Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Mit der Ansiedlung von Bienenvölkern leistet die Marktgemeinde einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Nachhaltigkeitsmanagerin Kerstin Reißner, Bürgermeister Martin Schuster und Bio-Imker Georg Fink bei der Aufstellung der Bienenstöcke aus Naturholz (v. l. n. r.)  | Foto: MGP

Marktgemeinde fördert Erhalt der Biodiversität
Bienestöcke auf dem Rathaus

Unter der Leitung des engagierten Bio-Imkers Georg Fink wurden vergangene Woche drei Bienenstöcke am Dach des alten Rathauses aufgestellt. „Wir wollen damit einen wirkungsvollen Beitrag gegen das Bienensterben leisten“, erläutert Bürgermeister Martin Schuster die Beweggründe, „und fördern zugleich die die ständig sinkende Biodiversität heimischer Blühpflanzen.“ Eine Honigbiene bestäubt täglich 3.000 Blüten und ist damit der effizienteste Bestäuber unter den Insekten. Als Partner fungiert der...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Franz Mangelberger bei einem der Honigbienen-Schaukästen des Erlebnisweges.
1 11

Stirbt die Biene, folgen bald wir

In Seeham dreht sich ein neuer Themenweg um ein für uns letztendlich lebenswichtiges Insekt. SEEHAM (fer). „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zum Biodorf“, freut sich der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer. Gemeinsam mit Projektleiter Franz Mangelberger und dem Obmann der Seehamer Imker, Hermann Pal, eröffnete er vergangene Woche den „Bienenerlebnisweg“. Aus dem Agenda 21-Prozess hat sich für die Gemeinde Seeham die Entwicklung zum Biodorf ergeben. Unter anderem wurden dabei auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.