Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Die Schüler mit Waltraud Bergmann (Klassenvorstand),  Franz Neuwirther (Raiba Althofen, Patenfirma), Melitta Huber (von links) und Christof Doboczky (vorne) | Foto: KK

Schüler wurden zertifiziert

Seit fünf Jahren gibt es die “initiative eckstein“ an der Business- und Agrar-HAK Althofen. Christof Doboczky vermittelt den Jugendlichen beim Persönlichkeitstraining Werte wie Respekt, Verantwortung und Disziplin. Verschiedenen Übungen hatten auch Teamfähigkeit, Ziel- und Berufsorientierung zum Inhalt. Die 5CHH der Business- und Agrar-HAK ist die erste Klasse in ganz Kärnten, die das gesamte Programm für höhere Schulen durchlaufen und ein Zertifikat dafür erhalten hat. "Wir wissen, wie wichtig...

Anzeige
2

SPÖ Kaiser präsentiert Pläne für Mediziner-Ausbildung

Verstärkte Kooperation zwischen KABEG, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Med-Uni Graz soll jungen Kärntnerinnen und Kärntnern große Chancen öffnen und Bezug zur Heimat stärken. Private FPK-Reichen-Uni würde in Summe 72 Mio Euro kosten. Als Beispiel für verantwortungsbewusste, vorausschauende Gesundheitspolitik bezeichnet SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser die von ihm heute gemeinsam mit dem Rektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, und der...

Schmied: „Mittlerweile gibt es 54 Ministerratsbeschlüsse für Bildungsreformen, die immer mit Qualität verknüpft sind.“ | Foto: Parlament

Zusätzliche Milliarde für Schulen und Lehrer

Seit 2008 konnte die Unterrichtsministerin eine zusätzliche Bildungsmilliarde in Reformen investieren. Unterrichtsministerin Claudia Schmied zieht positive Bilanz: Mit 54 Ministerratsbeschlüssen ist es ihr gelungen, in den vergangenen fünf Jahren eine zusätzliche Milliarde in wichtige Reformen zu stecken. Mehr als 380 Millionen Euro wurden (und werden auch heuer noch) für Bundesschulbauten verwendet. Aufgrund der Reformen konnten 11.049 neue Lehrplätze (seit 2008) geschaffen werden. Sie sollen...

Anzeige
„In Summe profitieren tausende Kärntner Schülerinnen und Schüler von diesen Investitionen“, zeigen sich Schmied und Kaiser erfreut.

SPÖ Kaiser: „Die beste Bildung für Kärnten“

BM Schmied und LHStv. Kaiser präsentierten bildungspolitisches Maßnahmenpaket für Kärnten: „Bildung ist die wichtigste Zukunftsinvestition.“ Scharfe Kritik von Kaiser an Dörfler Parteiwerbung in Hermagor. 60,44 Millionen Euro mehr an Ausgaben bzw. Investitionen und 591 zusätzlich eingesetzte LehrerInnen. Das sieht das Maßnahmenpaket von Bildungsministerin Claudia Schmied im Jahr 2013 für Kärnten vor. Erfreut darüber zeigt sich Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser, der das...

Anzeige
Dörfler und Co sollten auf den Boden der Realität zurückkehren. Dann würden sie erkennen, dass Kärnten angesichts des von ihnen zu verantwortenden riesigen Schuldenberges sowie der vielen armutsgefährdeten Kärntnerinnen und Kärntner, die sich teilweise nicht einmal das Heizen leisten können, andere Sorgen hat, als Millionen für ein FPK-Wahlkampfungetüm in Form einer privaten Reichen-Uni zu finanzieren. | Foto: Foto Eggenberger

SPÖ-Kärnten: Dörfler-FPK will KärntnerInnen mit Info zu ihrer „Reichen-Uni“ für dumm verkaufen!

Fellner: Kläglicher Versuch Raggers mit teuer bezahltem Inseratenblatt Werbung für Steuergeld verschlingendes FPK-Wahlkampf-Ungetüm zu machen. Endgültig jeden Respekt und jedes Verantwortungsbewusstsein vor bzw. im Umgang mit dem Steuergeld der Kärntnerinnen und Kärntner verloren hat für den Landesgeschäftsführer der SPÖ-Kärnten die Dörfler-FPK. „Dass Dörfler und sein Freund Ragger bei Familien, bei Älteren und Behinderten Geld einsparen, und im Gegenzug an die 40 Millionen Euro für eine...

Anzeige
„Kein verantwortungsvoller Politiker kann so ein Ergebnis einfach so hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen. Schonungslose Analysen und zukunftsorientierte Schulentwicklungsprozesse sind dringend notwendig, denn: Die Bildung unserer Kinder ist der wichtigste Rohstoff den wir haben“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1

SPÖ Kaiser: Beste Bildung für Kärnten!

Ergebnisse der aktuellen Standard-Testungen von SchülerInnen machen dringenden Handlungsbedarf in Kärnten mehr als deutlich. Beste Bildung ist ein Schwerpunkt der SPÖ-Kärnten. Ein glattes „Nicht Genügend“ für die Kärntner Bildungspolitik bringt das heute präsentierte Ergebnis der ersten Standard-Testungen unter Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse AHS, Hauptschule und Neue Mittelschule. Während Oberösterreich am besten abschneidet belegt Kärnten auch in diesem Bereich den letzten Platz....

Anzeige
„Nach der Kürzung des Turnunterrichts, die die unselige ÖVP-FPÖ-BZÖ-Regierung zwischen 2000 und 2006 zu verantworten hat, ist es höchst an der Zeit, dass endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden! Es wird ja wohl niemand bestreiten, dass dem Schutz der Gesundheit unserer Kinder oberste Priorität einzuräumen ist“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ Kaiser erhöht Druck: Bewegung muss Schule machen!

Ergometerklassen für Österreich und Resolution in Regierungssitzung und Antrag im Landtag für tägliche Turnstunde. „Schutz der Gesundheit unserer Kinder muss oberste Priorität haben!“ Geradezu beschämend empfindet Kärntens SPÖ-Vorsitzender Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser die nun schon jahrelang ergebnislos geführte Debatte über die unbestrittene Notwendigkeit den Schulsport wieder stärker zu forcieren. „Nach der Kürzung des Turnunterrichts, die die unselige ÖVP-FPÖ-BZÖ-Regierung...

Tagung Arbeit & Alter

BILDUNG & AKTIVES ALTERN „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an - und handelt“. (J. W. Goethe) Selbstbestimmtes und sinnorientiertes Lernen sind wesentlich für eine hohe Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte. Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens und dieses lange Leben gilt es zu gestalten. Es geht darum, den eigenen Verstehens- und Verantwortungshorizont und das persönliche Aktions- und Verhaltensrepertoire zu erweitern bzw. zu erhalten....

Mittelalterliche Rompilgerkarte von Erhard Etzlaub um 1500. Eine der ältesten Kartendarstellungen Europas.
4

KULTUR RAD PFAD: Im Herzen Kärntens - Der "Schräge Durchgang" zwischen Glan und Ossiacher See

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des Schrägen Durchgangs entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen und weiter auf den einstmals bedeutenden Burgberg von Tiffen...

Anzeige

Podiumsdiskussion des BSA Kärnten thematisierte „Bildung und Integration“

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen Kärnten veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Integration. Die politische Auseinandersetzung mit Randgruppenthemen zählt zu den Hauptanliegen des BSA unter der Führung von Mag. a Dr.in Dagmar Staubmann. Die Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund ist immer noch eine negative und mit Vorurteilen behaftet....

Ex-Minister Androsch: „Der Ausdruck ‚Balkon-Muppets‘ ist dämlich. Wir entziehen uns auch im Alter nicht der Verantwortung.“ | Foto: Jantzen

„Die Bildungsfeinde gehören abgestraft“

Der Initiator des Bildungsvolksbegehrens spricht von einem „enormen Imageschaden“ für die Politik. Sie mussten im Parlament mit ansehen, wie 400.000 Unterschriften des Bildungsvolksbegehrens „schubladisiert“ wurden. Enttäuscht? HANNES ANDROSCH: Derzeit überschlägt man sich mit Vorschlägen zu mehr direkter Demokratie. Der Umgang mit dem Bildungsvolksbegehren steht dafür nicht zum Beweis. Trotz einer weitgehenden Übereinstimmung im Ausschuss kamen am Ende keine Entscheidungen zustande, weil auf...

Grüne: Ein modernes Schulsystem muss her

Kritik: Seit den 80er- Jahren hat sich die Quote der Sitzenbleiber an unseren Schulen nicht verändert. „Wir brauchen ein neues Unterrichtsmotto“, appelliert Grünen-Chefin Eva Glawischnig, „kein Kind darf verloren gehen!“ Die Politikerin spielt damit auf jene Schülerinnen und Schüler an, denen ein Aufstieg in die nächste Schulstufe verwehrt bleibt. „In den 1980er-Jahren waren es 3,5 Prozent, die sitzengeblieben sind. Diese Quote hat sich bis heute nicht verändert“, kritisiert Glawischnig (s....

Anzeige

SPÖ Prettner: Inklusions- und Integrationskonzept in Kärnten auf wackelnden Beinen

FPK verordnet sich eine Kür, schafft aber das Pflichtprogramm nicht – Eltern der Sonderschule Villach fürchten um Qualität der Bildung ihrer Kinder Als weiterhin auf wackelnden Beinen stehend bezeichnet heute, Montag, Kärntens SPÖ Landesrätin Beate Prettner die Pläne der FPK zur Umsetzung der Inklusion und Integration in Kärnten. „Die FPK will sich selbst eine Kür verordnen, schafft aber offensichtlich nicht einmal das Pflichtprogramm, wie derzeit an der Sonderschule für schwerstbehinderte...

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser und Beate Gfrerer (Kärntner Volkshochschulen) präsentieren ein neues Projekt, das lese-und schreibschwachen Menschen zu mehr Gesundheit verhelfen soll.
3

Alpha-Power – wer lesen kann ist auch gesundheitlich im Vorteil

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser setzt gemeinsam mit Kärntner Volkshochschulen und Fonds Gesundes Österreich Initiative, um Zugang von Menschen mit Lese- und Schreibschwächen zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern. 50.000 KärntnerInnen betroffen. Rund 50.000 Kärntnerinnen und Kärntner mit Lese- und Schreibschwächen erleben es tagtäglich: Gute Kenntnisse in diesen beiden Bereichen werden in unserer Gesellschaft vorausgesetzt. Egal ob man im Restaurant aus der Speisekarte aussucht oder im...

Anzeige
„Während andere Parteien sich mit Korruptionsverdächtigungen und wieder andere mit Vorwürfen der Hochstapelei konfrontiert sehen und mit dem Säen von Neid und Zwietracht auf Schlagzeilenjagd gehen, beweist die Sozialdemokratie einmal mehr, dass sie die einzig glaubwürdige, ehrliche und anständige Kraft ist“, so Kaiser. | Foto: Foto Bernhard Horst

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser begrüßt Ministerratsbeschluss für altersgerechtes Nachholen von Pflichtschulabschlüssen

„Die SPÖ ist DER Bildungsmotor und gibt Schulabbrechern eine zweite Chance!“ Erfreut zeigt sich Kärntens SPÖ-Chef, LHStv. Peter Kaiser über den heutigen Beschluss im Ministerrat, für ein Gesetz, das Erwachsenen das altersgerechte Nachholen von Pflichtschulabschlüssen ermöglicht. „Viele Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren bekommen dadurch eine zweite Chance, die ihnen die persönliche Verwirklichung und das Weiterkommen bzw. das Fußfassen am Arbeitsmarkt deutlich erleichtert“, hebt Kaiser...

Anzeige
Ein politischer Vertreter, der Schläge gegen Kinder für ein probates Unterrichtsmittel hält, darf in unserer solidarischen Gemeinschaft, in der es immer wichtiger wird, Kindern und Jugendlichen Werte wie Hilfsbereitschaft, Verständnis, Miteinander, Respekt, Fürsorge zu vermitteln, keinen Platz haben“, so Rohr
4

SPÖ Kärnten: Wir müssen unsere Kinder vor gewaltbejahendem Bildungsreferenten schützen!

Rohr: Scheuchs Forderung, Lehrer sollten „a g´sunde Tetschn“ austeilen dürfen, darf nicht ohne Konsequenzen bleiben. SPÖ fordert glaubwürdige, öffentliche Entschuldigung. Empört zeigt sich die SPÖ-Kärnten, über den unglaublichen verbalen Ausritt, den sich FPK-Obmann Uwe Scheuch in der gestrigen Radio Kärnten Streitkultur zum Thema „Neues Lehrerdienstrecht“ geleistet hat. Von einer Anruferin angesprochen darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer heute viel Zeit dafür aufbringen müssten, um...

Anzeige
„Was wir brauchen ist ein neues System, dem die Arbeitszeiten sowie auch die Arbeitsbedingungen und die Zahl der Arbeitskräfte anzupassen sind“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser: Nur ehrliche Debatte über Bildungszukunft hilft unseren Kindern!

Einzig richtiger Weg ist Umsetzung eines umfassenden Bildungskonzeptes. Populistisches Lehr-Beschimpfen ist der falsche Weg. Besorgt und enttäuscht über die teilweise äußerst niveaulose Diskussion über die Zukunft der Bildung in Österreich zeigt sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser. „Der einzig richtige und längst notwendige Weg einer verantwortungsbewussten Politik wäre der, über ein dringend notwendiges Gesamtkonzept im Bildungsbereich nachzudenken“, fordert Kaiser. Er plädiert...

Anzeige
Foto: Foto Gerd Eggenberger
3

SPÖ Kärnten: Aktuelles aus der heutigen Regierungssitzung

Kaiser, Prettner: Resolutionen zu Transparenzpaket und Novellierung Lehrerdienstrecht beschlossen, Musikschulgesetzesänderungen lassen einige Fragen unbeantwortet, Zukunftsprojekt Wasserschiene soll im Lavanttal forciert werden Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung informierten die SPÖ Regierungsmitglieder LHStv. Peter Kaiser und LRin Beate Prettner über aktuell besprochene Themenstellungen. Schwerpunkte waren zwei Resolutionen betreffend ein bundesweites Transparenzpaket und die...

Anzeige
„Populistisches Lehrer-Beschimpfen ist jedenfalls der falsche Weg. Der einzig richtige Weg einer verantwortungsbewussten Bildungspolitik ist zu allererst ein klares Bekenntnis aller verantwortungsbewussten politischen Kräfte zur Ganztagesschule. Auf dem Weg dorthin ist der erste Schritt die flächendeckende Umsetzung der Neuen Mittelschule mit entsprechend adaptierten Lehr- und Lerninhalten bis hin zur Berücksichtigung von baulichen Voraussetzungen“, macht Kaiser deutlich | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser fordert Bekenntnis zu reformpolitischen Bildungsmaßnahmen statt populistischem Lehrer-Bashing

Nicht Urlaubsdauer der PädagogInnen sondern umfassende Bildungsreform muss im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Forderung nach politischer Bildung als verpflichtendes Unterrichtsfach und Polit-Talk in Schulen. Für ein Zurechtrücken der Prioritäten in der Debatte um eine Bildungsreform spricht sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser aus: „Populistisches Lehrer-Beschimpfen ist jedenfalls der falsche Weg. Der einzig richtige Weg einer verantwortungsbewussten Bildungspolitik ist zu...

Anzeige
„Der Zugang zur Bildung muss frei sein. Das ist der einzig richtige Weg, um das Fundament für das zukünftige Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Steinbach

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zum Studiengebühren-Chaos: „Untätigkeit und Stillstand durch klares Bekenntnis zu freiem Bildungszugang beenden!“

  „Müssen freien Zugang zur Bildung sichern, um Fundament für zukünftiges Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen!“ Akademikerzwanziger statt Studiengebühren.   Als unerträglich und für den Ruf des Bildungslandes Österreich schädlich bezeichnet Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser die chaotische Situation betreffend der Einhebung von Studiengebühren an einigen Österreichischen Universitäten: „Die eine Uni hebt Gebühren nach eigenem Gutdünken ein, die andere nicht – das...

Anzeige
„Das Verfahren und die sich lange hinziehende Diskussion haben dem Ruf der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schon genug geschadet. Jetzt geht es darum, die entstandenen Einschränkungen und das Entscheidungsvakuum raschest aufzuheben“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zur Abberufung des Klagenfurter Uni-Rektors

Sofortige Wiederherstellung der vollen Handlungsfähigkeit der Alpen-Adria-Universität dringend notwendig! Nach der heute erfolgten Abberufung des bisherigen Rektors der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Heinrich C. Mayr fordert Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser alle Verantwortlichen auf, für die sofortige Wiederherstellung der vollen Handlungsfähigkeit der Universität zu sorgen. „Das Verfahren und die sich lange hinziehende Diskussion haben dem Ruf der Alpen-Adria-Universität...

Anzeige
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser und Vizelandesschulratspräsident Rudolf Altersberger gratulieren den Kärntnern zum Sieg beim Bundesfinale des „Quiz Politische Bildung“.
„Wir müssen die Jugend stärker in unsere Entscheidungsfindungen mit einbeziehen, um ihnen ein objektives Bild der Politik zu ermöglichen. Immerhin es die Jugendlichen von heute, die morgen selbst aktiv wichtige politische Weichenstellungen für die Gesellschaft vor- und politische Verantwortung übernehmen sollen“, so Kaiser.
10

Politik als Unterrichtsfach

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Kaiser gratulierte Kärntner Siegern des Bundesfinales zum „Quiz Politische Bildung“: „Jugend muss mehr in Politik eingebunden und für sie interessiert werden – Vorschlag: Vertreter der Landtagsparteien sollen gemeinsam Diskussionstour durch Kärntens Oberstufen machen“ Rauchende Köpfe wohin man sah, gab es gestern, Donnerstag, im Jugendgästehaus Cap Wörth. Dort fand erstmals das Bundesfinale des „Quiz Politische Bildung“ statt. 60 Schülerinnen und Schüler aus ganz...

Anzeige
„Für, die SPÖ-Kärnten mit LHStv. Peter Kaiser an der Spitze, ist der einzig richtige Weg einer ehrlichen, verantwortungsbewussten Politik, zuerst Sorge dafür zu tragen, um jene Rahmenbedingungen in unseren LKHs zu gewährleisten und die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die von uns geforderte, dringend notwendige Personalaufstockung zu entlasten, um so die beste Gesundheitsversorgung für alle in Kärnten lebenden Menschen bei freiem Zugang zu sichern“, so SPÖ- LAbg. Ines Obex-Mischitz

SPÖ Kärnten zu Plänen für private Medizin-Uni: Zuerst Rahmenbedingungen für MitarbeiterInnen in LKHs für beste Versorgung der Kärntner sichern!

Obex-Mischitz: Geheime Mauscheleien der FPK, um trotz höchstem Schuldenberg mit Millionen Steuergeld einigen Sprösslingen wohlhabender Familien Medizin-Studium zu ermöglichen, widersprechen ehrlicher, verantwortungsbewusster Politik. Scharfe Kritik an der undurchsichtigen Vorgehensweise bei der Planung einer privaten Medizin-Uni beim Klinikum Klagenfurt übt die SPÖ-Kärnten. Während nämlich bei der gestrigen Radio Kärnten Streitkultur nahezu alle Detailfragen offen blieben, wurden die Medien...

Ständige Jobsuche: Bildungsferne Jugendliche sind häufiger und länger arbeitslos | Foto: KK

6.000 Jugendliche gefährdet!

Studie zeigt Gründe für Schulabbrüche in Kärnten auf. Mehr als 6.000 Jugendliche sind davon betroffen. 150.000 Jugendliche in Österreich gelten als „bildungsfern“ – 14,1 % der unter 25-Jährigen. Kärnten weist mit 9,7 % an Jugendlichen, die maximal die Pflichtschule absolviert haben und keine Weiterbildung mehr anstreben, zwar den niedrigsten Wert auf, dennoch: Mehr als 6.000 junge Kärntner sind gefährdet, keine höhere Schule oder Lehre zu absolvieren. „Das Problem braucht einen politischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.