Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Die Zwischenbilanz lässt sich sehen: bislang haben bereits rund doppelt so viele Kinder als im Vorjahr beim Kicker-Spektakel mitgemacht. | Foto: PID/VOTAVA
2

SOS Kinderdorf-Projekt
Kids auf Torjagd im Wiener Gemeindebau

Wer den besten Torriecher im Wiener Gemeindebau hat, wird bei der Initiative "Heimspiel" von Wiener Wohnen und SOS Kinderdorf herausgefunden. Dieses Jahr werden die Wohnsiedlungs-Fußballmatches in der Brigittenau und in der Donaustadt ausgetragen. WIEN. In die mittlerweile dritte Saison geht das Projekt "Heimspiel", initiiert von Wiener Wohnen und SOS Kinderdorf. Dort werden Kids im Wiener Gemeindebau unter Beweis stellen, wer den besten Torinstinkt hat. Das Besondere an der Kinder-Initiative:...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Regen der vergangenen Tage hat den Boden wieder ausreichend befeuchtet. | Foto: Wiener Wildnis
6

Neues aus Wien
Grillverbot aufgehoben, Fonds Soziales Wien und Co.

Was war am Donnerstag, 3. August, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Grillverbot in Wien wurde wieder aufgehoben Rekord an Klienten und Ausgaben beim Fonds Soziales Wien Grüne wollen Wienfluss zur "Oase der Stadt" machen Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll Mehrere Maßnahmen gegen Überlastung in der Klinik Ottakring Wegen Flip-Flop mit Auto in Hausmauer gekracht

  • Wien
  • Kevin Chi
Am Samstag wurde in Wien demonstriert. Identitäre und Antifaschisten waren unterwegs. | Foto: Archiv
2

Identitären-Demo in Wien
Über 40 Anzeigen und ein verletzter Polizist

Am Tag nach der Identitären-Demo in der Inneren Stadt, inklusive Gegen-Veranstaltungen, zog die Polizei eine Bilanz: Über 40 Anzeigen und ein verletzter Polizist. WIEN/INNERE STADT. Nach der Identitären-Demo am Samstag, 29. Juli, in der Inneren Stadt, hat die Polizei jetzt eine Bilanz gezogen. Im innerstädtischen Bereich fanden einige Stand- sowie Marschkundgebungen statt. Im Zuge einer Marschkundgebung kam es zu mehreren Störversuchen, so die Polizei.  An der Kundgebung unter dem Motto...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • David Hofer
Alleine am Eröffnungswochenende warten 5.800 Menschen bei der Foto Wien. Insgesamt zählt man 48.000 Besuchende.  | Foto: Michael Seirer Photography
6

Bilanz 2023
Foto Wien verzeichnete mit 48.000 Besuchenden neuen Rekord

Ansturm auf die Foto Wien 2023: Mit 48.000 Besuchenden hat das Fotografie-Festival heuer einen neuen Rekord aufgestellt. WIEN. Mit rund 300 Veranstaltungen an 110 Standorten ging die Foto Wien im Juni in seine zehnte Runde. Mit dem Leitthema „Photography Lies“ und einer großen Breite frei gewählter Fragen haben 350 Kunstschaffende aus 25 Ländern eine Brücke der Fotografie in der Stadt geschlagen. Aber wie ist die zehnte Ausgabe des Festivals gelaufen? Der Veranstalter Foto Arsenal Wien zieht...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Im Vorfeld des Konzerts wurde ein Mann vor dem Stadion wegen des Verbotsgesetzes angezeigt. Der Mann soll ein nationalsozialistisches Abzeichen am Mantelkragen getragen haben. | Foto: Ronja Reidinger
4

Rammstein-Konzert
Ermittlungen wegen Attacken & sexueller Belästigung

Laut Informationen der BezirksZeitung gab es im Rahmen des Rammstein-Konzerts sowie der Demo gegen die Veranstaltung insgesamt zwölf Anzeigen, die meisten davon wegen Körperverletzung und sexueller Belästigung. Und: Die Polizei ermittelt nach Attacken auf "ORF"-Journalisten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie bereits berichtet, wurde während der Berichterstattung im Rahmen der Rammstein-Konzerte ein "ORF"-Team von Fans der deutschen Band körperlich attackiert. Aufnahmen zeigen, wie ein Mann zum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Antonio Šećerović
Seit 2021 gibt es in Wien das Angebot, dass "mobile" Psychiater-Teams Kinder und Jugendliche von zuhause aus behandeln. Eigentlich als Alternativmodell gedacht, um den stationären Bereich zu entlasten, hat dieses positive Effekte für die Betroffenen. | Foto: Pexels/Tran
1 2

Zuhause statt im Spital
Positive Bilanz für mobile Psychiater-Teams in Wien

Seit 2021 gibt es in Wien das Angebot, dass "mobile" Psychiater-Teams Kinder und Jugendliche von zuhause aus behandeln. Eigentlich als Alternativmodell gedacht, um den stationären Bereich zu entlasten, hat dieses positive Effekte für die Betroffenen. WIEN. Um den stationären Bereich zu entlasten, wird seit 2021 das sogenannte "Home-Treatment" für Kinder und Jugendliche, die etwa an Essstörungen und Depressionen leiden, in Wien angeboten. So werden diese gleich von zuhause aus statt im Spital...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das "Wir sind Wien Festival" blickt auf die 24 Veranstaltungstage zurück und zog Bilanz. Mehr als 14.000 Besucherinnen und Besucher genossen das alljährlich wiederkehrende Kulturprogramm, das in enger Kooperation mit der Stadt Wien steht und bei der auch die BezirksZeitung als Partner mit an Bord ist.  | Foto: Richard Lürzer
9

Wir sind Wien Festival 2023
Zahlreiche Besucher trotz unbeständigem Juni

Das "Wir sind Wien Festival" blickt auf 24 Veranstaltungstage zurück und zieht Bilanz. Mehr als 14.000 Besucherinnen und Besucher genossen das alljährlich wiederkehrende Kulturprogramm, das in enger Kooperation mit der Stadt Wien steht und bei der auch die BezirksZeitung als Partner mit an Bord ist. Jeder Tag wartete dabei mit einem anderem Programm und einem anderen Wiener Bezirk auf – bei freiem Eintritt. WIEN. Der Veranstaltungs-Marathon "Wir sind Wien Festival" ging zum 15. Mal über die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Nach Gewinnen in Millionenhöhe soll es endlich zu Preissenkungen für die Kunden kommen. | Foto: Teischl/RMA
6

Neues aus Wien
Preissenkungen, Person vermisst und Neurologie-Ausbau

Was war am Montag 26. Juni, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Wien Energie senkt Energiepreise deutlich Dementer Wiener wird auf kroatischer Insel vermisst Neue Räume und ein größeres Team für die Neurologie Nächster Schritt zur Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes Von Ludwigs Liegestütze bis Spektakel mit RAF Camora Michaela Kotásková genießt Meer, Pizza und Eis

  • Wien
  • Kevin Chi
Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody's bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
3

Wirtschaftspolitik
Rating-Agentur Moody's stellt Stadt Wien "Aa1" aus

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody’s bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. Für Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sei dies "das Ergebnis einer umsichtigen Finanz- und Investitionspolitik". WIEN. Erneut stellte die international angesehene Rating-Agentur Moody’s der Stadt Wien eine hohe Kreditwürdigkeit aus. Zum neunten Mal in Folge erhielt die Bundeshauptstadt das Rating "Aa1".  Die Bewertung ist nach dem "Triple A" (Aaa) das...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek stellt dem Wiener Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus.  (Archivbild) | Foto: Hans Punz / APA / picturedesk.com
1 3

Patientenanwalt-Bericht
"Gemischtes Zeugnis" für Wiener Spitäler

Keine gute Bilanz liefert der Bericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) über die Lage in Spitälern, bei den niedergelassenen Ärzten sowie im Gesundheitswesen: Gravierender Personalmangel, Qualitätsmängel und tödliche Behandlungsfehler sind nur einige der erwähnten Probleme.  WIEN. Das Gesundheitswesen wurde in den vergangenen Wochen viel diskutiert. Ein Punkt war dabei der Jahresbericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) von 2022 – und das, obwohl er noch...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. | Foto: PID/Votava
2

Wiener Gemeindebau
Nachfrage nach Photovoltaik bisher verhalten

Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. WIEN. Die Stadt Wien setzt bereits seit geraumer Zeit verstärkt auf Sonnenstrom, vor allem im Gemeindebau. Seit vergangenem Jänner können Bewohnerinnen und Bewohner etwa dort im kleinen Rahmen Photovoltaik-Module installieren. Für diese sind Anlagen mit einer Leistung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nur schlecht besucht sind die Wiener Freibäder seit Saisonbeginn vor sechs Wochen. Allerdings freuen sich die Hallenbäder über mehr Zulauf.  | Foto: Johannes Gress
4

Frühsommer 2023
Wiener Freibäder sind bisher sehr schlecht besucht

Das mäßige Sommerwetter macht sich in Wiens Freibädern bemerkbar: Bisher gab es verhältnismäßig wenige Besucherinnen und Besucher. WIEN. Nur halb so viele Wienerinnen und Wiener wie im Vorjahr waren bislang in den Freibädern schwimmen. Seit Saisonbeginn zählte man nur rund 200.000 Besucherinnen und Besucher in den vergangenen sechs Wochen – das berichtet "ORF Wien". Die Bilanz ist zwar schlecht, aber kaum verwunderlich. Denn das Wetter lud diesen Frühsommer bis dato wenig zu Baden unter freiem...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Laut der Anfragebeantwortung wurden insgesamt in ganz Wien mehr als 5.680 Betriebe am Arbeitsmarkt kontrolliert, dabei kam es zu mehr als 2.100 Strafanträgen. (Symbolfoto) | Foto: Finanzpolizei
3

Wien-Bilanz
Finanzpolizei entdeckte 2022 2.400 illegal Beschäftigte

Laut einer parlamentarischen Anfragebeantwortung gab es im vergangenen Jahr mehr als 2.100 Strafanträge bei Kontrollen der Finanzpolizei in Wien. Von den knapp 10.000 kontrollierten Arbeitnehmern waren 2.465 mutmaßlich illegal beschäftigt - die meisten davon aus den Drittstaatländern. WIEN. Bereits Ende April führte die Finanzpolizei bundesweit eine Aktion im Baubereich durch und machte Jagd auf Schwarzarbeiter, Steuerhinterzieher und Scheinfirmen. An fast 240 Einsatzorten wurden 386...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Einkaufszentrum Huma Eleven wird in Simmering vor allem von den zahlreichen Stammkunden geschätzt.  | Foto: Robert Fritz
3

Simmering
Huma Eleven erweist sich als beliebte Shopping-Destination

Mit einem starken Umsatzplus und über drei Millionen Kunden zieht Huma Eleven eine durchaus positive Bilanz für 2022. Das macht das Einkaufszentrum so erfolgreich. WIEN/SIMMERING. Mit seinen 90 Shops lockte das Huma Eleven im Jahr 2022 ganze 3,5 Millionen Menschen an. Dafür sorgen das abwechslungsreiche Angebot aus Dienstleistungen, Gastronomie und die zahlreichen Veranstaltungen, von denen auch jetzt wieder einige anstehen. Mit einem Umsatzplus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr liegt das...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
Mit dem Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe gibt es zusätzliche Kapazitäten für obdachlose Menschen in Notquartieren und Wärmestuben. | Foto: Jon Tyson/Unsplash
5

Wiener Wohnungslosenhilfe
Genug Plätze im Warmen dank des Winterpakets

Durch das Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe gibt es seit Herbst 2022 bis 2. Mai 2023 1.000 Plätze mehr in den Notquartieren. Laut dem Fonds Soziales Wien (FSW) war die bisherige Auslastung hoch, die Schlafstellen aber ausreichend.  WIEN. Das Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe bietet von November bis Anfang Mai zusätzliche Kapazitäten für obdachlose Menschen in Notquartieren und Wärmestuben – unabhängig von deren Anspruch auf Sozialleistungen. Zusätzlich zum ganzjährigen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die weltberühmten Lipizzaner sind ein Publikumsmagnet.  | Foto: Rene van Bakel
4

Spanische Hofreitschule
Dem besten Pferd Wiens traben die Kosten davon

Die Spanische Hofreitschule hat aktuell mit galoppierenden Kosten zu kämpfen. Grund sind die Teuerungen. Trotzdem setzt man sich hohe wirtschaftliche Ziele für dieses Jahr.  WIEN. 400 Lipizzaner, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: darüber gebietet seit 100 Tagen Alfred Hudler. Er ist seit Dezember 2022 der Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule mit ihrer Stallburg in Wien, ihrem Gestüt in Piber und dem Trainingszentrum Heldenberg. Nun sah er es an der Zeit, eine erste Bilanz vor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tobias Schmitzberger
Die Wiener Telefonseelsorge verzeichnete seit Beginn der Pandemie einen einen starken Anstieg an Beratungsgesprächen. | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
2

Seit Corona gestiegen
47.000 Anrufe bei Wiener Telefonseelsorge pro Jahr

Die Wiener Telefonseelsorge verzeichnete seit Beginn der Corona-Pandemie einen starken Anstieg an Beratungsgesprächen. Bis zu 47.000 Anrufe gehen bei der Hilfe-Hotline mittlerweile im Jahr ein – vor der Krise waren es noch knapp ein Drittel weniger. WIEN. Für Menschen, die sich in einer persönlichen Lebenskrise befinden, hat die Wiener Telefonseelsorge seit rund 50 Jahren jederzeit ein offenes Ohr und steht zudem mit Ratschlägen zur Seite. Seit 25 Jahren hat die Nummer außerdem Notfallstatus....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auch Schlafsäcke verteilt der Kältebus der Caritas.  | Foto: Gernot kerth
8

Caritas zieht Bilanz
9.000 Wiener riefen heuer beim Kältetelefon an

Auch heuer organisiert die Caritas wieder ihre Winternothilfe. Eine erste Bilanz der Hilfsaktion liegt vor: Man spricht von einem "Rekordwinter".  WIEN. Ein "Rekordwinter" – davon spricht die Caritas Wien dieses Jahr. Auch heuer organisiert sie wieder die Winternothilfe. Diese soll gerade obdachlose Menschen auf verschiedene Arten unterstützen, die die kalte Jahreszeit besonders hart trifft. "Aufenthalte im Freien sind bei Minusgraden absolut lebensgefährlich", sagt Klaus Schwertner,...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Die Zahl an Stammkundinnen und Stammkunden wächst weiter. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
7

Personal & Kunden
Wiener Linien ziehen Bilanz und blicken in die Zukunft

Die Wiener Linien blicken zufrieden auf die Bilanz des Jahres 2022. Ein neuer Rekord an Stammkundinnen und Stammkunden ist dort zu sehen. Doch auch für das neue Jahr ist einiges in Planung.  WIEN. Na, da ist jemand wohl voll in Fahrt. Denn die Wiener Linien gaben bekannt, dass 2022 mehr Stammkundinnen und Stammkunden als jemals zuvor mit den Wiener Öffis unterwegs waren.  Rund 1,17 Millionen Fahrgäste im Wiener Öffi-Netz besitzen eine Jahreskarte, ein Semester-, TOP- oder Jugendticket bzw. ein...

  • Wien
  • David Hofer
Damen und Herren tanzten bis in die frühen Morgenstunden beim Wiener Opernball 2023. | Foto: Patricia Hillinger
2

550.000 verkaufte Karten
Wiener Ballsaison 2022/23 war auch Rekordsaison

Die abgelaufene Ballsaison 2022/23 war die Saison mit den meisten Besucherinnen und Besucher aller Zeiten. Auch mehr Geld wurde für den Ballbesuch im Schnitt ausgegeben, zeigt eine Bilanz der Wiener Wirtschaftskammer. WIEN. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause feierte die Ballsaison in Wien endlich ihr Comeback. Ball der Wiener Wirtschaft, Regenbogenball, Jägerball, Polizeiball oder der weltbekannte Opernball - sie alle waren ein Publikumsmagnet. Und in der abgelaufenen Saison 2022/23 war es...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vor einem Jahr wurde das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien eingeführt. Nun zieht die Stadt Wien eine Bilanz.  | Foto:  Michael Fousert / Unsplash
1 9

Weniger Autos
Bilanz nach einem Jahr flächendeckenden Parkpickerl in Wien

Pünktlich zum einjährigen Bestehen des flächendeckenden Parkpickerls in Wien, liegt nun eine erste Bilanz vor. Es zeigt sich, dass seither mehr Parkplätze frei bleiben. WIEN. Am 1. März jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Das nimmt die Stadt Wien zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen. Dabei ist von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede.  „Wir haben viel versprochen und alles gehalten. Mit der wienweiten Pickerl-Einführung haben wir jede Menge Platz im...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Teuerungswelle, Strom- und Gaspreise auf Rekordniveau und die Causa Wien Energie. Trotz dieser Hauptthemen der vergangenen Monate haben sich weniger Wienerinnen und Wiener entschlossen, ihren Strom- und Gasanbieter zu wechseln, als das 2021 noch der Fall war.  | Foto: Markus Spiske / Unsplash
3

Trotz Krise
Weniger Strom- und Gaswechsler in Wien verzeichnet

Laut Energieregulierungsbehörde haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Wienerinnen und Wiener ihren Strom- und Gaslieferanten gewechselt als 2021. WIEN. Teuerungswelle, Strom- und Gaspreise auf Rekordniveau und die Causa Wien Energie. Trotz dieser Hauptthemen der vergangenen Monate haben sich weniger Wienerinnen und Wiener entschlossen, ihren Strom- und Gasanbieter zu wechseln, als das 2021 noch der Fall war.  Denn laut Zahlen der Energieregulierungsbehörde E-Control wechselten 56.500...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz am 25. Jänner 2023 gibt Generaldirektor Peter Aufreiter einen Überblick zu den kommenden Ausstellungen. | Foto: TMW
2

Rekordjahr 2022
Das Technisches Museum Wien will 2023 nachhaltig werden

Nach den Pandemiejahren 2020 und 2021 schließen die Besuchszahlen des Technischen Museums Wien mit Österreichsicher Mediathek 2022 nicht nur an das Vorkrisenniveau an, sondern toppen sogar das bisherige Rekordjahr 2019. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Spannende Ausstellungen zu aktuellen Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion, Künstlicher Intelligenz und bionischen Innovationen nach dem Vorbild der Natur stießen auf reges Interesse und lockten 2022 zahlreiche Besucherinnen und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.