator: Nach 25-jähriger Dienstzeit verlässt Helmut-Theobald Müller die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg und wechselt nach Graz in die Landesamtsdirektion, wo er sich der Corona-Koordination widmen wird. Dem Bezirk möchte er dennoch als treuer Begleiter erhalten bleiben.
Aktion

Helmut-Theobald Müller
Abschied von Deutschlandsberg nach 25 Jahren als Bezirkshauptmann

Im August 1996 ist er, damals als jüngster Bezirkshauptmann im Land, aus der Grazer Burg nach Deutschlandsberg gekommen. Mit 1. Oktober 2021 wird Helmut-Theobald Müller für den Endspurt seines beruflichen Marathons wieder dorthin zurückkehren - mittlerweile als dienstältester Bezirkshauptmann der Republik. Die WOCHE sprach mit ihm über Veränderungen in der Verwaltung, Höhepunkte seiner 25-jährigen Dienstzeit sowie seine neue Funktion als Corona-Koordinator in der Landesamtsdirektion.  Welche...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Stadtrat Günther Kautz an der Raglitzer-Straße. Dahinter die Siedlungshäuser, die vom Verkehrslärm betroffen sind.
1

Keine Tempo-Reduktion vor Neunkirchner Siedlung
UPDATE zu Enttäuschung über Entscheidung des Verkehrssachverständigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit dürfen Autofahrer Auf der Raglitzer-Straße bis kurz vor der Einmündung in die Schiller-Gasse mit 100 km/h dahinbrettern. Den Verkehrslärm schlucken Siedler kurz vor dieser Kreuzung. Ein unbefriedigender Zustand, meint Neunkirchens SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. Im Rahmen einer Verkehrsverhandlung hätte man diese ungute Situation bereinigen können. "Aber weil die Straße nur einseitig verbaut ist, und weil keine Ausfahrten in Richtung Raglitzer-Straße führen, lehnte der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Bezirks-Abriegelung
Die Corona-Zahlen sprechen für sich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Abriegelung des Bezirks Neunkirchen sei der Bezirkswert  der 7-Tage-Inzidenz entscheidend; nicht der Wert einzelner Gemeinden. Und der Bezirks-Wert ist derzeit leider enorm hoch.  Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen sickerte durch, dass es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag tatsächlich zur Abriegelung des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen kommen könnte. Zumindest weist die 7-Tage-Inzidenz aktuell (23. März 2021) 406 Fälle pro 100.000 Einwohner im Bezirk aus....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Die Zahl der Woche ist 7+1

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Frauen-Power in der Lokalpolitik und der Behörde. In sieben der 44 Gemeinden im Bezirk Neunkirchen lenkt eine Frau die Geschicke der Gemeinde. Bürgermeisterinnen haben in Aspang (ÖVP), Warth (ÖVP), Seebenstein (SPÖ), Schwarzau/Stfd. (ÖVP), Buchbach (SPÖ), Gloggnitz (Wir für Gloggnitz) und Grafenbach-St. Valentin (SPÖ) das Sagen. Auch die Bezirkshauptmannschaft wird von einer Frau geführt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Diskussion über Finanzen und Namensänderung

Transparente Finanzen, Verwaltungsreform und eine Namensänderung bestimmen die erste Sitzung des Linzer Gemeinderates im Jahr 2012. SPÖ und FPÖ bringen gemeinsam einen Antrag ein, die in Linz beheimateten Bezirks­hauptmannschaften Linz-Land und Urfahr-Umgebung de facto zusammenzulegen. Dies wäre laut FP-Obmann Detlef Wimmer ein erster Anstoß zu einer Verwaltungsreform. „Bezirkshauptmänner sind noch dazu nicht demokratiepolitisch legitimiert.“ Die Bezirkshauptmannschaften Linz-Land und...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.