Patientenanwalt-Bericht
"Gemischtes Zeugnis" für Wiener Spitäler

Der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek stellt dem Wiener Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus.  (Archivbild) | Foto: Hans Punz / APA / picturedesk.com
3Bilder
  • Der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek stellt dem Wiener Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus. (Archivbild)
  • Foto: Hans Punz / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Keine gute Bilanz liefert der Bericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) über die Lage in Spitälern, bei den niedergelassenen Ärzten sowie im Gesundheitswesen: Gravierender Personalmangel, Qualitätsmängel und tödliche Behandlungsfehler sind nur einige der erwähnten Probleme. 

WIEN. Das Gesundheitswesen wurde in den vergangenen Wochen viel diskutiert. Ein Punkt war dabei der Jahresbericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) von 2022 – und das, obwohl er noch nicht mal präsentiert war. Die BezirksZeitung berichtet:

Bericht des Patientenanwalts zeigt Defizite in Wiener Spitälern

Bei der Veröffentlichung im Wiener Landtag am Mittwoch, 21. Juni, war – wie zu erwarten – eine hitzige Debatte die Folge. Der Bericht ist ab sofort auch online für jeden einsehbar. Neben Einzelfällen zu Behandlungsfehlern beinhaltet der Bericht auch allgemeine Einschätzungen zur Lage der Spitäler, der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie des Gesundheitswesens in Wien. Auch akuter Personalmangel wird thematisiert.

Behandlungsfehler 2022 gestiegen

Im Landtag meldete sich auch der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek zu Wort. Alles in allem stellte er dem Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus. Dabei ging der Anwalt auch auf die Beschwerden und Anliegen von Patientinnen und Patienten ein. Interessant dabei: Waren es 2021 noch 4.079 dokumentierten Anliegen, seien 2022 mit 2.973 Anliegen deutlich weniger gewesen.

2022 gab es in Wien 790 Beschwerden über Behandlungsfehler. Das ist deutlich mehr als noch im Jahr zuvor.  | Foto:  Olga Kononenko / Unsplash
  • 2022 gab es in Wien 790 Beschwerden über Behandlungsfehler. Das ist deutlich mehr als noch im Jahr zuvor.
  • Foto: Olga Kononenko / Unsplash
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zugenommen hätten 2022 hingegen die Beschwerden über Behandlungsfehler. Mit 790 Fällen machten diese 27 Prozent aller Beschwerden aus. Bei 69 Fällen wurden finanzielle Entschädigungen ausgehandelt, 398 Mal wurde kein Behandlungsfehler festgestellt. Dabei betonte Jelinek, dass die Zahl der Beschwerdefälle im Verhältnis zur Zahl der Behandlungen sehr klein sei – sie liege im Promillebereich.

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) betonte im Landtag, dass Medizin „von Menschen für Menschen“ praktiziert werde, dabei könnten auch menschliche Fehler passieren. Wichtig sei es, Fehler oder Probleme transparent zu dokumentieren und darauf einzugehen.

Großes Problem: Personalmangel

Laut Jelinek gebe es ein gravierendes Personalproblem, was auch einer der Gründe für Behandlungsfehler sei. Denn wenn Personal rasch arbeiten müsse, steige auch die Gefahr, dass Fehler passieren.

Im Bericht würden auch exemplarisch jene Beschwerden ausgewählt worden sein, die auf einen Zusammenhang mit Ressourcenproblemen oft in Verbindung mit Kommunikationsschwächen hindeuten. Kritik gibt es wegen angeblicher mangelnder telefonischer Erreichbarkeit sowie Betreuungsdefizite während des Wartens in den Ambulanzen.

Aufgrund der gravierenden Personalprobleme sei die Möglichkeit für Behandlungsfehler größer. | Foto: Vidal Balielo Jr. /Pexels
  • Aufgrund der gravierenden Personalprobleme sei die Möglichkeit für Behandlungsfehler größer.
  • Foto: Vidal Balielo Jr. /Pexels
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Geht es nach dem Landtagsabgeordneten Wolfgang Seidl (FPÖ), weise der Pflege- und Spitalsbereich "mehr Baustellen als die Strabag" auf – und das insbesondere auch im Hinblick auf das Personal. Laut Jelinek würde der Bedarf an Pflegekräften auch weiterhin steigen, man müsse also die Arbeitsbedingungen verbessern. Der Anwalt hofft, dass die laufenden Finanzausgleichsverhandlungen zu nachhaltigen Reformen führen würden. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und eine Vernetzung von Daten könnten für Entlastungen sorgen. 

Gefahr der Mehrklassenmedizin?

Allerdings gehe das Problem viel weiter: Die WPPA verweist in ihrem Bericht auf die Gefahr der Mehrklassenmedizin. Klagen, dass man nur als Privatpatient schnell an einen OP-Termin kommt, sprechen gegen die Objektivität des Terminmanagements, heißt es. 

Laut Jelinek sei die Mehrklassenmedizin ein wiederkehrender Inhalt von Beschwerden. Untersuchungen würden länger dauern – wenn man nicht bereit sei, diese selbst zu finanzieren. Dabei verwies die Landtagsabgeordnete Claudia Laschan (SPÖ) auf Berichte, wonach gewisse Patientinnen und Patienten schneller an OP-Termine kämen. Laut Laschan würden viele Menschen bei einer Zuweisungen nicht wissen, dass die Ärztinnen und Ärzte privat verrechnen würden. Diese Vorgangsweise sei „unmoralisch und nicht zu dulden“.

Mehr zum Thema:

Bericht des Patientenanwalts zeigt Defizite in Wiener Spitälern
Oberärzte warnen vor temporärem Ausfall der Notaufnahme
Gewerkschaft kritisiert Streik-Drohung der Ärztekammer
Foto zeigt gestapelte Patienten in der Klinik Ottakring
Mehrere Gefährdungsanzeigen seit Anfang des Jahres in Wien
Der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek stellt dem Wiener Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus.  (Archivbild) | Foto: Hans Punz / APA / picturedesk.com
2022 gab es in Wien 790 Beschwerden über Behandlungsfehler. Das ist deutlich mehr als noch im Jahr zuvor.  | Foto:  Olga Kononenko / Unsplash
Aufgrund der gravierenden Personalprobleme sei die Möglichkeit für Behandlungsfehler größer. | Foto: Vidal Balielo Jr. /Pexels
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.