Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Am vergangenen Wochenende war die Innenstadt voll mit Touristinnen und Touristen. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie gibt es in diesem Winter keine strengeren Corona-Maßnahmen, was einer der Gründe dafür sein könnte. So auch bei den Wiener Adventmärkten. | Foto: Markus Spitzauer/RMW
4

Erste Bilanz
Wiener Adventmärkte mit mehr Besuchern und Entspannung

Vor zwei Jahren gab es keine, im vergangenen Jahr jedoch mit strengen Corona-Maßnahmen. Und heuer mit kaum Vorlagen und deshalb mehr Entspannung bei den Besuchern: Die Wiener Adventmärkte. Die Veranstalter zeigen laut einem Zeitungsbericht zufrieden mit den ersten Wochen. WIEN. Am vergangenen Wochenende war die Innenstadt voll mit Touristinnen und Touristen. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie gibt es in diesem Winter keine strengeren Corona-Maßnahmen, was einer der Gründe dafür sein könnte....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Diese Szene zeigt die Folgen eines schweren Verkehrsunfalls in Floridsdorf am 21. Juni 2022. Dabei wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
4

16 Tote bis Ende Oktober
Heuer mehr Verkehrstote auf Wiens Straßen

Bis zum 31. Oktober starben in Wien insgesamt 16 Personen nach Verkehrsunfällen. Sieben davon waren Fußgänger. Der Verkehrsclub Österreich wünscht sich Maßnahmen in Wien. WIEN. Keine guten Nachrichten aus dem Wiener Verkehr. Denn wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitgeteilt hat, gab es heuer in Wien mehr Verkehrstote (16) als im vergangenen Jahr (14). Die Zahlen beinhalten alle Verkehrstoten bis Montag, 31. Oktober. Laut Statistik waren sieben der 16 Toten Fußgängerinnen und Fußgänger, vier...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Donaustädter Tim Wafler blickt auf ein starkes Comeback-Jahr zurück. | Foto: Radsportverband
3

Sport in der Donaustadt
Bahnradfahrer Tim Wafler zieht nach WM Bilanz

Tim Wafler ist eines der größten Bahnrad-Talente Österreichs. Vor Kurzem durfte er seine WM-Premiere feiern. Nun zieht der Donaustädter eine Bilanz und freut sich auf die verdiente Pause. WIEN/DONAUSTADT. Dieser Donaustädter lässt sich nicht so schnell aus der Bahn werfen! Tim Wafler ist nämlich eines der größten Bahnradsport-Talente Österreichs. Dabei wurde dem mittlerweile 20-Jährigen das Talent schon in Wiege gelegt. Denn auch sein Vater Roland „Jimmy“ Wafler war schon als Radrennfahrer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete die Hauptstadt bis Juli 6,4 Millionen Übernachtungen. | Foto: Anton/Unsplash
2

Nächtigungen in Wien
Millionenmarke bei ausländischen Touristen geknackt

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie gab es mehr als eine Million Nächtigungen von ausländischen Touristinnen und Touristen in Wien. Vor allem der Juli war sehr stark. WIEN. Vor einem Monat berichteten wir, dass Wien in den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres so viele Nächtigungen zählte wie im gesamten Jahr 2021. Am Donnerstag dann die nächste erfreuliche Nachricht für die Tourismusbranche in Wien: Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn wurde die Millionenmarke der Nächtigungen bei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Insgesamt wurden 373 Anzeigen wegen diverser Verkehrsübertretungen erstattet. Außerdem gab es 333 Organmandate. | Foto: Let's Kick / Unsplash
2

Raserkontrolle in Wien
E-Scooter-Lenker fuhren bis zu 87 km/h

Der Fokus einer Verkehrskontrolle im Wiener Stadtgebiet lag auf E-Scootern und Fahrrädern. Dabei wurden elf E-Roller-Lenker angezeigt, die definitiv zu schnell gefahren sind. WIEN. Am Dienstag führte die Landesverkehrsabteilung Wien der Polizei, unter anderem mit uniformierten Fahrradpolizisten, koordinierte Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet durch - Planquadrate also. Der Fokus lag dabei auf dem E-Scooter- und Radverkehr. Dabei haben die 15 Polizistinnen und Polizisten insgesamt 373 Anzeigen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Samuel Feldhandler, Christine Standfest, Davi Pontes, Wallace Ferreira, Martina Gimplinger, Haiko Pfost (v.l.) | Foto: yako.one
5

Impulstanz-Festival
Mehr als 138.000 tanzbegeisterte Menschen

Das Impulstanz-Festival 2022 ist zu Ende! Mit 122 Vorstellungen und über 44.600 Besucherinnen und Besuchern kann man eine äußerst positive Bilanz aufweisen. Den krönenden Abschluss bildete die Verleihung des "Young Choreographers’ Awards". WIEN. Eine Auslastung von 97 Prozent ist beeindruckend. Den knapp 45.000 Besucherinnen und Besuchern steht die Bilanz der 230 Workshops und Research Projects, wovon neun wegen großer Nachfrage zusätzlich ins Programm aufgenommen wurden, um nichts nach. Diese...

  • Wien
  • Michael Payer
Wie die Stadt Wien am Mittwoch mitgeteilt hat, gab es bereits mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher, die das einzigartige Zusammenspiel von Musikfilmen, Speisen aus aller Welt und zahlreichen Events genossen haben. | Foto: stadt wien marketing, Theresa Wey
3

Halbzeit-Bilanz
Hunderttausende Gäste beim Film Festival am Rathausplatz

Zur Halbzeit des Wiener Festivals gibt es eine Bilanz. Demnach besuchten bereits mehrere hunderttausend Menschen heuer das Festival. Und bis zum 4. September sind noch viele Highlights auf dem Programm. WIEN/INNERE STADT. Seit dem 2. Juli bildet der Wiener Rathausplatz die einzigartige Kulisse für Europas größten Kultur- und Kulinarikfestival, der heuer zum 32. Mal stattfindet. Wie die Stadt Wien am Mittwoch mitgeteilt hat, gab es bereits mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Dieses Foto zeigt einen Feuerwehreinsatz in der Prager Straße (Floridsdorf) nach einem Verkehrsunfall Mitte März 2022. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
3

Verkehr
Mehr Unfälle, Verletzte und Tote im ersten Quartal in Wien

Auf Wiens Straßen wurden im ersten Quartal des aktuellen Jahres mehr Verkehrsunfälle mit mehr Verletzten und Toten verzeichnet. Auch Alkounfälle nehmen zu. Dabei wurden 18 Schulkinder verletzt. WIEN. In den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres starben insgesamt sieben Menschen nach Verkehrsunfällen in Wien. Das sind fünf mehr als im Vorjahr. Laut einer Quartalsbilanz der Statistik Austria gab es auch jeweils 35 Prozent Unfälle und Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Zeitraum von Jänner bis...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Personenschaden wurden ebenfalls nicht gemeldet, bestätigte die Berufsfeuerwehr Wien.
 | Foto:  Pixabay
2

Stürmische Nacht in Wien
Feuerwehr musste insgesamt 70 Mal ausrücken

Ein Sturm brachte die langersehnte Abkühlung in Wien. Aus dem Grund gab es in der Nacht insgesamt 70 Einsätze der Berufsfeuerwehr Wien. Personenschaden wurden nicht gemeldet. WIEN. In der Nacht auf Dienstag gab es endlich die langersehnte Abkühlung in Wien. Nach der tagelangen Hitzewelle, mit Temperaturen bis zu 38 Grad, messen die Wetterstationen am Dienstagvormittag 20 Grad. Die Abkühlung kam mit stürmischem Wind, weshalb auch die Wiener Berufsfeuerwehr volle Hände zu tun hatte. Wie ein...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Beim Donauinselfest 2022 ging's endlich wieder richtig rund! | Foto: DIF
8

Endbilanz
So viele Menschen schauten das Donauinselfest 2022 im ORF

Das Donauinselfest 2022 ist vorüber: und nun gibt's auch eine Bilanz. Die Veranstalter zeigen sich sehr zufrieden. WIEN. Vom 24. bis 26. Juni ging's wieder rund beim Donauinselfest 2022 – es war das erste "richtige" Fest, das nach Ausbruch der Corona-Pandemie über die Bühne ging. Nun legten die Veranstalter, namentlich die SPÖ Wien, eine Bilanz vor.  Insgesamt kamen demnach 2,5 Millionen Menschen auf dIe Donauinsel und lauschten Kunstschaffenden von Jan Delay über Mathea bis hin zu Mavi...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 konnte die Hafen Wien-Gruppe einen Umsatz von 51,4 Mio. Euro, (+40 Prozent) und ein Betriebsergebnis von 6,6 Mio. Euro, was ein (+46 Prozent) darstellt, erzielen. | Foto: Steve Haider
3

46 Prozent plus
Hafen Wien trotz Corona im Jahr 2021 in der Gewinnzone

Die Hafen Wien-Gruppe trotzt der Corona-Pandemie und weist für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 ein großes Umsatz- und Gewinnplus.  WIEN. Der Hafen Wien, eine bedeutende Drehscheibe für den nationalen sowie internationalen Handel und eines der logistischen Zentren im Wiener Warenverkehr blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 konnte die Hafen Wien-Gruppe einen Umsatz von 51,4 Millionen Euro, was ein Plus von 40 Prozent und ein...

  • Wien
  • Kevin Chi
Sowohl Veranstalter als auch die Wiener Polizei ziehen vom Donauinselfest-Wochenende eine positive Bilanz. | Foto: Alexander Müller
4

Donauinselfest 2022
Auch Polizei zieht nach Wochenende positive Bilanz

Nicht nur der Veranstalter des diesjährigen Donauinselfests sind zufrieden. Auch die Wiener Polizei zog nach dem bombastischen Festival-Wochenende positive Bilanz. Es kam zu insgesamt 64 Anzeigen und 14 Festnahmen. WIEN. Es war ein gelungenes "Comeback" des Donauinselfests. Die rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher an drei Tagen machten die Großveranstaltung wieder einmal zum größten kostenlosen Open-Air-Musikfestival Europas. Auch die Wiener Polizei zog am Montag positive Bilanz. So...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) blickt auf ein intensives Halbjahr zurück. | Foto: Sellner
4 Aktion 3

Pickerl, "Heisln" & Co.
Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy zieht Bilanz

Es war schon ein intensives Halbjahr in der Donaustadt - insbesondere die Einführung des Parkpickerls sorgt nach wie vor für Diskussionen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) spricht zudem über die Wohnsituation im Bezirk und seinen "Heisln"-Sager.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Verantwortlichen im 22. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Zu schnelles Autofahren ist die Hauptursache für Unfälle. Mit regelmäßigen Kontrollen will die Wiener Polizei Raserinnen und Raser aus dem Verkehr ziehen.  | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1 4

Polizei zieht Bilanz
570.000 Raser in Wien 2021 angehalten

Von Alkolenkern und Rasern bis hin zu Falschparkern: Die Wiener Polizei präsentiert ihre Bilanz für das Jahr 2021.  Eines der häufigsten Delikte war das Missachten von Tempolimits. WIEN. Mit 127 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h raste ein Autofahrer im Vorjahr durch Wien. Er ist nur einer von vielen: Ganze 570.000 Raserinnen und Raser hat die Polizei Wien 2021 angehalten. Alleine in der Nacht auf heute, 23. Februar, waren 400 Personen zu schnell mit dem Auto unterwegs.  Dabei ist zu schnelles...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bei "Limonis" auf der Josefstädter Straße schaut die Josefstädter Grätzelpolizistin regelmäßig vorbei.  | Foto: Julia Schmidt
Aktion 4

Bürgernah
Wiener Grätzelpolizei freut sich über positives Feedback

Die rund hundert Grätzelpolizistinnen- und Polizisten in Wien präsentieren sich als bürgernah und unbürokratisch. Dies hat ihnen nun ein positives Feedback der LPD Wien beschert, die Initiative ist von Erfolg gekrönt.  WIEN. Die seit 2016 eingesetzte Grätzelpolizei agiert von den 14 Wiener Stadtpolizeikommanden aus. Sie sollen Sicherheit vermitteln und das Gefühl von Ordnung ins Grätzel bringen – eine Idee, die sich bewährt hat. Die Sicherheitskoordinatorinnen koordinieren die Arbeit der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Auch am Samstag, 8. Jänner, hatte die Polizei in der Wiener Innenstadt wieder alle Hände voll zu tun | Foto: Robert Rieger
6

Bilanz zur Corona-Demo
40.000 Teilnehmer, Demo-Stopp am Ring und Festnahmen

Ein weiterer Samstag mit Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in der Wiener Innenstadt geht mit einer Abschlusskundgebung am Heldenplatz zu Ende.  Am Opernring drohte zwischenzeitlich die weitgehend friedliche Stimmung zu kippen. Wir haben die Ereignisse des Tages zusammengefasst. WIEN/INNERE STADT. Bereits am Samstagmorgen ging es mit den ersten Kundgebungen los. Die angemeldeten Versammlungen im Sigmund-Freud-Park (9 Uhr), am Maria-Theresien-Platz (12 Uhr) und am Heldenplatz (12 Uhr)...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Johannes Reiterits
Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) zieht trotz Coronapandemie eine positive Jahresbilanz. | Foto: Michael J. Payer
Aktion

Jahresrückblick Hernals 2021
Von Verzögerung geprägt

Corona hat die politische Arbeit in Hernals beeinträchtigt – ein Rückblick mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer. WIEN/HERNALS. "Es ist, wie es ist und nicht anzuzweifeln", sagt Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) über die Coronapandemie und die Folgen für die tägliche Arbeit im Bezirk. Gewisse Regeln seien eben einzuhalten, aber Wien und Hernals befinden sich, laut Pfeffer, schon immer auf einem guten Weg. Als konkretes Beispiel nennt die Bezirkschefin die Sommerbetreuung für Kinder im 17....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
"Wir merken seit 19. Mai vor allem die positive Stimmung in der Gastronomie. ", so Winzer Krems Geschäftsührer Ludwig Holzer. | Foto: Robert Herbst
Aktion 2

Bezirk Krems
Coronakrise: Kremser Weingüter ziehen nun Bilanz

Die Bezirksblätter fragten bei der Domäne Wachau und der Winzer Krems nach, wie sie die Coronakrise bis jetzt meisterten. KREMS. Die Coronakrise war für viele Unternehmen im Bezirk eine Herausforderung. So hatte die Gastronomie insgesamt neun Monate geschlossen und auch Veranstaltungen waren rar in dieser Zeit. Der Absatzmarkt der großen Weingüter des Bezirks hängen oft genau davon ab. Deshalb fragten die Bezirksblätter Krems bei der Domäne Wachau in Dürnstein und der Winzer Krems nach, wie...

  • Krems
  • Doris Necker
Ayla und Derya gehören bereits zu den Stammgästen in der Aqua Nova. | Foto: Zezula

Großer Ansturm
Aqua Nova mit Superstart

WIENER NEUSTADT. Trotz Auflagen wird das neue Freibad bei der Aqua Nova zum absoluten Zuschauermagnet. Heuer gab es bislang sogar drei Mal so viele Besucher als im letzten Jahr. Zum Vergleich: Waren es im Mai 2020 745 Besucher, so waren es im gleichen Zeitraum 2021 bereits 2.277 (+ 305 %). Aqua-Nova-Verantwortlicher Michael Schnedlitz weist auf die Aktionen hin: "Am 22. Juli oder 11. August, abhängig vom Wetter, bringen wir Streetball Station, Geschicklichkeitsstation, Fußballstation mit...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Ein Garant auch in Zeiten der Pandemie: das Einkaufsquartier Döbling – Q19 in der Grinzinger Straße 112. | Foto: Robert Fritz

Q19
Döblinger Einkaufsquartier macht 1,7 Prozent Umsatzplus

Das Q19 verzeichnet trotz der Corona-Pandemie für 2020 eine positive Bilanz. WIEN/DÖBLING. Die rund 40 Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe im Nahversorger-Shoppingcenter in der Grinzinger Straße 112 konnten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent steigern. Treibende Kraft war dabei der Lebensmittelhandel und jene Branchen, die die Grundversorgung sicherstellen. Sehr loyale Kunden und hohe Investitionen in Hygiene und Sicherheit haben trotz der Corona-Pandemie für ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Im Lockdown oft nicht notwendig, auch danach nicht von allen gewünscht: Öffi-Fahren erlebte 2020 einen Einbruch. | Foto: Wiener Linien/Jobst
4

Wiener Linien
2020 um 40 Prozent weniger Fahrgäste in den Öffis

Die Wiener Linien präsentierten heute ihre Fahrgastzahlen aus dem Jahr 2020: Durch die Corona-Krise ist der Öffi-Anteil am Verkehr stark gesunken. WIEN. Über das ganze Jahr gerechnet ist die Zahl der Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer im vergangenen Jahr um 40 Prozent eingebrochen, die Wiener Linien zählten 2020 rund 574 Millionen Fahrgäste, also einzelne Fahrten. Mit dem ersten Lockdown im März waren bis zu 80 Prozent weniger Fahrgäste mit Bus, Bim und U-Bahn unterwegs. Mit den neuerlichen...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Foto: © Benevento

BUCH TIPP: Pandemische Welt-Schau in Karikaturen
Corona-Virus in über 400 Karikaturen

So etwas gab es noch nie – die COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt lahmgelegt. Werden wir diese Zerreißprobe schaffen? Sind die Reaktionen der Regierungen angemessen? Karikaturisten und Künstler kommentieren in Zeichnungen und Bildern das Zeitgeschehen, alles sehr unterhaltsam. Benevento Verlag, 298 Seiten, 28 € ISBN-13 9783710901294

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Arbeiten für den Bezirk: Trotz Corona kann Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer dem Jahr 2020 Positives abgewinnen. | Foto: mjp

Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
Das war das Jahr 2020 in Hernals

Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) sieht das Krisenjahr 2020 als Startschuss für technische Entwicklungen. HERNALS. Die Welt und der Alltag haben sich aufgrund des Coronavirus verändert: Abstand halten, Ausgangsbeschränkungen und der Mund-Nasen-Schutz gehören in Wien und natürlich auch in Hernals zum Alltag. Wenig verwunderlich also, dass das Gespräch mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) über das Jahr 2020 mit dem Thema Pandemie beginnt. Ob sich das Leben im 17. Bezirk und die Menschen...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Insgesamt wurden zusätzlich 1.515 Gurgeltests durchgeführt – 591 davon waren positiv. | Foto: tba

Massentests
Durchwachsene Bilanz in Wien

Von 4. bis 13. Dezember fanden die Massentests in Wien statt. Ausgelegt auf 1,2 Millionen Personen, kamen dann jedoch nur 234.889 Menschen. WIEN. Ausgelegt waren die Kapazitäten für bis zu 1,2 Millionen Wienerinnen und Wiener. Pro Tag hätten 150.000 Schnelltest abgewickelt werden können. 2.000 Soldaten des Bundesheeres wurden für die Massentests in Wien bereitgestellt. Tatsächlich haben sich von 4. bis 13. Dezember 234.889 Personen testen lassen. Das entspricht 13,5 Prozent. Trotz der schwachen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.