Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

2 2 14

PKA Science Day 2019

Gestern fand in Pörtschach am Wörther See der PKA Science Day statt. Das Thema war "Wunderwerk Bewegungsapparat". Begrüßt und informiert über den Ablauf wurden wir von Herrn Mag. pharm. Paul Hauser. Neben interessanten Vorträge zum Thema" Bewegungsapparat Muskeln, Gelenke, Knochen" und "erfolgreiche Kundenkommunikation" gab es auch einen Praxisworkshop. Die Trainer waren Herr Mag. Bernd Edler, Frau Mag. Daniela Gruber und Frau Mag. Ulrike Walther. Anwesend waren auch die Industriepartner der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Auch im Donaupark blühen schon die Magnolien- und Zierbäumchen. | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
37 19 11

Naherholung in Wien
Auf den Spuren der WIG 1964 - Donaupark

Vor 1960 befand sich zwischen Teilen des Gebietes zwischen Wagramer Straße, Siedlung Bruckhaufen, Arbeiterstrandbadstraße und Hubertusdamm im 22.Bezirk eine Mülldeponie. Nach einer Sanierung der Mülldeponie wurde hier anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau 1964-WIG 1964 eine herrliche Parkanlage errichtet. Die WIG 1964 gab Einsicht in den österreichischen und internationalen Gartenbau und bestand im wesentlichen aus sechs Hauptschauen. Zehn Nationen zeigten im Freiland zeigten hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sylvia S.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen beim RG-Treffen am 11.05.2019 in Ebreichsdorf!
41 23

REGIONAUTENTREFFEN IN DER MANNERSDORFER WUESTE AM 30.03.2019
EIN GROSSES UND HERZLICHES DANKESCHÖN ...

Am Samstag, 30.03.2019, fand unser Regionautentreffen in der Mannersdorfer "Wüste" statt. Zu meiner großen Freude waren fast alle angemeldeten Teilnehmer erschienen. Um 15:00 Uhr traf sich die gutgelaunte Gruppe vorm Eingang zum Naturpark und nach einer freudigen Begrüßung spazierten wir in Richtung Kloster St. Anna. Nach der ehemaligen Leopoldkapelle (heutiger Infopoint) teilten wir uns in zwei Gruppen auf; die eine spazierte zum Kloster St. Anna weiter, die andere unternahm eine kleine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
52 28 18

Regionautentreffen
Regionautentreffen in der 'Wüste'

Unsere Regionautenfreundin Silvia Plischek hatte gestern ein 'kleines' Regionautentreffen organisiert und sogar aus Kärnten sind Freunde angereist. Wir haben es sehr genossen, diesen herrlichen Naturpark zu durchwandern.  Vom Treffpunkt an der Arbachmühle besichtigten wir erst die Pforte und Leopoldskapelle, dann teilten wir uns in zwei Gruppen von welche die eine in Richtung Steinbruch aufstieg und oben angekommen für die Mühe mit einer herrlichen Kuhschellen-Wiese belohnt wurden. Nach dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Heinrich Moser
4 2 11

Blumen sind das Lächeln der Erde (von Ralph Waldo Emerson)

Jetzt ist es wieder soweit: Der Frühling hält Einzug und die Blumen beginnen wieder zu blühen! Ein paar Bienchen sind auch schon fleißig unterwegs! Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. Johann Wolfgang von Goethe

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
3 2 27

Katschberg
Auszeit am Katschberg

Einfach abschalten, Energie tanken und die Sonnenstrahlen genießen! Beim Skifahren und beim Spazieren gehen am Katschberg! Der große Reichtum unseres Lebens, das sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen. von Hans Christian Andersen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
36 18 5

Spitz an der Donau
Spaziergang durch Spitz

Der Ort Spitz an der Donau ist den meisten hauptsächlich aus dem Film Hofrat Geiger und dem von Maria Andergast gesungenen Lied 'Mariandl' bekannt. Allerdings gibt es dort wesentlich mehr zu sehen .. hier ein paar Einblicke.

  • Krems
  • Heinrich Moser
Das berühmte Wikingerschiff am Dach des Palais, dem seit einer seinerzeitigen Restaurierung der Mast fehlt.  | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
39 18 17

Palais Equitable
Das einzige Wiener Palais, das nie in adeligem Besitz war

Das Palais Equitable in der Wiener Innenstadt ist das einzige Gebäude in Wien, dass sich "Palais" nennen darf, ohne jemals in adeligem Besitz gewesen zu sein. Das Palais wurde in den Jahren 1887-1891 unter Architekt Andreas Streit (geb. 1840 Liberec, verstorben 1916 Reichenau a.d. Rax), ) als Wohn- u. Geschäftshaus errichtet.  Die Skulpturengruppe am Hauptportal stammt von Viktor Tilgner. Es handelt sich  um eine Gruppe von drei Personen - in der Mitte die sogenannte Equitable, die einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
21 16 20

Haydnhaus
Wo Joseph Haydn seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte

Das Haus Haydngasse 19 gehörte anfangs zur Wiener Vorstadt Windmühle und hatte die Anschrift Kleine Steingasse 73. Dieses Haus besaß und bewohnte Joseph Haydn während seiner letzten 12 Lebensjahre. Im Jahr 1793, nach seiner ersten Englandreise, kaufte Joseph Haydn dieses Haus vor allem wegen der einsam stillen Lage. Auch heute noch hat man das Gefühl, dass noch ein wenig dieser Ruhe über dem Objekt schwebt, obwohl es ganz gewiss ein großer Unterschied zwischen damals und heute ist. Nach seiner...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sylvia S.
©Foto Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt", ehemaliges winziges Geschäftslokal an der Rückseite der Kirche Am Hof, gesehen vom Schulhof Richtung Seitzergasse.
36 21 2

Alte verlassene Geschäftslokale
Einstmals angesehen, heute verlassen

Früher waren dies zwei hoch angesehene kleine Geschäftslokale, deren Besitzer schon längst die Rolläden für immer heruntergelassen haben. Kaufhäuser, Massenproduktionen, der Lauf der schnellen Zeit hat es mit sich gebracht, dass Handwerkskunst aus dem kleinen Laden nicht mehr gefragt ist und es nur mehr Relikte und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten sind.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
54 26 17

Internationale Orchideenausstellung 2019 in Klosterneuburg

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen besuchten wir am Sonntag die 12. Internationale Orchideenausstellung im Stift Klosterneuburg (9. - 24. März 2019 ). Diese ist mit einer Fläche von 2000 Quadratmetern die größte ihrer Art in Österreich. Neben der Ausstellung in der im 19. Jh. von Joseph Kornhäusel erbauten Orangerie gibt es im Ausstellungszelt vieles rund um die Orchidee zu bestaunen. Man bekommt auch Tipps zur richtigen Pflege oder kann seine Pflanzen dort umtopfen...

  • Klosterneuburg
  • elisabeth pillendorfer
©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
Große mittelalterliche Versammlung vor dem Amtshaus Ottakring.
52 21 12

Nachtwächtertreffen
Großes Treffen der Nachtwächter

In Wien findet zur Zeit ein großes Europäisches Treffen der Nachtwächter, Türmer und anderer mittelalterlicher Figuren statt. Gerhard Spitz, seines Zeichens Nachtwächter in Ottakring, führt auf regelmäßigen Runden Interessierte durch den Bezirk und erzählt Geschichte und Geschichten beginnend im Jahr 1000.  Nun hat eben dieser Nachtwächter ein großes Treffen von Kollegen aus ganz Europa organisiert und heute fand beim Bezirksamt Ottakring in Anwesenheit des Bezirksvorstehers Franz Prokop die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
52 18 2

Prominentengrüfte
Ruhestätten von Prominenten am Hernalser Friedhof

Anlässlich eines Spazierganges über den Hernalser Friedhof habe ich wieder ein paar Entdeckungen abgelichtet. Es befinden sich auch dort Ruhestätten von prominenten Bürgern. Hier zeige ich zwei davon und zwar: Ferdinand Karl Franz Ritter von Hebra, geboren als Ferdinand Karl Franz Schwarzmann (* 7. September 1816 in Brünn/Mähren; † 5. August 1880 in Wien), war ein österreichischer Dermatologe. Er wird als Begründer der wissenschaftlichen Lehre von den Hautkrankheiten angesehen. Im 9. Bezirk...

  • Wien
  • Hernals
  • Heinrich Moser
Willkommen auf der Burg Neuhaus!
56 15 27

KG Neuhaus, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Die Burg Neuhaus

Die Ortschaft Neuhaus liegt im Wienerwald im Bezirk Baden in einem idyllischen, waldreichen Seitental nördlich des Triestingtals auf 423 m Seehöhe an der Straße von Weissenbach über Nöstach oder von Schwarzensee nach Alland. In der Nähe von Neuhaus befindet sich der Peilstein, mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ein Eldorado für Kletterer, aber auch bei Wanderern sehr beliebt.  Die Burg Neuhaus ist eine Höhenburg. Keimzelle der Burg war ursprünglich ein  -wie es in der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Piazza dell’Unità d’Italia
10 1 61

Italien
Ausflug nach Triest

Triest, die Hafenstadt, ist die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens. Zuerst ging es über den Piazza dell’Unità d’Italia (als größter Platz der Stadt wird er auch als Piazza Grande bezeichnet). Dann ging es über Stufen hinauf zum Castello di San Giusto (Schloss von San Giusto). Von den Burgmauern hat man einen wunderschönen Blick auf die Stadt und das Meer. Im Museum sind alte Truhen und Waffen ausgestellt. Weiter ging es zur Kathedrale San Giusto. Sie ist...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Hernalser Hauptstraße 100 (Ecke Rosensteingasse) - einst Choleraspital, dann Schule und jetzt Gemeindebau.
30 15 5

Geschichte in Hernals
Die Rosensteingasse

Die Rosensteingasse wurde benannt nach Leopold Stefan Haeckel Reichsritter von Rosenstein zu Peschwitz, der einst Besitzer der gesamten Gründe war und diese zur Verfügung stellte um ein Choleraspital und Armenkrankenhaus zu errichten. In diesem starb einst auch der bedeutende Volksdichter Ferdinand Sauter.  Anschließend befand sich dort eine Schule, im Volksmund 'Hunderter-Schule' genannt nach der Adresse Hernalser Hauptstraße 100.  In der Folge entstanden dort Gemeindewohnanlagen.  Die...

  • Wien
  • Hernals
  • Heinrich Moser
1 10

Turracher Höhe
Die verkehrte Welt!

Spaziergang auf der Turracher Höhe! Der Blick durch die Glaskugel! Mit dem Lensball kann man so manche Motive auf den Kopf stellen. Ich habe es mal ausprobiert und bin begeistert von meinen ersten Versuchen.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
67 29 10

Schneerosen ... jeder freut sich, wenn er sie sieht!

Die Schneerose, auch genannt Christrose oder Schwarze Nieswurz (Helleborus niger), ist eine Pfanzenart aus der Gattung Nieswurz (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Art und ihre Sorten mit den auffallend großen, weißen Blüten ist vor allem durch frühe Blütezeit und auch durch die Verwendung als Gartenzierpflanze bekannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die östlichen Nord- und Südalpen, westwärts bis nach Vorarlberg. Weiters ist die Schneerose im Apennin und im...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Beginnen wir heute an der Biologischen Station, die einst von Prof. Dr. König gegründet wurde. Von dort wurde über viele Jahre die Sendung 'Rendezvous mit Tier und Mensch' gesendet. Heute ist sie Teil der Veterinärmedizinischen. Uni Wien.
32 21 10

Wilhelminenberg
Eine kleine Wanderung über den Wilhelminenberg

Da ich ja in der Gegend wohne, möchte ich Euch mal auf eine Wanderung über den Wilhelminenberg führen.  Der Wilhelminenberg - eigentlich Gallitzinberg nach Demetrius von Gallitzin, dem ehemaligen Besitzer vom Schloss - kam in den Besitz von Moritz Fürst von Montleart, der den gesamten Besitz seiner Gattin Wilhelmine schenkte. Sie wurde in Ottakring als Wohltäterin verehrt (sie spendete u.a. 300.000 Gulden für ein Krankenhaus, das heutige Wilhelminenspital) und so kam die Gegend zu ihrem Namen....

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Miya
4 6 4

Miya
Wer ist denn da so unzufrieden??

Die kleine MIYA !   Das Puppenkind zeigt was es drauf hat. Ich kann es förmlich hören, wie es "kräht" ! Ob es sich beruhigen lässt? Das ist eine gute Frage. Entstanden ist das Püppchen in Gabys Puppenzauber Werkstatt.

  • Kärnten
  • Gaby Doboczky Emsenhuber
Im Schneebärenland zu Hause, die jungen Skianfänger auf der Gerlitzen
2 37

Kleinkinder-Skikurse Gerlitzen
Skilehrer, mit ganz viel Herz und ein klein wenig "Pizza"

Skilehrer, Skihasen und Apres-Ski gehört zusammen? Wer einem Skilehrer einer Kleinkindergruppe zusieht, gewinnt einen ganz neuen Eindruck vom Skilehrer-Dasein.  GERLITZEN. Die Hütchen auf der Piste dienen eher der groben Orientierung. Zumeist werden sie ziemlich schnurgerade anvisiert, um sie anschließend direkt zu "über-" oder zumindest knapp daran vorbei zu fahren. Sie in gleichmäßigen Bogen zu umrunden hat dagegen untergeordnete Priorität. Aber, darum scheint es hier auch gar nicht zu gehen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.