Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.