BH Zwettl

Beiträge zum Thema BH Zwettl

Der Regen Mitte März hat die bedrohlich größer werdende Waldbrandgefahr zumindest vorläufig etwas eingedämmt. | Foto: Bernhard Schabauer
4

Regen bringt Entspannung
Gefahr von Waldbränden in Zwettl noch gebannt

Viele Bezirke in Niederösterreich haben die Waldbrandverordnung bereits wieder aktiviert. In Zwettl wird die Lage (noch) beobachtet. BEZIRK ZWETTL. Der Jänner und Februar 2025 waren auch im Bezirk Zwettl von extremer Trockenheit geprägt. Lediglich sieben Millimeter Niederschlag hat so manche private Regenmessstelle in dieser Zeit insgesamt registriert. Das Resultat ist die Erlassung von Waldbrandverordnungen in einigen Bezirken in Niederösterreich. In Zwettl hat einsetzender Regen Mitte März...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 8. Jänner 1925

Vor einhundert Jahren gab es in Zwettl bei der damaligen Gendarmerie Beförderungen und in Arbesbach wurde ein neuer Provisor bestellt. BEZIRK. Personalnachrichten: Bezirks-Inspektor Eduard Jaschke wurde zum Bezirks-Gendarmerie-Kommandanten in Zwettl ernannt. Revier-Inspektor Theodor Kopriva des Postens Vitis wurde zum Bezirks-Inspektor ernannt und als Stellvertreter des Bezirks-Gendarmerie-Kommandanten in Zwettl eingeteilt. BestätigtFür die durch das Ableben des Pfarrers Emanuel Gregoriades...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 27. Sept. 1923

Hier sind die Lehrlingsentschädigungen, die die Auszubildenden vor 100 Jahren im Bezirk Zwettl erhielten, aufgeschlüsselt. BEZIRK ZWETTL. Lehrlingsentschädigungen. Nachstehend werden die teils von den einzelnen Genossenschaften im Einverständnisse mit dem Gehilfenausschusse, teils von der Industriellen Bezirkskommission im Sinne des Bundesgesetzes vom 11. Juli 1922 festgesetzten Lehrlingsentschädigungen verlautbart: I. Von der Genossenschaftsvorstehung im Einverständnisse mit dem...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 1. März 1923

Rasche Hilfe für das Krankenhaus Stadt Zwettl! Das Krankenhaus in Stadt Zwettl ist in höchster Gefahr, den Betrieb einstellen zu müssen. Die gesetzlichen Zuflüsse und Einnahmen reichen jetzt nicht mehr hin, die allernotwendigsten Auslagen für Beheizung, Verköstigung, Pflege und Wartung, Arzt und Medikamente zu decken; umsoweniger können notwendige Ausbesserungen und Neuanschaffungen von Einrichtung, Bettzeug und Leibwäsche, von ärztlichen Behelfen und so weiter besorgt werden. Wenn nicht durch...

Auch wenn die Gefahr eines Waldbrandes nicht mehr akut ist, ist dennoch Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes geboten. | Foto: Archiv

Bezirkshauptmannschaft Zwettl
2. Waldbrandverordnung 2022 aufgehoben

ZWETTL. Seitens der Bezirkshauptmannschaft (BH) Zwettl wurde die 2. Waldbrandverordnung 2022 aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse aufgehoben. Die Aufhebung trat am 29. September 2022 in Kraft. Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird seitens der BH hingewiesen.

Litschauer und Moser beim Lokalaugenschein. | Foto: Die Grünen NÖ

Grüne gehen nach TÜPL-Brand auf Barrikaden

Silvia Moser und Martin Litschauer: "Auch das Bundesheer hat sich an geltende Waldbrandverordnung zu halten” ZWETTL. Bei Artillerie-Schießübungen ist am Samstag am Truppenübungsplatz in Allentsteig ein Waldbrand ausgebrochen. Die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser und der Grüne Nationalrat Martin Litschauer, beide aus dem Waldviertel, zeigen sich anlässlich der Brände am Truppenübungsplatz Allentsteig entsetzt: “Es herrscht akute Waldbrandgefahr in NÖ. Und trotzdem schoss man am...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Heute vor 100 Jahren
Zwettler Amtsblatt vom 16. März 1922

Existenzgründung von Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen. Versicherung der Geschäfts- und Werkstätteneinrichtung und Warenvorräte gegen Feuer und Einbruch. Zufolge Erlasses des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 25. Februar 1922 werden die Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen in Fällen von Existenzgründungen vorzugsweise bei der Übernahme von Tabaktrafiken, auf die Notwendigkeit einer ausreichenden Versicherung der Werkstätten- und Geschäftseinrichtung sowie der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kein Feuer, kein Rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse (Trockenheit) sowie der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr erlässt die Bezirkshauptmannschaft Zwettl gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Amtsblatt Bezirkshauptmannschaft Zwettl vom 16.2.1922

Verbot des Schießens bei festlichen Gelegenheiten. Da die Unsitte des Abfeuerns von Schüssen, insbesondere aus Böllern, bei festlichen Anlässen überhand nimmt und sich hiebei immer wieder Unglücksfälle ereignen, wird hiemit auf Grund der mit der Ministerialverordnung vom 19. Jänner 1853, R. G. Bl. Nr.10, kundgemachten Bestimmungen über die Einrichtung und den Wirkungskreis der Bezirksämter dieser Unfug verboten. Übertretungen dieses Verbotes werden gemäß §§ 7 und 11 der Verordnung vom 20. April...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Impfzentren des Landes – im Bezirk Zwettl jenes in Groß Gerungs – sollen bereits in den nächsten Tagen wieder in Betrieb gehen. | Foto: Archiv
2

Neue Corona-Verordnung
2G: Zwettler Run auf Gurgler und die Impfstellen

ZWETTL. Kostenlose PCR-Tests in Spar-Filialen in den Bezirkshauptstädten Niederösterreichs! Diese Ankündigung ließ alle Betroffenen von 2,5G am Arbeitsplatz aufatmen. Doch die Anlaufphase verläuft äußerst schwierig. In Zwettl waren die Testkits noch am ersten Tag (2. November) vergriffen. Wann wieder geliefert wird, konnten die Filialleiter auf BEZIRKSBLÄTTER-Anfrage nicht mitteilen. Ähnlich ist die Situation in Gmünd und Waidhofen an der Thaya, wie die BEZIRKSBLÄTTER bei Lokalaugenscheinen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
130 Fälle wurden vergangene Woche im Bezirk Zwettl registriert. Das entspricht einer 7-Tages-Inzidenz von knapp 310 pro 100.000 Einwohner – der höchste Wert in Niederösterreich, der dritthöchste in Österreich. | Foto: AGES
6

Coronavirus
Hohes Niveau: Zwettl weiter mit höchster 7-Tages-Inzidenz im Land

Die 7-Tages-Inzidenz hat sich nach tagelangem Anstieg nun auf etwas über 300 eingependelt. +++ Hinweis der Redaktion: dieser Beitrag wird laufend aktualisiert +++ BEZIRK ZWETTL. Mit Mittwoch, 14. April 2021, hat der Bezirk Zwettl die kritische Marke von 300 Infektionen pro 100.000 Einwohner, die sogenannte 7-Tages-Inzidenz, übertroffen. Ab diesem Zeitpunkt tritt die Vorwarnstufe im Land Niederösterreich in Kraft, der Bezirkshauptmannschaft würden zusätzliche Möglichkeiten für lokale Maßnahmen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Niederschlag im bisherigen Frühling 2020 (1. März bis 20. April): Vergleich des Niederschlags mit dem Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittelwert. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 20.4.2020. Quelle ZAMG. | Foto: ZAMG
3

Waldbrandgefahr
Frühling bislang zu warm und trocken

Nur halb so viel Niederschlag wie im Mittel im Bezirk Zwettl sorgen für extreme Trockenheit und große Brandgefahr. BEZIRK ZWETTL (bs). Extreme Trockenheit und warme Temperaturen – dieser Mix hat die Bezirkshauptmannschaft Zwettl bereits früh in diesem Jahr veranlasst, die Waldbrandverordnung auszurufen. Offenes Feuermachen ist somit untersagt. Dass die Statistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) stimmt und das Vorgehen der Behörden gerechtfertigt sind, bezeugen bereits...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.