Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Bürgermeister Michael Maier, Stadtgärtner Michael Ottmann mit Familien und Teammitgliedern von vitamin R | Foto: KK

Blumenwiese
Tankstelle für Bienen und Hummeln in Radenthein eröffnet

RADENTHEIN. Es summt und surrt bei Vitamin R in Radenthein. Dort wurde nun eine Bienen- und Hummeltankstelle eröffnet. Große Eröffnung Bei der Eröffnung waren Bürgermeister Michael Maier, Stadtgärtner Michael Ottmann und Familien aus den Eltern-Kind-Gruppen und Teammitglieder von Vitamin R mit dabei.  Die Zusammenkunft wurde von Bienen, Hummeln und bunten Schmetterlingen begleitet und sie ließen sich beim „Tanken“ nicht stören. Wichtig für Naturkreislauf Ottmann erklärte den interessierten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 3

Natur - Naturschutz
Die Arten sterben aus! Es ist schon 5 Minuten nach 12!

Jedes Lebewesen hat in der Natur seinen Platz. Und zwar genau diesen Platz, der es ihm ermöglicht, selber für den Erhalt der Art zu sorgen und anderen Arten zu „dienen“. Sei es als Bestäuber oder auch selber als Nahrungsquelle für höher entwickelte Individuen. Wird dieser Kreislauf gestört – und das mach die Menschheit täglich – kommt alles ins Ungleichgewicht. Es gäbe viele, viele Beispiele. Derzeit ist aber stellvertretend wohl am bekanntesten das Artensterben in der Insektenwelt. Über Jahre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
1

Gartentipps vom Natur-im-Garten-Experten
Wohlfühl-Oase für Biene und Co. leicht gemacht

Am 9. April fand der diesjährige Natur-im-Garten-Vortrag, initiiert vom Verein für Ortsbildpflege, Wohnumweltgestaltung und Dorferneuerung in Kapelln im Musikheim statt. Experte Leopold Mayrhofer erläuterte zum Thema „Gärten für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Co.“ den rund 30 Interessierten allerhand Wissenswertes über nützliche Bestäuber. So sollte Abgeblühtes erst im Frühling zurückgeschnitten werden, um zB Schmetterlings-Raupen Überwinterungsmöglichkeit zu bieten. Oftmals verachten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Rebecca Figl-Gattinger
Foto: Hermann Kollinger
10

Frühlingserwachen
Bienenbesuch in Hartheim, Alkoven

Zur Frühlingszeit schwirren viele Bienen und Hummeln in den Gärten umher – so auch in Hartheim in der Gemeinde Alkoven. ALKOVEN. In einem Garten in Hartheim wurde ein blühender Strauch intensiv von Bienen und Hummeln besucht. An dem sonnigen Sonntag schwirrten die fleißigen, aber unbezahlten Frühlingsarbeiter emsig hin und her. Die Fotos stammen von Hermann Kollinger, der diese mit einem Makroobjektiv aufnahm.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
11 12 5

Es ist sehr schwer sie richtig auf das Foto zu...

.... zaubern. Nun ja man stört doch nicht meim Schmausen. Ich hoffe es gefällt. Futter gibt es ja genug für die Insekten im Paradies. Was ich bemerkte Bienen und Co trinken auch sehr gerne Wasser In den Blumen Untersetzer sitzen sie täglich. Auch am Wasserhahn hängen sie gerne für den kostbaren Wassertropfen. LG Renate Sonnenblumen - Bienen und Co. Wo: Rudolfshu00f6he, Neilreichgasse, 1100 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
Das Leberblümchen steht in Salzburg unter Naturschutz und ist eine erste Nahrungsquellen für Bienen und Hummeln. | Foto: Land Salzburg/Wenke Zellner
2

Blumen für die Bienen

Frühlingsblumen sind wichtige Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln SALZBURG (sm). Palmkätzchen, die zu den Weidenarten gehören, stehen unter Schutz und dürfen nur als Handstrauß oder einzeln für die Ostersträucher verwendet werden. Diese und andere Frühblüher bilden die erste Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln. Der Frühling steht wie Ostern vor der Tür und die Natur lässt Frühblüher, wie das Leberblümchen, Krokusse und Schneerose sprießen. Wintertraube im Bienenvolk und schwache...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Krautzer/HBLFA
1

Erschöpften Bienen und Hummeln helfen

Für alle Insekten stellt der Mangel an Blühflächen im Sommer ein großes Problem dar. Um für Bienen, Hummeln und Schmetterlingen dennoch einen Lebensraum zu schaffen, nimmt das Bienenzentrum Oberösterreich in Kooperation mit dem Maschinenring ein Blühstreifenprojekt in Angriff. INNVIERTEL (penz). Seit Jahren ist vom großen Bienensterben die Rede, viele Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht und Naturschützer beklagen das massenhafte Verenden von Hummeln mitten im Sommer. Um den Insekten...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Im Herbst ist jede einzelne Blüte bei Biene, Fliege und Co. ein begehrter Platz zum Auftanken
1 6 11

Was für ein Getümmel...

Jetzt im Herbst, wenn die blühenden Nektarquellen immer weniger werden, drängeln sich Bienen, Hummeln und Co. auf den verbliebenen Blüten zusammen und lassen es sich dort in einem friedlichen Miteinander so richtig schmecken...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
Konrad Guggi und Jürgen Hübler halfen den Kindern beim Bau ihrer Insektenhotels
12

Insektenhotels für Lieboch

Jeder kann mit kleinen Beiträgen viel für die Umwelt tun, ist Liebochs Vzbgm. Jürgen Hübler überzeugt. Gemeinsam mit Konrad Guggi von der Berg- und Naturwacht baute er mit 20 Kindern und Jugendlichen Insektenhotels. Die werden demnächst Wildbienen, Hummeln und anderen Nützlingen eine naturnahe Wohnung geben. Befüllt wurden die Kästen mit Naturmaterialien, die es Maja und Co. in den Gärten gemütlich machen sollen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
A beekeeper shows a handful of dead bees.
Eine Handvoll toter Bienen | Foto: © Greenpeace Mitja Kobal

Greenpeace an Bayer: Bienenschädliche Pestizide umgehend vom Markt nehmen

Wien (OTS) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert Bayer auf, Wirkstoffe, die nachweislich für Bienen, Hummeln und andere Lebewesen gefährlich sind, umgehend vom österreichischen Markt zu nehmen. Sowohl die Überprüfung von zwei Bayer-Wirkstoffen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch eine vergangenen Donnerstag von Greenpeace veröffentlichte Studie kamen zu dem Schluss, dass von Bayer-Neonicotinoiden inakzeptable Risiken für verschiedene Tiere wie...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
es brummt und summt neben dem Maisfeld
11 23 9

Es gibt sie noch, die Bauern mit Herz für unsere Insekten

7.7.2016 Ein ganzer Streifen voll mit einer Blumenwiese...es brummt und summt neben dem Mais ..Weizen und Kartoffelfeldern. Da geht einem das Herz auf, wenn man sieht wie viele Insekten dort Nektar tanken. Die Nikolsdorfer Bauern haben ein Herz für unsere Bienen..Hummeln Wespen ..usva Insekten...das finden wir echt spitze.:-) :-):-) Aber seht selbst, was da alles blüht. Wo: Blumenwiesen, 9782 Nikolsdorf auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Caro Guttner
10 12 5

Ein Summen und Brummen.......

Ja.....endlich kann man es schon hören. Das Summen und Brummen der Bienen und Hummeln. Und da bin ich natürlich gleich um die Kamera gelaufen. :)

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Ortsvorsteherin Ingrid Pollauf, Lieselotte Knoll, Veronika Korntheuer und Leiterin des Heimatmuseums
1

Wissenswertes über Bienen und Hummeln

Veronika Korntheuer, stellvertretende Obfrau des Imkervereins Klosterneuburg, zeigte sich in der Arbeitskleidung mit Hut und Schleier, um sich vor Stichen zu schützen, wenn sie mit ihren Bienenvölkern zu tun hat. Seit acht Jahren beschäftigt sie sich mit Bienen und kann auf viel Erfahrung zurückblicken. Zwischen Lieselotte Knoll und Veronika Korntheuer war ein Frage- und Antwortspiel vereinbart, um den Vortrag intensiver zu gestalten. Darüber hinaus meldeten sich auch einige der unerwartet...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel
4 4

Für den Ansturm gerüstet

Der Herbst steht vor der Tür. Unsere summenden Freunde, die Bienen und Hummeln, die müssen sich beeilen, um noch möglichst viel Futter einzutragen, wollen sie den langen kalten Winter überstehen. Die Herbstanemonen sind - wie ihre Staubgefäße zeigen - für den zu erwartenden Andrang mehr als gerüstet.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Was für eine Farbenglut!
6 16

Vorsicht! Blumen, manche sogar mit Insekten!

Noch erfreut uns ein unerwartet schöner September, lässt Blumen aufleuchten, lässt Bienen, Hummeln noch rasch, rasch Honig sammeln. Schon bald kann sich diese Szenerie ändern.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
2 7

Besuch bei Rose "Lichtkönigin Lucia"

ich wollte eigentlich die verblüten Knospen abschneiden - aber es waren mir dann doch zu viele Besucher bei der "Lichtkönigin Lucia" - also warte ich bis etwas Ruhe eingekehrt ist.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Evelyn Bogad
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.