Bienenzentrum OÖ

Beiträge zum Thema Bienenzentrum OÖ

Blühpatenschaft
Unterstützung für Bienen, Schmetterlinge & Co

Ob Unternehmen oder Privatperson: Durch die Aktion „Blühpatenschaft – ich mach mit!“ kann jeder und jede Blumen für Bienen und blütenbestäubende Insekten erblühen lassen – und das ganz ohne eigene Grün-Fläche. OÖ. Entstanden ist das Projekt vor drei Jahren aus einer Kooperation vom Bienenzentrum OÖ und dem Maschinenring OÖ. „Der Hintergedanke ist, mehr Nahrung für Insekten in den Sommermonaten zur Verfügung zu stellen. Mit der Blühpatenschaft bekommt jeder und jede die Chance, einen Beitrag...

4youCard.Junior
"Natur:Werkstatt" schafft Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit

Im Herbst startet die 4youCard.Junior mit einem komplett neuen Angebot: Kinder können sich zukünftig durch die Teilnahme an Mitmach-Workshops mit Partnern wie dem Familienbund OÖ und der Landwirtschaftskammer als „Natur:Checker“ ausbilden lassen. Damit soll Bewusstsein für Nachhaltigkeit schon bei den Jüngsten geweckt werden. Der erste Termin ist am 10. September geplant. Eine Anmeldung dazu ist noch möglich. LINZ. Mit den Workshops zum Natur:Checker möchten wir Kindern gemeinsam mit ihren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Andreas Platzer (Imkerschule Laimburg), Michaela Langer-Weninger und Franz Waldenberger (v. l.) | Foto: Bienenzentrum OÖ/Payrleitner
153

Parma und Südtirol
Argarwirtschaft blickt über Tellerrand

Über den Tellerrand blickte eine Delegation aus Oberösterreich in Parma und Südtirol, die von der BezirksRundSchau begleitet wurde. Im Zentrum der Reise standen Themen wie Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft und Imkerei. OÖ. Die Gruppe bestand neben Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus weiteren hochrangigen Experten: Franz Waldenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ), Karl Dietachmair (Direktor der Landwirtschaftskammer OÖ), Hubert Huber (Direktor für Landesplanung),...

Lebensmittelsicherheit
Oberösterreich blickt nach Norditalien

Eine oberösterreichische Delegetation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist derzeit drei Tage lang in Norditalien unterwegs, um sich intensiv mit dem Thema Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Dabei stehen Imkerei und Landwirtschaft im Fokus. OÖ/PARMA/KALTERN. Die erste Station der Reise führte an Tag 1  nach Parma zur europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Diese wurde 2002 gegründet und bearbeitet alle Themenbereiche mit Bezug zu Lebens- und...

Josef Vogslperger bei seinen fünf angelegten Blühstreifen. | Foto: BRS/ Wiesbauer
5

lebensraum:natur
Fünf Blühstreifen im Vergleich

MEHRNBACH. Der neu gegründete Verein "lebensraum:natur" durfte vor kurzem neben einigen Mitgliedern und Interessenten auch Petra Haslgruber vom Bienenzentrum Oberösterreich sowie Peter Meindl vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau, kurz FiBL, in Atzing begrüßen. Grund war die Begutachtung von fünf verschiedenen Blühstreifen, die der Vereinsobmann Josef Voglsperger großzügig auf seinem Privatgrund angelegt hat.  Warum Blühstreifen?80 Prozent unserer Pflanzen, auch unserer...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Blühstreifenaktion
Heuer schon 575 Hektar Bienenweiden angelegt

OÖ. Das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ haben auch 2019 wieder zur gemeinsamen Blühstreifenaktion aufgerufen.  Heuer legten schon 950 Bauern auf 575 Hektar reich blühende Mischungen an – sei es in Streifen entlang von Äckern oder auch in größeren Flächen auf Feldern. Gegenüber dem Vorjahr, dem ersten Jahr der Blühstreifenaktion, ist die Fläche um ein Drittel gewachsen. „Die Bauern gehen hier mit gutem Beispiel voran und laden die Bevölkerung ein, auch in Hausgärten, Parkanlagen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.