Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

Es summt: Herbert Cividino, Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ist seit 1989 leidenschaftlicher Hobbyimker. Derzeit nennt er 30 Völker sein Eigen.
12

Unsere Imker fliegen auf ihre Bienen

820 Bienenvölker nennen die 42 Mitglieder des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ihr Eigen. Zur Zeit herrscht im heimischen Bienenstock Hochbetrieb. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten und Blütenbestäuber der Redewendung "fleißig wie die Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit auch bei Herbert Cividino in Pöllau zu. Seit 1989 hat sich der Bezirksobmann und Obmann des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hansjürg Aschbacher (Obmann des Bienenzuchtverein Malta) ist einer der ausgezeichneten Imker | Foto: privat
1

Ausgezeichneter Honig aus Oberkärnten

Etiketten-Wettbewerb soll heimischen Honig sichtbarer im Regal machen. BEZIRK SPITTAL. Zahlreiche Imker haben auch heuer ihre Honigproben beim Landesverband für Bienenzucht in Kärnten eingereicht, die Auszeichnung erfolgte im Zuge der Brauchtumsmesse. „277 Teilnehmer haben 400 Proben eingereicht. 332 erreichten Gold, 65 Honige erhielten die Silberne Medaille und fünf Honige bekamen die Bronzene Medaille. Das zeugt von absoluter Top-Qualität in breitem Ausmaß“, so Landesverbandsobmann Arno...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Biene&Co - Honig, Wachs und Propolis
1 21

Tullner Aktivsommer: Summ, Bienchen, summ!

Der jüngste Imker Österreichs, der 12-jährige Hubertus Mayerhofer aus Neuaigen lud im Rahmen des Tullner Aktivsommers an die Donaulände ein, um den Kids alles über Bienen zu erzählen. www.bienenpatenschaft.at "Ein gemeinschaftliches Umdenken im Umgang mit der Natur ist notwendig um die Bienen - und somit die Lebensgrundlage von uns Menschen - zu retten!" 28 Kinder aus dem Bezirk und darüber hinaus verfolgten mit großem Interesse das Treiben der Bienen, aber auch die Fülle an Informationen zur...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Gesundes aus Bienenprodukten

BRIXLEGG (est). Brixleggs Bienenzuchtverein-Obmann Ludwig Mühlbacher hatte seit Jahren um ein Referat des berühmten Dr. Christian Thuile gekämpft, ärztlicher Leiter für Naturheilkunde in Meran, wo 15ooo Patienten jährlich versorgt werden, wo Bienenprodukte eine wichtige Rolle spielen. Der Veranstaltungssaal in der NMS Brixlegg war besetzt von 170 Imkern, die ein klares Bekenntnis für Bienenprodukte über Power-Point mitverfolgten, um anschließend den Referenten mit Fragen und Informationen nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
v.l. Anton Niedrist und Peter Anrain. | Foto: Anrain

Bienenlehrstand animiert neue Imker

MÜNSTER. Ganz im Trend der österreichweiten Debatte um den Schutz der wertvollen Bienen hat der Bienenzuchtverein Münster eine besondere Initiative mit einem Bienenlehrstand gestartet. Mit dem öffentlich zugänglichen Pfarrgarten im Zentrum von Münster hätte der Standort für diesen Lehrstand nicht besser sein können, denn in den letzten Jahren wurden hier 40 junge Obstbäume gepflanzt, sodass die Bienen die Bestäubung der Blüten übernehmen und gleichzeitig aus dem Nektar den wertvollen Honig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Die Heilkraft der Bienen - Vortrag von Wanderlehrer Hans Scheuringer in Steinbach am Attersee am 6. Juni 2013, 19:30 Uhr im Gemeindeamt Steinbach

Die "Gesunde Gemeinde" lädt alle Interessierte zum Vortrag von Wanderlehrer Hans Scheuringer über "Die Heilkraft der Bienen" am 6. Juni 2013 um 19:30 Uhr im Gemeindeamt, Christian Ludwig Attersee Saal ein. Themenbereiche: Aktuelles zum Bienensterben, Entstehung von Bienenprodukten (Honig, Propolis, Pollen), Wirkungsweise und Verwendung von Honig & Co. als Heilmittel. Herr Hans Scheuringer ist Imker und Wanderlehrer f r, Bienenzüchter in Waizenkirchen. Eintritt frei - freiwillige Spenden...

  • Vöcklabruck
  • Wolfgang Hikes Dr. Mag.
Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
5

Die Biene hat ein schweres Leben

Für den Honig schaut es heuer nicht gut aus, meint der Bad Vigauner Imker Josef Gruber. BAD VIGAUN (tres). Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Waldhonig: Es gab jede Menge Honigtau-Erzeuger - das sind Baumläuse, die für die Imkerei sehr wichtig sind. Waldhonig wird nämlich nicht dadurch erzeugt, dass Bienen Blüten im Wald anfliegen: Die Bienen steuern statt dessen diese Läuse an, die sich vom Saft verschiedener Pflanzen ernähren und die Flüssigkeit in Form von süßem Honigtau auf ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Münzer arbeitet ohne Schutzbekleidung, die verwenden nur die Besucher
7

Der Bienenflüsterer von Kraig

Der Pensionist Gerhard Münzer arbeitet schon seit frühester Kindheit mit Bienen. Als Hobbyimker ist er mit Bienenvölkern im Gurktal und in Kraig beschäftigt und erzählt von seiner großen Leidenschaft. „Bereits mit drei Jahren hat mich mein Vater zu den Bienenstöcken in Hausdorf im Gurktal mitgenommen“ erzählt der pensionierte ÖBB-Beamte. Er habe auch, so Münzer weiter, als Kind schon selbst die Stöcke betreut. Als er sich 1965 in Kraig ansiedelte, baute er sich auch dort eine Bienenhütte....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.