Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Erfreuen Sie sich an den Kostbarkeiten der Natur - aber bitte nicht für die Vase abschneiden oder für den eigenen Garten ausgraben und mitnehmen. | Foto: Waltraud Fischer
13 7 Video 7

Nicht in die Vase
Lasst die Palmkätzchen und Schneeglöckchen bitte den Bienen

Die Berg- und Naturwächterinnen sowie Berg- und Naturwächter der Ortseinsatzstellen in Leibnitz appellieren an die Vernunft der Menschen! Die Frühjahrsblüher dienen als erste wichtige Nahrungsquelle für die Bienen und sollen nicht für die Vase abgerissen werden. LEIBNITZ. Aufgrund der milden Temperaturen beginnt allmählich der Vorfrühling, neues Leben in der Natur erwacht. "Für Tiere und Pflanzen ist das die turbulenteste Zeit des Jahres, da Witterungskapriolen und zum Teil große...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten eher die Ausnahme.
Video 10

Weltbienentag
Kein Leben ohne die Bienen

Klein, aber oho! Am 20. Mai ist Weltbienentag: Wildbienen und Honigbienen sind für landwirtschaftliche Kulturen und Wälder unverzichtbar. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten, deren Lebensraum und Bedeutung als Bestäuber und für Biodiversität und Ernährungssicherheit zu stärken. Wenn von "Bienen" die Rede ist, denken die meisten an die gut bekannte "Honigbiene". (Video zum Thema...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Bienen sind schon sehr fleißig und ein Annähern an die Beuten ist nur mit Schutzbekleidung empfohlen.
Video 12

Bienen im Pielachtal
Der Weg zum Imker (mit Video)

Eigene Honigbienen zu halten ist ein neuer Trend. Aber wie funktioniert das und vor allem, was braucht man dafür? ST. MARGARETHEN. Es ist ein wunderbar sonniger Tag, die Bienen summen und gehen ihrer Bestäubungstätigkeit nach. Der Imker sitzt gerade auf der Terrasse beim Frühstück, sieht ihnen genau bei der Arbeit zu und denkt sich: "Ist das eine von meinem Volk?" Hier geht's zum Video:Video von Tanja Handlfinger Imkern als neuer Trend Das Thema "Insektensterben" hat viele Gartenfreunde...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Mario Poglitsch aus Bachsdorf betreut in der Südsteiermark insgesamt 70 Bienenstöcke. Ein wunderbarer Platz befindet sich auch am Dexenberg. | Foto: Waltraud Fischer
Video 15

Bienen kamen gut über Winter
Der Waldhonig ist derzeit eine Rarität (+Video)

Die Bienen kamen in der Südsteiermark gut über den Winter, aber die Unwetter hinterließen ihre Spuren. Das zunehmende Bienensterben bereitet Sorgen, umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Bienenvölker in der Südsteiermark gut über den Winter gekommen sind. "Der Durchschnittsverlust lag heuer bei etwa zehn bis 15 Prozent und ist normal", weiß Imker Mario Poglitsch aus Bachsdorf, der insgesamt 70 Bienenvölker an den schönsten Plätzen in der Südsteiermark wie am Dexenberg (Lang), in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.