BH Kufstein

Beiträge zum Thema BH Kufstein

"Man vergleicht eine Maserninfektion durchaus mit einer HIV-Infektion von der Wirkung auf das Immunsystem her", weiß Dr. Stefano Longato.
2

Amtsarzt & BH beschwören
"Impfen! Aus Rücksicht vor sich selbst und den Nächsten"

Auch im heurigen Winter gab es wieder einige Masernverdachtsfälle im Bezirk Kufstein, mit vier tatsächlich Erkrankten kann sich die BH Kufstein über einen "relativ glimpflichen" Verlauf freuen. Beim "Impftag" am 24. April beraten und impfen die Amtsärzte der Bezirkshauptmannschaften in ganz Tirol, teils bis 19 Uhr. KUFSTEIN (nos). Amtsarzt Dr. Stefano Longato, Claudia Huber-Wurzenrainer (Gesundheitsrecht, BH Kufstein) und Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer ziehen im Gespräch mit den...

Hochwasserschutzprojekt am Inn: links ohne, rechts mit Schutz, basierend auf den Planungen des "Generellen Projekts". 
In beiden Karten ist hellblau links die Mündung der Brandenberger Ache in Kramsach zu erkennen. | Foto: Grafik: Land Tirol
1

Wasserverband "Unteres Unterinntal" gegründet
Mitglieder beantragten die Verpflichtung Radfelds

Der Wasserverband „Hochwasserschutz Unteres Unterinntal“ hat sich nach langer Vorbereitungszeit nun am 26. Februar gegründet. Mit Breitenbach, Brixlegg, Kramsach, Kundl, Rattenberg und Wörgl sowie den Infrastrukturträgern ÖBB, ASFINAG, TIWAG und dem Land Tirol treten zehn Mitglieder dem Verband auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Statuten freiwillig bei. Radfeld soll zwangsverpflichtet werden. BEZIRK (red). Die Gemeinde Radfeld hat ihren freiwilligen Beitritt an eine weitreichende Änderung der...

Von der Gefahrenzone zum Hochwasserschutz: 2.200 Gebäude und 160 Hektar wurden als Gefahrenzonen ausgewiesen und sollen durch Maßnahmen im Verband im Unteren Unterinntal hochwassersicher werden. | Foto: Land Tirol
1 2

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
Das Land kommt in den Wasserverband

LH Platter: „Schutz vor Hochwassergefahren braucht gemeindeübergreifende Zusammenarbeit“ – Land wird Mitglied im Wasserverband "Unteres Unterinntal" und zahlt 20 Millionen Euro sowie weitere fünf Prozent zum Schutz von Gemeinden sowie Bundes- und Landesstraßen. Bauern in Kundl und Radfeld wollen "die Pläne massiv bekämpfen". TIROL/BEZIRK (nos/flo). Das Land Tirol wird Mitglied im Hochwasserverband Unteres Unterinntal, das hat die Landesregierung am Dienstag, den 19. Februar beschlossen. Neben...

Bei einem Kind aus dem Alpbachtal wurden die Masern diagnostiziert. | Foto: Pixabay

Weiterer Masernfall im Bezirk
Kind aus dem Alpbachtal an Masern erkrankt

BEZIRK (red). Im Bezirk Kufstein wurde heute, Mittwoch, ein weiterer, bereits bestätigter Masernfall bekannt. „Ein Kind aus dem Alpbachtal wird ärztlich behandelt. Den Umständen entsprechend geht es dem Patienten gut. Jetzt werden das familiäre Umfeld und die Umgebung des Kindes untersucht und informiert, um eine Verbreitung von Masern zu verhindern“, informiert BH Christoph Platzgummer.  Der Masernfall des Kindes stehe in keinem Zusammenhang mit der ebenso an Masern erkrankten Frau, bei der...

Impfen schützt – etwa vor Masern, Mumps und Röteln in Form einer Dreifach-Immunisierung. | Foto: Pixabay

Gratis impfen lassen
Masern-Fall im Bezirk Kufstein bestätigt, zweiter wird geprüft

Bei einer Frau aus dem Bezirk Kufstein wurde eine Masern-Infektion bestätigt, sie wird im Krankenhaus unter Quarantäne behandelt. Ein zweiter Verdachtsfall bei einem Mann "aus dem Raum Wörgl" wartet die BH Kufstein auf die Laborergebnisse. BEZIRK (red). Das jetzt vorliegende Ergebnis der serologischen Untersuchung hat den bisherigen Verdacht der Ärzte bestätigt: Eine Frau aus dem Bezirk Kufstein ist an Masern erkrankt. BH Christoph Platzgummer informiert: „Die Patientin befindet sich am...

Nicht nur die FF Kirchbichl hatte es mit umgestürzten Bäumen und abbrechenden Ästen zu tun. | Foto: ZOOM.Tirol
24

Mit Video
Schneelage im Bezirk Kufstein

BEZIRK (nos). Der starke Wintereinbruch hat den Bezirk Kufstein seit dem Dreikönigswochenende fest im Griff. Ergiebige Neuschneemengen sorgen in den vergangenen Tagen für zahlreiche Behinderungen auf den Straßen, einige exponierte höhere Tallagen sind nur noch schwer oder nicht mehr mit Fahrzeugen erreichbar. Einige Wege und Straßen sind aufgrund hoher Baumsturz- und Lawinengefahr gesperrt, vereinzelte Gebäude derzeit auf dem Straßenweg nicht zu erreichen. Einen aktuellen Überblick für den...

Slackliner Christian Waldner begeisterte nicht nur BH Christoph Platzgummer und LHStv Josef Geisler | Foto: Land Tirol/Huldschiner
57

150 Jahre BH Kufstein: Tag der Offenen Tür

KUFSTEIN (nos/red). Zum 150-Jährigen Jubiläum öffnete die BH Kufstein am 1. September ihre Tore für einen großen, bunten "Tag der Offenen Tür" in den beiden Gebäuden und bot gemeinsam mit Partnerorganisationen zusätzlich viel Rahmenprogramm am Bozner Platz. Das Jubiläumsfest wurde mit der Stadtmusikkapelle Kufstein und zahlreichen Ehrengästen eröffnet, neben vielen Infos, Vorträgen und Leistungsschauen der Blaulichtorganisationen des Bezirks wartete um 12 Uhr eine spektakuläre Highline-Show auf...

Julia Santer moderiert den Tag der Offenen Tür, BH Christoph Platzgummer eröffnet mit Unterstützung der Stadtmusikkapelle und vielen Ehrengästen.
3

Die Bezirkshauptmannschaft feiert ihr 150-Jähriges

Zum 150-Jährigen Jubiläum öffnet die BH Kufstein am 1. September ihre Tore für einen großen, bunten "Tag der Offenen Tür" in den beiden Gebäuden und bietet zusätzlich viel Rahmenprogramm am Bozner Platz. Zum Jubiläum trafen sich die BEZIRKSBLÄTTER mit BH Christoph Platzgummer zum Gespräch. BEZIRK KUFSTEIN (nos). Es wird ein mehr als nur buntes Programm, mit dem die Bezirkshauptmannschaft (BH) Kufstein gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen und Institutionen sowie der Bevölkerung das...

Hier soll – für zehn Jahre – eine Aushubdeponie entstehen. | Foto: Haun
2

Breitenbachs Gemeindeführung will keine Aushubdeponie am "Bichl"

Geplante Aushubdeponie der Firma Bodner sorgt wieder für Ärger in Breitenbach – nach zwei Jahren Ruhe wurde der Antrag auf eine Aushubdeponie im Ortsteil Bichl wieder eingereicht. BREITENBACH (flo). Bereits vor zwei Jahren entbrannte in der Gemeinde Breitenbach ein heftiger Streit um eine im Ortsteil Bichl geplante Aushubdeponie der Firma Bodner – pikntes Detail: das Grundstück gehört einem FPÖ-Gemeinderat. Nachdem sich damals eine Bürgerinitiative formierte und sich auch der Gemeinderat...

Braucht kein Tuning: Radprofi-Altstar Gerhard Zadrobilek auf einem E-Mountainbike. | Foto: Unit11/Trauner
6

"Chip-Tuning" beim E-Bike kann weitreichende Folgen haben

Polizei präsentierte Verkehrsstatistik für den Bezirk Kufstein. Weitreiche Konsequenzen drohen Fahrern von illegal "getunten"E-Bikes, erklärt die BH. BEZIRK (nos). Fünf Menschen starben im Jahr 2017 auf den Straßen im Bezirk Kufstein: ein Klein-Lkw-Lenker auf der Autobahn, zwei Fußgänger, ein Motorradfahrer und ein E-Biker. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden sank im Vergleich zum Vorjahr um elf auf 449. Die Gründe für Anzeigen durch die Polizei sind zumeist Geschwindigkeitsübertretungen,...

Illegale Müllentsorgung in die Schlucht der Weißache am Eiberg. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Unbekannte entsorgen Müll in der Weißache

SÖLL. Wenn's langsam ausapert, kommen immer wieder Umweltsünden zu Tage, wie hier an der denkmalgeschützten "Hohen Brücke" am Eiberg, wo Unbekannte ihren Müll in die Schlucht der Weissache entsorgt haben. Die Umweltvershcmutzung wurde der BH Kufstein bereits angezeigt, die Ermittlungen der Täterschaft laufen.

Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer lud zur "Blaulichttagung" | Foto: Land Tirol/Rinner
2

BH lud zu "Blaulichttagung" nach Kirchbichl

Motto: "Handlungssicher und handlungsbereit im Katastrophenfall" KIRCHBICHL/BEZIRK (red). Die Vorbereitung auf Unwetter- und Sturmereignisse stand im Zentrum der heurigen Blaulichttagung des Bezirks Kufstein, die diese Woche in Kirchbichl im Einsatzzentrum des Samariterbundes stattfand. Dabei wurden vorhandene Einsatz- und Alarmpläne, Einsatzmuster, Aufgabenstellungen sowie besondere Herausforderungen erörtert, sowie die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Organisationen abgeklärt und die...

Nach den Masern-Erkrankungen in Kufstein und St. Johann geben die Bezirkshauptmänner Entwarnung. | Foto: Pixabay

Landessanitätsdirektion: "Masernerkrankungen im Tiroler Unterland unter Kontrolle"

Nach Infektionen in Kufstein und St. Johann keine weiteren Familien betroffen. BEZIRK (red). Die Masererkrankungen von drei Kindern der Volksschule Sparchen in Kufstein haben seit November keine weiteren Kreise gezogen. „An der hochansteckenden Infektionskrankheit sind lediglich eine Schwester und ein Bruder der bereits in Behandlung befindlichen SchülerInnen erkrankt“, gibt Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer bekannt. Die PatientInnen werden zu Hause ärztlich behandelt, sind isoliert und...

Erneuter Masernfall im Bezirk, diesmal an der Volksschule Kufstein-Sparchen. | Foto: Pixabay

Masernfall an der Volksschule Sparchen

BH rät: Auf verdächtige Krankheitssymptome achten, Impfschutz überprüfen! KUFSTEIN (red). In der Kufsteiner Volksschule Sparchen ist ein ungeimpftes Kind an Masern erkrankt, das hat der Laborbefund nun bestätigt. „Das Kind befindet sich bereits in Quarantäne“, informiert der Kufsteiner Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer. Die betreffende Schule sowie die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten wurden gestern, Montag, von der Erkrankung bereits in Kenntnis gesetzt und aufgerufen, den Impfschutz...

Um der Waldbrandgefahr (im Bild: Kufstein, 2011) vorzubeugen, erließ die BH Kufstein ein Rauch- und Feuerverbot in und um die heimischen Wälder. | Foto: BB Archiv
1

Waldbrandgefahr: Rauch- und Feuerverbot im Gefährdungsbereich

BEZIRK (nos). Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle und der geringen Niederschläge in den vergangenen Tagen, verbietet die Bezirkshauptmannschaft Kufstein momentan das Feuerentzünden und Rauchen in Wäldern und den naheliegenden Gefährungsbereichen – also überall dort, wo der Bodenbewuchs oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers (als Bodenbrand oder durch Funkenflug) auf den Wald begünstigen würden. Ausgenommen von diesem Verbot ist allerdings das Verbrennen von Ästen und Rinde im...

Abwehr und Bekämpfung von Katastrophen ist Thema der Schulungen für die Gemeinde-Einsatzleitungen. An den ersten beiden Veranstaltungen haben 79 Personen aus allen Gemeinden des Bezirkes teilgenommen. | Foto: Land Tirol

Gemeinden bekommen Rüstzeug für den Katastrophenfall

Ausbildungsreihe für Gemeinde-Einsatzleitungen im Bezirk Kufstein gestartet BEZIRK. Tirol investiert Jahr für Jahr Millionen in Sicherheit und Katastrophenschutz. Und trotzdem: Gerade in einem Gebirgsland wie Tirol gibt es keine hundertprozentige Sicherheit vor Naturereignissen. Das Land Tirol schult deshalb die Mitglieder der Gemeinde-Einsatzleitungen und bereitet sie für den Ernstfall vor. „Wenn trotz aller Maßnahmen etwas passiert, sind die Gemeinden mit ihren Einsatzleitungen massiv...

Bezirksleiter Zvonko KARADAKIC, Mag. Anita HOFER Abt. Umweltschutz, Christoph GOLD, Thomas GRASSER, Alexander RIEDMANN, Roland SCHIPFLINGER, Frederic TOLD, Katharina ROGL, Einsatzstellenleiter Albert GANDER, Einsatzstellenleiter Wolfgang RUPPRECHTER (v.l.). | Foto: Bergwacht/Fuchs

Sechs Neue unterstützen nun die Bergwacht

Tiroler Bergwacht kann eine neue Bergwächterin und fünf Bergwächter im Bezirk Kufstein in den Dienst stellen. BEZIRK. Nach einer Anwärterschaft von mindestens einem Jahr sowie zahlreichen Schulungsstunden und Dienstgängen in der heimischen Natur, konnten am 14. Oktober mit Katharina Kogl – nun die dritte Bergwächterin im Bezirk – und fünf männlichen Kameraden, sechs Neue nach bestandener Prüfung von der Bezirkshauptmannschaft Kufstein angelobt werden. Sie werden künftig, gemeinsam mit den mehr...

Katastrophenschutzfortbildung der BH Kufstein in der neuen Landeszentrale des Arbeitersamariterbundes in Kirchbichl. | Foto: ÖRK
2

"Überregionale Kooperation ist einfach unerlässlich"

BH Platzgummer nach Katastrophenschutzfortbildung „Zugunglück Bad Aibling“: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Bezirk Kufstein“ BEZIRK. „Die verstärkte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Kufstein und unseren bayerischen Nachbarn erhöht die Sicherheit. Das haben die Beispiele der Flüchtlingsabwicklung im vergangenen Jahr und das Zugunglück in Bad Aibling eindrücklich aufgezeigt.“ Mit diesem Resümee konnte Kufsteins BH Christoph Platzgummer am...

BH Kufstein sucht VerwaltungsassistentIn

BEZIRK KUFSTEIN. Auf Initiative von LH Günther Platter hat das Land Tirol sein Lehrstellenangebot im Amt und bei den Tirol Kliniken verdoppelt. Seit Ende April können sich Jugendliche für 40 neue Lehrstellen beim Land Tirol bewerben. Auch die Bezirkshauptmannschaft Kufstein ist derzeit auf der Suche nach einem/einer VerwaltungsassistentIn. Das Land will aktiv als Ausbildungsstätte einem prognostizierten Rückgang der LehranfängerInnen und einem dadurch bedingten Fachkräftemangel entgegenwirken....

Der Tiroler wird nun an die Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Er hat mehrere Übertretungen gleichzeitig zu verantworten.

Kein Führerschein, Alktest verweigert und ungesicherten Bagger auf Ladefläche

52-Jähriger wurde in Söll gleich wegen mehrfacher Übertretungen aus dem Verkehr gezogen SÖLL. "Wenn schon, denn schon" dürfte vergangenes Wochenende das Motto eines 52-jährigen Tirolers gewesen sein. Samstagmittag (7. Mai) wurde er in Söll auf der Loferer Bundesstraße von der Polizei kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann nicht im Besitz einer Lenkberechtigung war. Er verweigerte einen Alkotest, verwendete das Schaublatt eines anderen Fahrers und transportierte einen Bagger und...

Von Links Mag. Anita HOFER Abt. Umweltschutz, Johannes REINWAND, Christoph EBERL, Mag. Silvia CASOTTI, Bezirksleiter Bergwacht Zvonko KARADAKIC

3 NEUE BERGWÄCHTER/INNEN FÜR DEN BEZIRK KUFSTEIN

Wieder kann die Tiroler Bergwacht eine Bergwächterin und zwei Bergwächter im Bezirk Kufstein willkommen heißen. Nach einer mindestens einem Jahr lang andauernder Anwärterschaft, zahlreichen Schulungsstunden und Dienstgängen in der heimischen Natur, konnten, am 19.11.2015, eine Bergächterin und zwei Bergwächter, nach bestandener Bergwachtsprüfung, von der Bezirkshauptmannschaft Kufstein angelobt und zum Bergwächter bestellt werden. Künftig werden sie nun, gemeinsam mit den mehr als 110...

LHStvin Ingrid Felipe beim Besuch der Bezirkshauptmannschaft Kufstein mit Umweltabteilungsleiterin Anita Hofer und Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer. | Foto: Land Tirol
2

LHStvin Felipe: „Danke an alle, die Kufsteiner Verwaltung am Laufen halten “

IG-L, Vignettenflucht und Naturschutz im Kaisergebirge als Kernthemen beim Bezirksbesuch von LHStvin Ingrid Felipe in Kufstein. KUFSTEIN. Eine beeindruckende Wanderung mit den Schutzgebietsbeauftragten im Kaisergebirge und einen dichten Arbeitsvormittag in der Bezirkshauptmannschaft hat LHStvin Ingrid Felipe am vergangenen Freitag, dem 4. September, absolviert. „Kufstein ist sowohl in Umwelt-, als auch in Verkehrsangelegenheiten ein Hotspot in Tirol“, sagt die für beide Themen zuständige...

Eine Arbeit der Künstlerin Ursula Beiler...
5 7

GRÜSS GÖTTIN...

Momentan ist das heiß umstrittene Schild mit dem wir in Kufstein unsere aus Deutschland und dem hohen Norden kommende Gäste begrüßen top in Schuss..! Bis wieder ein paar "Götter" in einer Sprühaktion meinen sie müssen gerechter sein als Gott..!

Christoph Platzgummer wird mit 1. Februar neuer Bezirkshauptmann in Kufstein. | Foto: Land Tirol/Fischer
1 2

Neuer Bezirkshauptmann ab 1. Februar

BEZIRK. Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein bekommt ab 1. Februar 2015 einen neuen Chef. Mit Christoph Platzgummer, derzeit Vorstand der Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie, übernimmt dort "ein erfahrener Spitzenbeamter" das Amt des Bezirkshauptmanns. „Christoph Platzgummer hat bereits als Magistratsdirektor in Innsbruck sowie als Abteilungsvorstand im Landesdienst bewiesen, dass er ein ausgezeichneter Behördenleiter ist“, betont LH Günther Platter. Der aktuelle Bezirkshauptmann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.