Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Eva Lienbacher und Fabian Knirsch haben die FH-Professur erhalten. Im Bild mit FH-Geschäftsführerin Doris Walter (li.), FH-Vizerektor Roald Steiner und FH-Rektor Gerhard Blechinger). | Foto: FH Salzburg

Neue Lehrer
Eva Lienbacher und Fabian Knirsch werden FH-Professoren

Die Lehrerschaft an der Fachhochschule Salzburg bekommt Zuwachs. PUCH BEI HALLEIN (thf). Die Fachhochschule Salzburg ist um zwei neue Professoren reicher: Ende Dezember wurden Fabian Knirsch und Eva Lienbacher in einem feierlichen Rahmen die Titel verliehen. Fabian Knirsch studierte Informationstechnik und System-Management und schloss 2018 an der Universität Salzburg im Fachbereich Computerwissenschaften ab. Er hatte währenddessen mehrere internationale Forschungsaufenthalte an der University...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrätin Andrea Klambauer. Beide im Bild mit FH-Vizerektor Roald Steiner (2.v.l.), FH-Rektor Gerhard Blechinger (Bildmitte) und FH-Vizerektorin Ulrike Szigeti (4.v.l.). | Foto: FH Salzburg/Neumayr/Leo

Fachhochschule Salzburg
Gerhard Blechinger feierlich im Amt bestätigt

Mit Oktober 2019 beginnt die Funktionsperiode des über den Sommer neu gewählten Rektorats der Fachhochschule Salzburg.  PUCH BEI HALLEIN. Der Vorsitz des Kollegiums (=Rektorat) wurde vom Fachhochschul-Kollegium per Oktober 2019 für vier Jahre gewählt und ist neben der Vorsitzführung des FH-Kollegiums für die Gewährleistung der Qualität in Lehre und Forschung, für alle Angelegenheiten der Studienorganisation sowie des Studienrechts, für die Verleihung akademischer Grade, für Didaktik/E-Learning...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Kommentar
Lehre: eine echte Alternative zum Studium

Auf dem Weg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland sollen im Laufe der Legislaturperiode mehrere Indikatoren erreicht werden; einer ist, die Zahl der Lehrlinge mit Matura zu verdoppeln. Derzeit haben 3,4 Prozent bzw. 246 Lehrlinge bereits die Matura. Die Zahl ist übrigens in keinem anderen Bundesland höher. In Salzburg sind das 16 Prozent im Verhältnis zur jeweiligen Gesamtlehrlingszahl des Bundeslandes. Ein guter Ansatz um dem Fachkräftemangel Herr zu werden, vor allem vor dem Hintergrund der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mag. Irene Schulte (GF der Industriellenvereinigung Salzburg); Dr. Karin Exner-Wöhrer (CEO SAG) und Michaela Höfelsauer, die Bürgermeisterin von Lend.  | Foto: SAG
2

Innovation
Vorstandschefin der SAG in Lend initiierte eine neue Vernetzungs-Plattform

Zum Auftakt lud Karin Exner-Wöhrer, CEO der SAG, zu einem Workshop mit Vertretern aus der Wirtschaft und der Industriellenvereinigung Salzburg. Mit dabei war auch Bürgermeisterin Michaela Höfelsauer. LEND / PINZGAU. Das Ziel der Initiative ist es, "die gesamte Region zu beleben, Vernetzungen zu ermöglichen und in weiterer Folge auch weitere Unternehmen anzuziehen". Beim ersten Innovationsworkshop ging es um Zukunftsideen für die Gemeinde Lend und die gesamte südliche Region unseres...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gerhard Blechinger ist wiedergewählt worden.  | Foto: FH Salzburg

FH Salzburg
Gerhard Blechinger bleibt Rektor der Fachhochschule Salzburg

Das Kollegium der FH Salzburg wählte heute, 10. April 2019, einen neuen Vorsitzenden (FH-Rektor). Für Gerhard Blechinger ein Tag des Erfolgs.  SALZBURG, PUCH. In geheimer Wahl entschied das Kollegium – bestehend aus Studiengangsleitern, Lehr- und Forschungspersonal sowie Studierendenvertretern – den Kollegiumsvorsitz für die nächsten vier Jahre: Aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Dreiervorschlag der Gesellschafter wurde Blechinger als Leiter des FH-Kollegiums (FH-Rektor) wiedergewählt. Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landsrätin Maraia Hutter, Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp, Bildungsdirektor Rudolf Mair und  Sozialarbeiterin Martina Spitzer (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Bildung
Weniger Schulabbrecher und mehr in weiterführender Schule oder Ausbildung

Landesstatistik hat die Entwicklung der Bildungskarrieren von jungen Salzburgern erhoben und vermeldet positive Entwicklungen seit 2015. SALZBURG. Die Salzburger Landesstatistik beobachtete die Entwicklung bei der Zahl der Schulabbrecher seit 2015. Im Jahr 2015 hatte die Landesstatistik zum ersten Mal die Entwicklung der Bildungskarrieren und -abbrüche eines ganzen Jahrgangs erhoben. 1,1 Prozent bleiben ohne Pflichtschulabschluss Das Ergebnis hat sich deutlich verbessert. Die Zahl der Schüler,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Fast 10.000 Schülerinnen und Schüler wurden im vergangenen Schuljahr am Musikum in Salzburg ausgebildet. | Foto: Franz Neumayr

Musikalische Ausbildung für rund 10.000 Schüler am Musikum

SALZBURG. Das Musikum Salzburg weist eine beeindruckende Jahresbilanz auf. Im Schuljahr 2016/2017 wurden 9.860 Schülerinnen und Schüler aus allen Salzburger und aus zwei oberösterreichischen Gemeinden ausgebildet. Das berichtet das Landes-Medienzentrum (LMZ). Mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler davon beteiligten sich an insgesamt 1.479 Konzerten, Musicals und Kultur-Events, die in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kapellen, Chören und Kulturvereinen entstanden und zu denen mehr als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Eine Berufsausbildung und dazu noch die Matura – das geht und wird vom Bundesministerium gefördert. | Foto: BFI
2

Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura eröffnen echte Karrierechancen

Die Frage Beruf oder Matura stellt sich längst nicht mehr, denn mittlerweile ist beides möglich. SALZBURG (ap). Einen Beruf erlernen und trotzdem die Option auf ein Studium an der Universtität oder Fachhochschule bewahren – geht das? Ja, denn durch die Berufsreifeprüfung können jene, die ihre Berufsausbildung bereits abgeschlossen haben, berufsbegleitend die Matura nachholen. Durch Lehre mit Matura (LmM) ist es auch Lehrlingen möglich, in der Lehrzeit die Matura zu absolvieren. Matura kostet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Sprungbrett Pflichtschulabschluss 
Landesrätin Martina Berthold, BFI-Direktor und Geschäftsführer Werner Pichler, Absolvent Saeed Samiee, Absolventin Anita Koch, Arbeiterkammer-Vizepräsident Othmar Danninger und Landesschulinspektor Rudolf Mair

Pflichtschul-Abbrecher haben nachgebüffelt

SALZBURG (lin). 175 erwachsene Männer und 55 Frauen haben heuer die Pflichtschule nachgeholt. Die 230 Personen erhielten dafür ihre Zeugnisse. "Mit dem Pflichtschulabschluss in der Tasche steht jetzt der nächste Schritt an. Das kann eine Lehre, eine weiterbildende oder auch berufsbegleitende Schule sein. Wir ermutigen alle, einen Beruf zu erlernen und sich nicht mit einer Hilfsarbeit zufriedenzugeben", sagte die zuständige Landesrätin Martina Berthold. Heuer stellt das Land Salzburg 1,4...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Ein Vulkan verändert Salzburg - Das Jahr ohne Sommer

So haben Sie Museum noch nicht erlebt ! 17.30 bis ca. 19.00 Uhr, Salzburg Museum, Neue Residenz, Mozartplatz 1 Mitmach-Abend Nach einem Vulkanausbruch auf Indonesien verdunkelte eine Aschewolke den Himmel über Europa. Auch in Salzburg spricht man 1816 vom „Jahr ohne Sommer“, welches das Leben der Menschen in der Stadt und am Land deutlich veränderte. Im Workshop geben Quellenmaterialien Einblicke in das Alltagsleben in Salzburg: Esskultur, Landwirtschaft und das gesellschaftliche Leben spielen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Fally - SBW Gneis

Wir machen Museum - Workshop

MITMACH-ABEND 1 WIR MACHEN MUSEUM Die Workshop-TeilnehmerInnen schlüpfen in die Rolle von AusstellungsmacherInnen und entwerfen mit den Ausstellungsobjekten des Salzburg Museum ihre eigene einzigartige Geschichte. Dabei wird ein Blick „vor und hinter die Kulissen“ des Salzburg Museum geworfen: Wie entstehen die Ideen und das Konzept einer Ausstellung? Wie werden Geschichten im Museum erzählt und wer erzählt die Geschichten eigentlich? Inwiefern bestimmt die Präsentation der Objekte das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Fally - SBW Gneis
PTS-Landeswettbewerb im Europark - Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit den Gewinnern und Landesschulratspräsident Johannes Plötzeneder | Foto: Neumayr
1

Landeswettbewerbs der Polytechnischen Schulen: Schüler zeigen ihr praktisches Können

Pallauf bei der Siegerehrung des 11. Landeswettbewerbs der Polytechnischen Schulen Salzburgs im Europark SALZBURG (pl). Zum 11. Mal zeigten vergangenen Donnerstag, 19. Mai, die besten Schüler aus allen Salzburger Polytechnischen Schulen im Einkaufszentrum Europark in Salzburg ihr Können beim Mauern, Installieren, Feilen, Sägen, Malen, Kochen, Geschäftsbriefe erstellen oder Schminken. Insgesamt 109 junge Mädchen und Burschen haben sich zu diesem vierstündigen Landeswettbewerb gemeldet und je...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Eröffnung des Schul- und Bildungszentrums in Oberching, St. Georgen: Bgm. Franz Gangl und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Neumayr

Neues Veranstaltungszentrum Obereching eröffnet

Haslauer: GAF-Förderung von 4,2 Millionen Euro für Um- und Erweiterungsbauten ST. GEORGEN (pl). In St. Georgen eröffnete am Sonntag, 17. April, Landeshauptmann Wilfried Haslauer das neue Schul-, Bildungs-, Kultur- und Veranstaltungszentrum Obereching. Für die nunmehr abgeschlossenen Um- und Erweiterungsbauten rechnet die Gemeinde nach der Endabrechnung mit rund 6,5 Millionen Euro. Dabei beläuft sich die Förderung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) in Summe auf 4,2 Millionen Euro. "Mit dem neuen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Pascal Lamers
Mikroskopieren ist spannend: Kleine Spürnasen und Jutta Kodat (Amtsleiterin Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen). | Foto: Stadt Salzburg
1 2

Ameisen & Schnecken: Spürnasenecke für den Kindergarten Itzling 2

Hagenauer: „Die Kleinsten erfahren, wie lustvoll Forschen ist" SALZBURG. Es ist die mittlerweile fünfte „Spürnasenecke“, die in einem Kindergarten der Stadt Salzburg Mädchen und Buben zum Forschen einlädt: Nach den Kindergärten Maxglan, Aigen, Freiraum Maxglan und Abfalter hat heute Mittwoch, 17. Dezember 2014, Bürgermeister-Stellvertreterin Anja Hagenauer gemeinsam mit Vertretern des Reinhalteverbandes und zwei „Masterminds“ und Experimententwicklern ein weiteres „Mini-Forscherlabor“ im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Kindergarten, Volksschule und Ganztags-Betreuung unter einem Dach: Mit dem Bau des Bildungscampus Gnigl betritt die Stadt Salzburg pädagogisches Neuland. | Foto: Stadt Salzburg

Startschuss für Projekt „Bildungscampus Gnigl“

Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung in Smart District-Qualität Mit dem Bau eines Wohnhauses an der Minnesheimstrasse durch die GSWB starten jetzt im Mai 2014 die Arbeiten für die Realisierung des „Bildungscampus Gnigl“, einem innovativem Bildungsprojekt für drei- bis zehnjährige Kinder in hervorragender architektonischer und ökologischer Qualität. Aus diesem Anlass präsentierten alle mit dem Projekt befassten Mitglieder des Stadtrats-Kollegiums den aktuellen Entwicklungsstand des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Demonstration für eine bessere Zentralmatura

Schüler und Schülerinnen versammelten sich am 12. Dezember vorm Salzburger Kongress um für eine bessere Zentralmatura gemeinsam zu demonstrieren. Mehr Infos und Bewegtbild von der Veranstaltung gibt es hier, im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2 8

Video: Protestaktion auf der Staatsbrücke - Sternmarsch in Salzburg

Lehrer, Studenten, Schüler und Eltern trafen sich zur Kundgebung von 14:00 Uhr bis 14:10 Uhr auf der Staatsbrücke in Salzburg Rund 1500 Teilnehmer versammelten sich am Nachmittag des 5. Dezembers 2013 auf der Staatsbrücke. Gemeinsam streikten sie gegen das neue, vom Ministerrat beschlossene LehrerInnen-Dienstrecht. Stadtblatt365 war vor Ort und hielt das Geschehen fest:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Beruflich verändern - wie?

Immer häufiger möchten oder müssen sich Menschen mitten im Berufsleben neu orientieren. Sie alle haben die gleichen Fragen: welche neue Aus- oder Weiterbildung ist die Richtige für mich? Wie kann ich meine Höherqualifizierung oder meinen Berufswechsel finanzieren? Gründe für Weiterbildung: Mann/Frau mit 40 muss immer noch 20 bzw. 25 Jahre arbeiten und nur eine solide Aus- und Weiterbildung sichert die eigene berufliche Zukunft. Es gibt gerade für Erwachsene vielfältige Angebote sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Beruflich verändern - wie?

Immer häufiger möchten oder müssen sich Menschen mitten im Berufsleben neu orientieren. Sie alle haben die gleichen Fragen: welche neue Aus- oder Weiterbildung ist die Richtige für mich? Wie kann ich meine Höherqualifizierung oder meinen Berufswechsel finanzieren? Gründe für Weiterbildung: Mann/Frau mit 40 muss immer noch 20 bzw. 25 Jahre arbeiten und nur eine solide Aus- und Weiterbildung sichert die eigene berufliche Zukunft. Es gibt gerade für Erwachsene vielfältige Angebote sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christine Bauer-Grechenig
2

Wenn der Bildungsberater an der Haustür klingelt

Bildungs- und Berufsberatung im Hobbyraum in Bad Hofgastein - mehrere Interessierte taten sich zusammen und die Beraterin kam vor Ort - unkompliziert, kostenlos und mobil. An einem tief verschneiten Tag machten sich Katrin Reiter, Koordinatorin des Bildungsnetzwerkes Salzburg, und Christine Bauer-Grechenig, Bildungsberaterin von BiBer, auf den Weg nach Hofgastein. Dort wurden sie sehr herzlich von mehreren Frauen und einer Menge Kinder empfangen. Nach einer Stärkung ging es ab in den Hobbyraum,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Gute Berufsausbildung im Ausland - Hilfstätigkeiten in Österreich

Vor ein paar Tagen kam Frau R., ca. 40 Jahre, bosnischer Herkunft, in unserer Beratungsstelle bei BiBer Bildungsberatung mit dem Anliegen sich beruflich verändern zu wollen. Derzeit arbeitete sie als Hilfkraft in einem Produktionsbetrieb. Sie dachte daran, eine Ausbildung als Kindergartenhelferin zu machen. Nach Fragen zu ihrer Ausbildung stellte sich heraus, dass Frau R. eine 4-jährige Fachschule im technischen Bereich in Bosnien absolviert hat und auch 1 Jahr an der Universität dieses Fach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christine Bauer-Grechenig
Wünschen sich mehr Mitspracherecht und bessere Infrastruktur Lukas Pascher, Amelie Raker und Manuel Rodaro.

"Wollen ernst genommen werden"

In Oberndorf stellte sich Bundesministerin Claudia Schmied der Diskussion mit Schülern aus dem Flachgau OBERNDORF (mm) An diesem Abend herrschte eine Lehrerschwemme. Schüler hingegen waren nur als kleine Randgruppe vertreten. Denn Lehrkräfte sind neben Eltern, Schülern, Studenten und Politikern am zahlreichsten erschienen. „Ich glaube, dass die meisten Schüler nicht wirklich an der Schulreform interessiert sind, weil sie sich nicht erstgenommen fühlen.“ sagt Amelie Rakar, die als Vertreterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.