Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Der Wiener Eistraum am Rathausplatz brachte in der abgelaufenen Saison hervorragende Besucherzahlen. Insgesamt 700.000 Gäste trauten sich am Rathausplatz aufs Eis. | Foto: Stadt Wien Marketing/Christian Jobst
4

Bilanz für 29. Saison
Wiener Eistraum mit zweitstärksten Besucherzahlen

Der Wiener Eistraum am Rathausplatz brachte in der abgelaufenen Saison hervorragende Besucherzahlen. Insgesamt 700.000 Gäste trauten sich am Rathausplatz aufs Eis – das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des Winter-Events. WIEN/INNERE STADT. Am Sonntag, 3. März, ging der 29. Wiener Eistraum zu Ende. Was bleibt, ist das zweitbeste Ergebnis nach Besucherzahlen in der Geschichte der Winter-Veranstaltung. Wie der Veranstalter, die "Stadt Wien Marketing GmbH", informiert, trauten sich diesen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Geschäftsführer Alfred Hudler möchte die Spanische Hofreitschule effizienter gestalten. Das Tierwohl stehe dabei an oberster Stelle. | Foto: SRS/van Bakel
3

Spanische Hofreitschule
Geschäftsführer präsentiert "Zukunftskonzept 2030"

Im Rahmen eines Pressegesprächs gab der Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, Alfred Hudler, einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Allen voran will man die geschichtsrächtige Hofreitschule modernisieren. Das Tierwohl stünde dabei an oberster Stelle. WIEN/INNERE STADT. Die Spanische Hofreitschule am Michaelerplatz in der Wiener Innenstadt ist die älteste Reitschule der Welt. Dennoch stand sie immer wieder in der Kritik, zum einen wegen finanzieller Schwierigkeiten sowie mangelnden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Am Samstag wurde in Wien demonstriert. Identitäre und Antifaschisten waren unterwegs. | Foto: Archiv
2

Identitären-Demo in Wien
Über 40 Anzeigen und ein verletzter Polizist

Am Tag nach der Identitären-Demo in der Inneren Stadt, inklusive Gegen-Veranstaltungen, zog die Polizei eine Bilanz: Über 40 Anzeigen und ein verletzter Polizist. WIEN/INNERE STADT. Nach der Identitären-Demo am Samstag, 29. Juli, in der Inneren Stadt, hat die Polizei jetzt eine Bilanz gezogen. Im innerstädtischen Bereich fanden einige Stand- sowie Marschkundgebungen statt. Im Zuge einer Marschkundgebung kam es zu mehreren Störversuchen, so die Polizei.  An der Kundgebung unter dem Motto...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • David Hofer
Die weltberühmten Lipizzaner sind ein Publikumsmagnet.  | Foto: Rene van Bakel
4

Spanische Hofreitschule
Dem besten Pferd Wiens traben die Kosten davon

Die Spanische Hofreitschule hat aktuell mit galoppierenden Kosten zu kämpfen. Grund sind die Teuerungen. Trotzdem setzt man sich hohe wirtschaftliche Ziele für dieses Jahr.  WIEN. 400 Lipizzaner, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: darüber gebietet seit 100 Tagen Alfred Hudler. Er ist seit Dezember 2022 der Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule mit ihrer Stallburg in Wien, ihrem Gestüt in Piber und dem Trainingszentrum Heldenberg. Nun sah er es an der Zeit, eine erste Bilanz vor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tobias Schmitzberger
Wie die Stadt Wien am Mittwoch mitgeteilt hat, gab es bereits mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher, die das einzigartige Zusammenspiel von Musikfilmen, Speisen aus aller Welt und zahlreichen Events genossen haben. | Foto: stadt wien marketing, Theresa Wey
3

Halbzeit-Bilanz
Hunderttausende Gäste beim Film Festival am Rathausplatz

Zur Halbzeit des Wiener Festivals gibt es eine Bilanz. Demnach besuchten bereits mehrere hunderttausend Menschen heuer das Festival. Und bis zum 4. September sind noch viele Highlights auf dem Programm. WIEN/INNERE STADT. Seit dem 2. Juli bildet der Wiener Rathausplatz die einzigartige Kulisse für Europas größten Kultur- und Kulinarikfestival, der heuer zum 32. Mal stattfindet. Wie die Stadt Wien am Mittwoch mitgeteilt hat, gab es bereits mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Zu schnelles Autofahren ist die Hauptursache für Unfälle. Mit regelmäßigen Kontrollen will die Wiener Polizei Raserinnen und Raser aus dem Verkehr ziehen.  | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1 4

Polizei zieht Bilanz
570.000 Raser in Wien 2021 angehalten

Von Alkolenkern und Rasern bis hin zu Falschparkern: Die Wiener Polizei präsentiert ihre Bilanz für das Jahr 2021.  Eines der häufigsten Delikte war das Missachten von Tempolimits. WIEN. Mit 127 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h raste ein Autofahrer im Vorjahr durch Wien. Er ist nur einer von vielen: Ganze 570.000 Raserinnen und Raser hat die Polizei Wien 2021 angehalten. Alleine in der Nacht auf heute, 23. Februar, waren 400 Personen zu schnell mit dem Auto unterwegs.  Dabei ist zu schnelles...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Auch am Samstag, 8. Jänner, hatte die Polizei in der Wiener Innenstadt wieder alle Hände voll zu tun | Foto: Robert Rieger
6

Bilanz zur Corona-Demo
40.000 Teilnehmer, Demo-Stopp am Ring und Festnahmen

Ein weiterer Samstag mit Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in der Wiener Innenstadt geht mit einer Abschlusskundgebung am Heldenplatz zu Ende.  Am Opernring drohte zwischenzeitlich die weitgehend friedliche Stimmung zu kippen. Wir haben die Ereignisse des Tages zusammengefasst. WIEN/INNERE STADT. Bereits am Samstagmorgen ging es mit den ersten Kundgebungen los. Die angemeldeten Versammlungen im Sigmund-Freud-Park (9 Uhr), am Maria-Theresien-Platz (12 Uhr) und am Heldenplatz (12 Uhr)...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Johannes Reiterits
Foto: © Benevento

BUCH TIPP: Pandemische Welt-Schau in Karikaturen
Corona-Virus in über 400 Karikaturen

So etwas gab es noch nie – die COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt lahmgelegt. Werden wir diese Zerreißprobe schaffen? Sind die Reaktionen der Regierungen angemessen? Karikaturisten und Künstler kommentieren in Zeichnungen und Bildern das Zeitgeschehen, alles sehr unterhaltsam. Benevento Verlag, 298 Seiten, 28 € ISBN-13 9783710901294

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Insgesamt wurden zusätzlich 1.515 Gurgeltests durchgeführt – 591 davon waren positiv. | Foto: tba

Massentests
Durchwachsene Bilanz in Wien

Von 4. bis 13. Dezember fanden die Massentests in Wien statt. Ausgelegt auf 1,2 Millionen Personen, kamen dann jedoch nur 234.889 Menschen. WIEN. Ausgelegt waren die Kapazitäten für bis zu 1,2 Millionen Wienerinnen und Wiener. Pro Tag hätten 150.000 Schnelltest abgewickelt werden können. 2.000 Soldaten des Bundesheeres wurden für die Massentests in Wien bereitgestellt. Tatsächlich haben sich von 4. bis 13. Dezember 234.889 Personen testen lassen. Das entspricht 13,5 Prozent. Trotz der schwachen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Kurt Gollowitzer ist seit September 2018 Geschäftsführer der Wien Holding. | Foto: Constant-Evolution/Max Brucker

Wien Holding
Beste Bilanz seit Bestehen

Die Wien Holding hatte 2019 das beste Jahr ihrer Geschichte und blickt mit Zuversicht in die Zukunft. WIEN. Am Montag präsentierte die Wien Holding ihre Bilanz 2019. Mit einem Umsatz von 616 Millionen Euro und 76,5 Millionen Euro Gewinn ist es das erfolgreichste Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1974. Damit kann die Wien Holding in Coronazeiten die Substanz der Betriebe und deren Arbeitsplätze sichern. "Es ist eine richtige und kluge Strategie, gewinnbringende Wirtschaftsunternehmen und...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer in ihrem Büro im Amtshaus Hernals: "2019 war ein gutes Jahr für den 17. Bezirk." | Foto: Michael J. Payer
Aktion

Jahresrückblick mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
"Für Hernals war 2019 ein positives Jahr"

Die Jahresbilanz ist für Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer eine durchaus erfreuliche. HERNALS. Hernals entwickelt sich aus der Sicht von Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) in die richtige Richtung: "Der 17. Bezirk ist nicht umsonst einer der beliebtesten Wohnbezirke Wiens. Das nehmen wir positiv auf." Für den geförderten Wohnbau habe man intensiv gekämpft. "Das macht sich jetzt natürlich bemerkbar", so Pfeffer. Der Bezirk habe seine Aufgaben im Jahr 2019 "gut erfüllt". Eine Entwicklung freut...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Franz Prokop vor dem Bezirkswappen im Amtshaus Ottakring. Sein Rückblick auf das Jahr 2019 ist positiv. | Foto: Michael J. Payer
3 1 Aktion 10

Jahresrückblick mit Bezirksvorsteher Franz Prokop
"Ottakring hat sich weiterentwickelt"

Am Jahresende lohnt es sich, Bilanz zu ziehen. Für Bezirksvorsteher Franz Prokop ist es eine positive. OTTAKRING. Dass sich Ottakring auf einem guten Weg befindet, wird nicht nur durch die "rote Bezirksbrille" so gesehen, sondern auch von anderen Stellen bestätigt. Das Magazin "Time Out" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die besten Gegenden abseits der touristischen Pfade vor den Vorhang zu holen. Wien und Ottakring haben es mit Platz 34 auf die Liste geschafft. Laut dem "Time Out Index" gehören...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher aus Leidenschaft: Daniel Resch will seinen Heimatbezirk Döbling weiterentwickeln. | Foto: Thomas Netopilik

bz-Interview
Daniel Resch feiert ein Jahr als Döblinger Bezirkschef

Daniel Resch (ÖVP) ist seit einem Jahr Bezirkschef in Döbling. Die bz bat den 35-Jährigen zum Interview. Nach einem Jahr Amtszeit kann man bereits eine erste Bilanz ziehen. Wie sieht diese aus? DANIEL RESCH: Es waren zwölf Monate, die sehr rasant vergangen sind. Ich war viel unterwegs und hatte zahlreiche nette Begegnungen mit den Döblingern. Dabei konnte ich mir ein genaues Bild machen, wie es den Bezirksbewohnern geht und wo sie eventuell der Schuh drückt. Welche Projekte konnten Sie bereits...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Am Ort des Geschehens. Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) hat auf den neuen Bänken am Elterleinplatz Platz genommen. | Foto: Michael J. Payer

Sommergespräch mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
Hernals ist Wiens neues Trendviertel

Die bz hat Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) zum Sommergespräch auf den Elterleinplatz gebeten. Hernals zählt beim Thema Wohnen zu den absoluten Trendbezirken. Was macht Hernals so attraktiv? ILSE PFEFFER: Die Lage vom Gürtel bis zum Wienerwald macht viel aus. Viele Menschen zieht es ins Grüne. Auch die Altbestandshäuser im Bezirk haben oft sehr schöne Innenhöfe. Das sind kleine Oasen. Natürlich ist Hernals aufgrund des kurzen Weges zur Uni auch bei Studenten beliebt. Zu einer weiteren...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Alexander Novak, Herta Stockbauer und Dieter Kraßnitzer präsentieren die Zahlen des Geschäftsjahres 2018.

Bilanz 2018
Rekordjahr für die BKS Bank

2018 war ein gutes Jahr für die Klagenfurter Bank "BKS". Neben starkem Wachstum in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, verbucht man auch in Kärnten wieder einige Kredite. WIEN/KLAGENFURT. In der Wiener Zentrale präsentierten die BKS-Vorstände Dieter Kraßnitzer, Herta Stockbauer und Alexander Novak den neuen Bilanzbericht für das Jahr 2018. Als Rekordjahr verbucht die Bank das vergangene Jahr. Der Jahresüberschuss stieg um 13,8 Prozent auf 77,4 Millionen Euro, die Bilanzsumme um 11,3...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Maximilian Spitzauer
Agenda Neubau Projektleiter Christian Schrefel freut sich über ein erfolgreiches erstes Jahre und viele neue Aufgaben für 2019

Happy Birthday
Die Agenda Neubau feiert ersten Geburtstag

Seit dem Vorjahr unterstützt die Agenda Neubau Menschen mit Ideen und Aktivitäten, die den Bezirk lebenswerter gestalten sollen. NEUBAU. "Miteinander reden ist wichtig, besonders bevor große Entscheidungen, die auf unser tägliches Leben Einfluss nehmen, gefällt werden. Und dann gemeinsam etwas unternehmen. Denn nur Reden ist zu wenig, man muss hinausgehen, Zeichen setzen", sagt Projektleiter Christian Schrefel. "Da hat sich in den letzten zehn Jahren, seit ich Agendaprojekte in Wien betreue,...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anzeige
Skifahrer bei rasanter Talfahrt © adidas Sport eyewear / Mirja Geh
2

Hälfte der Freizeitskifahrer sieht die Piste schlecht

Das Gefahrenbewusstsein der „Blindfahrer“ auf der Piste ist noch zu gering: Fast 50 Prozent der Skifahrer in Österreich fahren ohne ausreichende Sehkorrektur oder mit Brillen, die blenden und die Augen schädigen. Viele verzichten auf Sehbehelfe, weil der Tragekomfort nicht passt oder die Brillen beschlagen. Dabei gibt es für alle diese Probleme bereits eine Lösung. Rund die Hälfte der Freizeitskifahrer auf Österreichs Pisten brettert die Abhänge ohne oder nur mit unzureichenden Sehbehelfen...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
In den nächsten Monaten wird die Fassade der Gloriette generalsaniert. | Foto: Alexander E. Koller
2 2

Erfolgreiches Jahr 2015: 3,6 Millionen Besucher im Schloss Schönbrunn

Mehr Besucher, steigenede Einnahmen: Eine positive Bilanz zieht die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. für das vergangene Jahr WIEN. Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (SKB) konnte im vergangenen Jahr auch bei den Gewinnen zulegen. "Das liegt an den steigenden Besucherzahlen, aber auch höheren Preisen", so Alexander Keil, stellvertretender Direktor der SKB. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 2,36 Millionen Personen Tickets für die diversen Schlösser und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Seit 21.12.2015 Bezirkschef der Inneren Stadt: VP-Politiker Markus Figl. | Foto: ÖVP

Neues Polit-Klima im Ersten

100 Tage im Amt: VP-Bezirkschef Markus Figl kann schon einige Punkte von der To-do-Liste streichen. INNERE STADT. Das erste Projekt, das Markus Figl in Angriff genommen hat, ist die Sanierung des Stephansplatzes im Bereich Kärntner Straße/Graben. "Noch heuer werden hier die Gas- und Wasserrohre getauscht. 2017 wird der Platz dann neu gepflastert", sagt Figl. Stolze Kosten: 13 Millionen Euro. Weiters wird von den Wiener Linien ein zweiter Lift bei der U-Bahn-Station Stephansplatz gebaut....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
In Favoriten war die Berufsfeuerwehr auf einem Dachgeschoss im Einsatz. | Foto: MA 68/Pressestelle
4

Erste Sturmbilanz der Wiener Feuerwehr

Die Florianijünger mussten zu mehr als 600 Einsätzen ausrücken Bereits am Samstag gab es sturmbedingt etwa 100 Einsätze mehr als an einem durchschnittlichen Tag. Am Sonntag wurde aufgrund des noch stärker auffrischenden Sturmes erforderlich „Erhöhte Einsatzbereitschaft“ für die Berufsfeuerwehr Wien ausgerufen. Bis 15 Uhr konnten so 400 weitere, zusätzliche Sturmeinsätze abgearbeitet werden. Haupteinsatzarten waren umgestürzte Baustellengitter, abgebrochene Äste, umgestürzte Bäume und andere...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Freude über ein gutes Ergebnis: LGV-Vorstand Gerald König (l.) und Aufsichtsratsvorsitzender Robert Fitzthum (r.). | Foto: LGV-Frischgemüse

LGV-Frischgemüse: Plus trotz Kapriolen

3,3 Prozent mehr Umsatz für den Wiener Gemüseproduzenten, obwohl ihm das Wetter gehörig zusetzte. Die LGV-Frischgemüse blickt schon jetzt zufrieden auf die heurige Saison zurück. Vor allem der Premiumbereich hat sich positiv entwickelt. Bis Jahresende wird das Unternehmen mit 52.300 verkauften Tonnen Gemüse einen Gesamtumsatz zwischen 78 Mio. und 78,5 Mio. Euro erwirtschaften – ein Umsatzplus von 3,3 Prozent. Schwieriges Wetter "Wir sind mit dem Jahr sehr zufrieden, aber das Wetter hat uns zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Landwirstchaftsminister Niki Berlakovich, Hofreitschulen-Chefin Elisabteh Gürtler und Geschäftsführer Erwin Klissenbauer posieren mit Lipizzaner-Star im Hof der Stallungen der Spanischen Hofreitschule. | Foto: Bukowsky
3

City-Lipizzaner als kleine Goldesel?

Wiener Traditionsunternehmen schreibt erstmals in seiner Geschichte ein Plus von 30.000 Euro. "30.000 Euro sind zwar nicht viel, aber es ist immerhin ein Plus", freut sich Generaldirektorin Elisabeth Gürtler. Inklusive der Subvention von 720.000 Euro wurde ein Gesamterlös von 10,2 Millionen Euro lukriert. 2010 wurde noch ein Verlust von 950.000 Euro eingefahren. Das Erfolgsrezept Als Grund für den Erfolg sieht Gürtler die Ausweitung der Umsätze und die Reduktion der Kosten. Dank zweier Equipen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.