Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Voll stolz präsentieren die ersten Jungjäger/innen der LFS Althofen ihre Jägerbriefe.
2 119

Gelungenes Schlussfest der LFS Althofen
Ein Fest für 120 Facharbeiter

Feierstimmung herrschte am Schulgut Weindorf, als die großartige Anzahl von 120 Ausgebildeten der LFS Althofen ihren Facharbeiterbrief entgegennahm. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich in etwa 1000 Gäste, darunter auch zahlreiche Ehrengäste, um den Abschluss von Fachschule und Agrar-HAK anerkennend zu feiern. Einleitend gestalteten die angehenden Absolventen eine Andacht zum Thema „Samenkorn“. Mit musikalischer Umrahmung führte Direktor Sebastian Auernig durch das abwechslungsreiche...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
TEDxKlagenfurt gewann den Regionalitätspreis 2016 � | Foto: Wutte

Kärntner Regionalitätspreis 2018
Regionalitätspreis 2018: Wissen sichern ist Zukunft sichern

Bis Sonntag, 21. Oktober, können Projekte für den Regionalitätspreis eingereicht werden. Vielfältige Schulen, hervorragende Hochschulen, fachspezifische Lehrwerkstätten und das viel gelobte duale Ausbildungssystem: Kärnten weist eine Vielzahl an Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten auf. Besonders wichtig ist es dabei, Bildung in vielfältiger Art und Weise nicht nur in den Ballungszentren, sondern vor allem in den Regionen sicherzustellen. Denn Bildung bedeutet Weiterentwicklung. Wenn...

Gerhard Köfer findet Fehler in Sachunterrichtsbuch | Foto: Pixabay
1 4

Team Kärnten: Peinliche Fehler in Sachunterrichtsbüchern

Das Sachunterrichtsbuch "Schatzkiste - Sachunterricht Kärnten" für die Kärntner Schüler beinhaltet scheinbar einige peinliche Fehler. Bildungsdirektor: Ministerium soll Buch neuerlich prüfen. Verlag wird Bücher austauschen. KÄRNTEN. Gerhard Köfer vom Team Kärnten fand heute pünktlich zum Schulstart gleich mehrere peinliche Fehler im Sachunterrichtsbuch der Kärntner Volksschüler. Das Buch sei nicht nur unzumutbar, seine Verwendung in den Kärntner Schulen sei "fatal". Fehler im Buch Unter anderem...

Der Kärntner Bildungsdirektor: Robert Klinglmair | Foto: LPD/Sucher

Der neue Bildungsdirektor: Robert Klinglmair

Am 1. August wird der Wissenschaftler in Wien von Bundesminister Heinz Faßmann offiziell angelobt. KÄRNTEN. Heute stellte LH Peter Kaiser Robert Klinglmair (38) als neuen Bildungsdirektor ab 1. August vor. Die Bildungsdirektion als Institution wird erst am 1. Jänner 2019 ihre Arbeit aufnahmen, sie löst den Landesschulrat ab. 30 Personen der Abteilung 6 des Landes wechseln ebenfalls in die Bildungsdirektion. Neue Institution, neue Führung Zum Hearing vor eine fünfköpfige Kommission waren...

Schülerinnen können beim Girls' Day in technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe hinein schnuppern. | Foto: Büro LR Schaar

Girls' Day in Kärnten wieder sehr erfolgreich

Auch heuer wieder war die Girls' Day ein voller Erfolg mit zahlreicher Teilnahme von Kärntner Volksschülerinnen. KLAGENFURT. Sehr viel Interesse zeigten die 170 Kärntner Volksschülerinnen die heuer am Girls’s Day teilnahmen. Schülerinnen der dritten und vierten Klassen konnten von April bis zum Anfang der Sommerferien verschiedene technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Tätigkeiten ausprobieren. Dadurch soll nicht nur ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden, sie sollen auch lernen...

Die Kärntner Spitzenkandidaten zu Bildungsmaßnahmen | Foto: Pixabay

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu (Aus-)Bildung

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur (Aus-)Bildung. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme für die Entwicklung von Bildung und Ausbildung in Kärnten? Peter Kaiser (SPÖ): "Über Lehrwerkstätten bilden wir begehrte Fachkräfte aus, über die Berufs- und Bildungsorientierung informieren wir die Jugend. Mit dem Education Lab zur verstärkten Vermittlung von Inhalten in MINT-Fächern, der österreichweit einzigartige Industrie-HAK in Althofen oder die...

Präsentierten ihr Projekt: Schüler des BG mit Landesschulratspräsidenten, Erasmus+ Experten Günther Prommer, Direktor und Lehrerinnen | Foto: KK
1 2

Gymnasium Tanzenberg wird fit für Europa

Tanzenberg hat erstes School to School Projekt in Kärnten TANZENBERG (rl). Schüleraustauschprojekte gibt es viele, das Gymansim in Tanzenberg hat aber als einziges in Kärnten ein von der EU gefördertes Projekt bekommen. "Wir haben erstmals im Schuljahr 2014/15 ein Erasmus+ Projekt beantragt um unsre Schule fit für Europa zu machen", erzählt Projektleiterin und Italienisch-Lehrerin Sigrid Weitensfelder. Seitdem können jedes Schuljahr Tanzenberger Schüler an diesem internationalen...

Motivierte Lehrlinge liefern in den Betrieben Top-Leistungen ab. Wichtig ist die Wahl des richtigen Lehrberufes | Foto: pixabay
1

Mit einer Lehre zum Erfolg

Eine Lehrzeit ist immer ein Gewinn. Viele Unternehmen bieten auch Lehre mit Matura an. Jugendliche, die ein Lehre absolvieren, sind sehr gefragt. Engagierte Lehrlinge liefern in den Betrieben qualitätsvolle Leistungen ab. Bei der Wahl des Lehrberufes sollte vor allem das Interesse am gewählten Beruf im Vordergrund stehen. Angehende Lehrlinge sollten sich auch informieren, wie lange die Ausbildung dauern wird, bevor sie ausgebildete Fachkräfte sind. Lehre mit Matura Bei der Lehre mit Matura...

Martin Debenjak, Peter Moser und Arno Kleinbichler | Foto: kk
2

Die HAK 4.0 - denn Laptop war gestern

Mit dem Schuljahr 2018/19 wird die HAK 4.0 Klasse eingeführt. Interessierte können sich bereits bewerben. Hinter dem Konzept der neuen Klasse verbirgt sich ein neuartiges technisches, didaktisches und pädagogisches Konzept, welches in drei Säulen aufgebaut wird.Bereits seit Herbst hat die HAK als einzige Handelsschule Kärntens und als eine von nur sechs Schulen Österreichs eine Kooperation mit Microsoft und zählt zu den Microsoft Showcase Schulen. „Damit haben wir uns das Ziel gesetzt,...

Das "inspire! Lab" zur Unterstützung kreativer Ideen | Foto: aau/IUG
2

Digitales Lernen - neue Impulse setzen

Digitaler Wandel ist nicht aufzuhalten. Kompetenzen sind für die Teilhabe an der Gesellschaft unerlässlich. Ohne die Nutzung digitaler Technologien sind gewisse Bildung- und Arbeitsprozesse kaum denkbar. Digitale Medien sind allgegenwärtig, Bildungseinrichtungen können sich dieser Realität nicht entziehen. Um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, werden gezielte Jahresschwerpunkte in den Schulen gesetzt, auch Lehrer erhalten immer wieder Schulungen, um auf dem neuesten Stand zu sein:...

Mobbing und Gewalt sollen nicht ignoriert werden | Foto: pixabay

Mobbing in Schulen - was tun?

Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich nimmt immer weiter zu. Mobbing in der Schule steht also für böswillige und bewusste Handlungen, die zum Ziel haben, den Mitschüler oder die Mitschülerin „fertig“ zu machen.Dieses Verhalten nimmt in den Schulen leider immer mehr zu. Treffen kann es jeden einzelnen Schüler. Als besonders gefährdete Personen gelten Schüler, die sich durch ein oder mehrere Merkmale von der Klasse abheben, z.B. durch eine Behinderung, die Sprache, einen anderen...

Verkürzte Studienzeit für HTL Absolventen | Foto: fotolia
1

Neben dem Beruf: ein Studium für Absolventen der HTL

Seit 1999 organisiert das Studienzentrum Weiz in Zusammenarbeit mit der deutschen Hochschule Mittweida berufsbegleitende und maßgeschneiderte Studienlösungen in der Technik mit hohem Maß an Individualität und Flexibilität. Der Unterrichtsort ist immer in der Nähe der Arbeit und wird in kleinen Gruppen abgehalten. Kompakte Vorlesungen am Wochenende und ein flexibles Fernstudium ermöglichen den Studenten volle Berufstätigkeit. Durch Kompetenzanerkennung besteht für praxiserfahrene...

Bei der Schulwahl stehen viele Möglichkeiten offen | Foto: freepik
1

Schulwahl - welche Schule ist die richtige

In den kommenden Wochen stehen viele Schüler vor der schwierigen Wahl der passenden Schule. Die Frage nach der geeigneten Schule stellt sich bei der Einschulung und bei jedem Wechsel: Eintritt in die Grundschule, Übergang in die weiterführende Schule und in die Oberstufe. Bei der Schulwahl stehen Kindern, Jugendlichen, wie auch deren Eltern wichtige Entscheidungen bevor, wie der Bildungsweg weiterverlaufen soll. In den Kärntner Schulenwerden unzählige Möglichkeiten angeboten. „Wir haben...

3

Jupro - eine Erfolgsgeschichte

Seit dem Jahre 2000 gibt es das Projekt Jupro des Vereins für Wirtschafts-und Beschäftigungsoffensive Murau (WOM), das mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von knapp 80 % ein gelungenes Beispiel für Individuelles Jugend-Coaching ist. 2016 wurde Jupro mit dem Best Practice Award ausgezeichnet; ein Zeichen der Anerkennung für erfolgreiche und sinnvolle Arbeit mit jungen Menschen. Wer ist Jupro? Das Jupro-Team besteht aus der Reformpädagogin und Erwachsenentrainerin Christine Pokorny, die im...

  • Stmk
  • Murau
  • Christine Pokorny
31

MIT VIDEO: Kärnten Quiz mit den Miss-Kärnten Finalistinnen

Alle 13 Finalistinnen der Miss Kärnten Wahl 2017 waren gestern zu Besuch in der Klagenfurter Redaktion der WOCHE. Empfangen wurden Sie dort von Geschäftsführer Markus Galli und Sandra Kerschbaumer. Nach dem Empfang mussten sie ihr Kärnten-Wissen unter Beweis stellen. Jede Miss-Anwärterin musste zehn verschiedene Fragen über das südlichste Bundesland beantworten. Auch Christoph Überbacher stellte sich dem Kärnten-Quiz und musste feststellen, dass es nicht gerade einfach ist. Die Finalistinnen...

Anzeige
Spenglerei Reinbold
5

Qualität und Qualifizierung sichert regionale Arbeitsplätze !

Qualifikation im Hause Reinbold! Eine hohe Qualität und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Grundwerte des Friesacher Handwerksunternehmens. Weiterbildung und ständige Qualitätsverbesserung sind die Basis für die Sicherung der handwerklichen Arbeitsplätze in der Region. Neben den gut ausgebildeten Facharbeitern im Hause Reinbold ist auch die Vorbildwirkung der Firmenleitung von besonderer Bedeutung. In diesem Sinne und für die Qualitätssicherung in der Zukunft hat der Junior Thomas Reinbold...

Anzeige
Digital Change: Internationalisierung und Innovation

Neue Impulse für Kärntner Unternehmen auf dem Weg zum Global Player

Im Dialog: Internationalisierung und Innovation. Als Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Digital Change“ laden wir am 9. Juni 2016 herzlich an den FH Kärnten Campus nach Villach ein, um sich mit Österreichs Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung zum Thema“ Internationalisierung und Innovation“ auszutauschen und mitzudiskutieren. Ob Bildung, Innovation oder Wirtschaft: Zahlreiche Kärntner Unternehmen und die Start-ups aus den unterschiedlichsten Branchen stehen in den...

Nach der 8. Schulstufe stehen Jugendlichen viele Möglichkeiten offen – von Gymnasium über HAK bis zu HTL oder Bakip | Foto: mev

Viele Schulen - schwierige Wahl

Die heiße Phase bei den Schulanmeldungen läuft: AHS oder NMS, Lehre oder Schule? Lesen, schreiben und rechnen haben sie nun erlernt, doch für alle zehnjährigen Kärntner und ihre Eltern stellt sich derzeit die Frage, welchen Bildungsweg sie nach der Volksschule beschreiten sollen. Die Kärntner Schullandschaft bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten. Zum einen kann nach der Volksschule eine der 63 Neuen Mittelschulen (NMS) besucht werden, zum anderen die Unterstufe an einer der 21...

Mädchen in technischen Berufen sind noch selten: Die  beliebtesten Berufe sind Einzelhandelskauffrau und Friseurin | Foto: mev
2

Lehre als Basis für die Karriere

Vom Lehrling zum Chef ist keine Seltenheit, denn die Lehre ist für viele Basis für die weitere Karriere. Die Hälfte aller Unternehmer hat es getan, genauso wie rund 40 Prozent der leitenden Angestellten: Sie haben eine Lehre absolviert. "Sie bietet eine hochwertige und anerkannte Basisausbildung", sagt Lehrlingsstellenleiter Benno Tosoni von der Wirtschaftskammer. Karriere mit Lehre sei in allen Bereichen möglich: "Man kann sich mit einer Meister- oder Befähigungsprüfung weiterbilden – die...

Landesschulrat-Präsident Rudolf Altersberger: "Sozialkompetenz wichtig." | Foto: Jürgen Müller/querflug
1

"Auf die Interessen des Kindes schauen"

Wie können Eltern ihr Kind bei der Schulwahl unterstützen? Mehr auf dessen Interessen und Begabungen schauen, weniger auf eigene Wünsche. Welche Anforderungen werden heute in Schulen gestellt? Die schnell ändernden, digitalen Umwelten fordern eine sehr individuelle Potenzialentfaltung: Das Erlernen von Sozial- und Medienkompeten Mehr zum Thema - hier

Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer, gibt Tipps | Foto: KK/WK

Mit Begeisterung den Lehrplatz sichern

"Wie bekomme ich den Lehrplatz in meinem Wunschbetrieb?" Das fragen sich wohl alle angehenden Lehrlinge. Der WK-Lehrlingsbeauftragte Bernhard Plasounig verrät: "Unternehmer müssen die Begeisterung des Jugendlichen spüren, das ist schon die halbe Miete." Natürlich ist auch das Beherrschen gewisser Kulturtechniken, wie sinnerfassendes Lesen, wichtig. Für das Bewerben selbst empfiehlt Plasounig: "Nicht per E-Mail schicken, sondern per Post. Noch besser: Die Bewerbung persönlich abgeben und zeigen:...

1 48

Schule mit viel Platz für schräge Vögel

Die Volksschule St. Veit hat sich auch im heurigen Fasching wieder etwas besonderes einfallen lassen. Beim Umzug in der Herzogstadt präsentierte sich der Lehrkörper als Federtier und machte mit dem Transparent "VS St. Veit - viel Platz für schräge Vögel" Werbung...

12.000 Kärntner haben keinen Pflichtschulabschluss. | Foto: Ernst Weingartner/picturedesk.com

2,8 Millionen für Schulabschlüsse

ST. VEIT. Laut Schätzungen haben 12.000 Kärntner keinen positiven Hauptschulabschluss. Dazu kommen jährlich 250 Jugendliche ohne Pflichtschulabschluss. In den kommenden zwei Jahren sollen von Land, Bund und Europäischer Union 2,8 Millionen Euro für das Nachholen von Pflichtschulabschlüssen und Grundbildungskurse eingesetzt werden. "Bildung und Qualifizierung sind wesentliche Beiträge zur Erhöhung der Jobchancen und die wirksamsten Mittel gegen Arbeitslosigkeit", sagt Landeshauptmann Peter...

Anzeige
Zalka Kuchling: "Die Eltern bekommen durch das größere Bildungsangebot maßgeschneiderte Auswahlmöglichkeiten für ihre Kinder."

Kärntens neues Kinderbetreuungsgesetz macht Schule

Auf Initiative der Grünen werden künftig auch Natur- und Waldkindergärten sowie andere Sonderformen der Kindergartenbetreuung nach einer Erprobungsphase rechtlich gleichgestellt und die finanzielle Unterstützung im Gesetz verankert. Diese Novellierung des Kinderbetreuungsgesetzes wurde im Rechts- und Verfassungsausschuss einstimmig beschlossen. „Mit der gesetzlichen Anerkennung wird ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Bildungspolitik in Kärnten geleistet. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.